Sie wundern sich, warum es so leicht scheint, Menschen für “Unsinn” zu begeistern? Sie verzweifeln an fehlender Rationalität? Früher oder später landen die meisten, die sich mit solchen Phänomen beschäftigen bei der Massenpsychologie. Die heißt heute kollektive Psychologie und wird als Teil der Sozialpsychologie erforscht.

Erstmals berichtete Gustave Le Bon über dieses Phänomen, unter dem Einfluss der französischen Revolution stehend – die beispielsweise die Guillotine gebracht hat. Massenphänome wirken aber nicht nur negativ. Sie bringen Menschen auch zum Tanzen – und Mitziehen bei wichtigen Vorhaben.

„Die Macht der Worte knüpft sich an die durch sie vorgerufenen Bilder.” Gustave Le Bon.

In diesem Video erkläre ich das Phänomen der Massenpsychologie – wie es wirkt und wie wir es für wichtige Themen wie digitale Transformation und Klimawende positiv wenden können.

Wollen Sie mehr Hintergrund dann lesen Sie meinen ausführlichen Beitrag über Massenpsychologie im Teamworks-Blog.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag teilen:

Über Svenja Hofert

Svenja Hofert ist vielfache Bestsellerautorin, die sich im deutschsprachigen Raum über mehr als ein Vierteljahrhundert ein hohes Renommee als Vordenkerin für das Thema Zukunft von Arbeit und Führung erworben hat. Ihr Motto "Zukunft der Arbeit mit Sinn und Verstand". Dieses Blog besteht seit 2006 und wird nur noch gelegentlich gepflegt. Folgen Sie der Autorin, indem Sie Ihren kostenlosen Newsletter Weiterdenken  abonnieren. Auf  Linkedin können Sie der Autorin ebenso folgen und erhalten 14tätig die Weiterdenken Essentials.

Einen Kommentar verfassen