Kurze Anleitung für echtes Querdenken
Kurze Anleitung für echtes Querdenken
Damit das von Anfang an klar ist: Quer kommt von schräg in Bezug auf eine räumliche Richtung. Es bedeutet, etwas aus einem anderen Winkel zu sehen. So wie der Elefant auf dem Ast eine ungewöhnliche Perspektive einnehmen kann. Querdenker laufen niemand hinterher "Querdenken” hat nichts mit dem zu tun, wozu die Medien oder Twitter oder wer auch immer den Begriff gemacht haben. Querdenker jagen keinen kruden Verschwörungstheorien nach. Sie laufen nicht hinterher, sondern bleiben stehen. Überhaupt nachjagen... Beim Querdenken bleibt man stehen, beschäftigt sich mit eigenen Denk-Mustern und denen der anderen. Echte Querdenkende fragen - und hinterfragen. Querdenken ist somit [...]
Video: Von VUKA zu BANU
Wir leben in Zeiten fundamentaler Veränderungen. Mentale Modelle helfen uns zu verstehen, wie sich die Welt verändert - und wie wir mit der aktuellen Transformation umgehen. In diesem Video-Impuls spreche ich über die BANU-Welt (BANI), die das bekannte VUKA ergänzt und ihm einen weiteren Aspekt hinzufügt. Mehr zu mentalen Modellen. Abonniert gern auch meinen Videokanal Svenja Hofert Mindshift.
Gruppendenken: Zusammen dumm
Wie blöd war das denn? Sind die denn blind gewesen? Es war doch so offensichtlich! Jetzt ist es wirklich jedem klar. Jetzt – das ist allerdings meistens Jahre später, mitunter Jahrzehnte. Dann werden die Fehler offensichtlich, baden alle de Folgen aus. Wie gerade jetzt die Folgen der Russlandpolitik. Oder… […]
Entwicklungspsychologische Methoden: 3 Ansätze für wirksame Transformation
Wir müssen uns bewegen – ja, aber wie? Die Entwicklungspsychologie zeigt uns, wie Agilität und Beweglichkeit im Kopf entstehen kann. In diesem Video erfahren Sie, welche Ansätze und Methoden es dafür gibt. […]
Mach mit – auch, wenn du dagegen bist
Meine Kolleginnen wollen gendern. Sie sind sicher, dass unsere Kunden das auch wollen. Ich selbst finde es schwierig, Mörderinnen zu verschlucken und Kund*innen mit Sternchen zu versehen. Ohne überzeugt zu sein, gehe ich bei Angeboten und nicht-redaktionellen Texten mit. „Disagree und commit“ ist eine Fähigkeit, die immer wichtiger werden wird. Das ist kein Gruppendenken. Das ist Sich-Zurücknehmen, damit die anderen vorankommen. Commitment als Schwester der Compliance Commitment, zu deutsch unzureichend mit „Selbstverpflichtung“ übersetzt, ist die Schwester der Compliance. Romantiker denken, Commitment bedeute, dass alle zu etwas „ja“ sagen und mit vollem Herzen dabei sind. Doch je mehr Menschen beteiligt sind, [...]
Update fürs Denken: Wie uns neue mentale Modelle helfen, neue Probleme zu lösen
Wie würden Sie 100 Milliarden ausgeben? Also, ich möchte nicht in der Haut der Verteidigungsministerin stecken. Und ich hoffe, sie nimmt sich die Zeit und die richtigen Berater, ihre mentalen Modelle anzupassen. Das sollten wir alle tun, auch wenn wir nicht so viel Geld zur Verfügung haben, sondern einfach nur Entscheidungen treffen. Doch wie wir Entscheidungen treffen, ist eben auch eine Frage der Zeit in der wir leben? Was bewertet unser Umfeld zum Beispiel als schlau? Wäre es schlau andere zu fragen? Oder hat es sich bewährt, den Oberschlaumeier zu markieren. Intelligenz im Wandel der Zeit Vor der Aufklärung galten [...]
New Work 2022: Das Ende der Illusionen und was JETZT wirklich zählt
In immer mehr Firmen teilt sich die Belegschaft seit der Pandemie in Mitarbeiter mit Remote-Arbeitsvertrag und Andere. Die räumliche Ungleichbehandlung ist jetzt programmiert, denn viele der Remote-Worker sind aufs Land gezogen. Einige haben Deutschland verlassen. Co-Working abroad ist eine in den letzten zwei Jahren stark gewachsene New Work-Philosophie. Diese Philosophie ist anders als das, was sich Firmen vorstellen. Denn wer weit weg ist, hat Distanz zum Job. Ich habe mit einigen gesprochen. Sie sagen, Job ist Job, Leidenschaften kann ich woanders nachgehen. Darunter sind Unternehmensflüchtlinge, die im Konzern nicht mehr wachsen konnten. Darunter sind aber auch solche, die sich Büroarbeit [...]
Die 5 Gesetze menschlicher Dummheit – und was wirklich schlau wäre
Wie kann man nur …? Falls Sie sich bisweilen über Ihre Mitmenschen wundern, geben Sie es besser auf. Es ist einfach nicht zu fassen, jeder hat halt eine eigene Erklärung dafür, sich für dies oder jenes zu entscheiden. Und die ist vom eigenen Standpunkt aus immer logisch - und natürlich schlau. Mit dem IQ hat das nichts zu tun Doch ganz so relativ ist es nicht. Dummheit ist nicht nur eine Frage der Perspektive. Sie hat auch mit dem IQ nichts zu tun. Auch Menschen mit hohem IQ haben dumme Meinungen und treffen am laufenden Band dumme Entscheidungen. Ich schließe mich [...]
Audiozitat: Macht und Einfluss – wo ist der Unterschied?
Setze ich etwas mit Gewalt durch? Oder setze ich auf die Kraft der Argumentation? Das ist ein entscheidender Unterschied. Der Begriff "Staatsgewalt" deutet auf die eine Seite der Macht-Interpretation hin - dort wird etwas mit Möglichkeiten durchgesetzt, die dem Einzelnen nicht zur Verfügung stehen. Die Kraft der Argumentation ist das mildere Mittel - sie zu nutzen strengt an, fordert Geduld und eine Sprache, die die verschiedenen Wahrnehmungen berücksichtigt. Je diverser jedoch die Gruppe ist, die ich auch sprachlich erreichen will, desto mehr wird Kommunikation ein Balanceakt, dessen Deutungshoheit Medien übernehmen. Das ist eine Herausforderung der aktuellen Corona-Pandemie. Insofern passt dieser [...]
Rebellion aus dem Home Office: Das Dilemma der Führungskräfte
Diese Woche habe ich fünf Mal eine ähnliche Geschichte gehört. Die geht so: Ein Unternehmen möchte zur Normalität zurückkehren. Doch die Mitarbeiter spielen nicht mit. Sie rebellieren, weigern sich sogar, den Anweisungen Folge zu leisten. Der Inhaber eines kleinen Unternehmens hat die Hälfte seiner Mitarbeiter verloren. Fünf von zehn wollten einfach nicht zurück ins Büro. Sie begründeten das damit, dass es ja noch nicht vorbei sei mit Corona und man im Herbst und Winter sicher gehen müsse. Der Chef sah das anders: Die Kunden bräuchten Ansprechpartner vor Ort. Nebenbei traut er dem Home Office nicht, hat Angst vor dem Gewöhnungseffekt. [...]
Warum Fragen helfen – und Wissen nichts nützt
Dieses kleine Mädchen interessiert sich wirklich für die Weintraube. Sie will sie nicht einfach essen, sie will sie verstehen. Fragen bestimmen das Leben von Kindern. Und auch mein Leben. Fragt man mich nach einem Erinnerungsbild aus meiner Jugend, so sehe ich mich nachts zuhörend und Fragen stellend in fremden Küchen. Meine Freundin beschäftigt sich derweil mit "Party" - und will wissen, warum zum Teufel mich "Gott und die Welt" interessieren. Das ist bemerkenswert, weil ich als Erwachsene zeitweise auch viele Antworten gegeben habe. Im Grunde aber unfreiwillig. Wenn ich es mir genauer anschaue, benenne ich Phänomene und Wahrnehmungen. Ich war [...]
Wie nonkonformistische Persönlichkeiten zu mehr Teamleistung beitragen
Manche nennen mich „direkt“. Ich spreche auch heiße Eisen an, wenn sie mir wichtig genug sind. Ich lege keinen Schonwaschgang ein, wenn ich der Meinung bin, dass etwas dem Ziel nicht dient. Es kann sein, dass ich dabei über genau dieses hinausschieße. Aber auch, dass ich ins Schwarze treffe. Bei Menschen wie mir findet sich im Big-Five-Profil oft eine Tendenz zu „Disagreeableness“, was man mit „niedriger Verträglichkeit“ oder Nonkonformismus übersetzen könnte. Bei den Big Five handelt es sich um einen wissenschaftlichen Persönlichkeitstest – er gilt in der Persönlichkeitspsychologie als Goldstandard. Die Eigenschaft muss allerdings nicht so extrem rüberkommen wie es [...]
Home Office im Langzeitvergleich: Weniger Effizienz durch mehr Koordination
Einige amerikanische Top-Manager sind alles andere als Fans vom Home Office. Das sei eine "Anomalie", die schnellstens korrigiert werden müsste, sagt etwa David Solomon von Goldman Sachs. Manch einer berichtet auch von verlorenen Kunden. Hierzulande hört man eher unter der Hand, dass ja vieles gut und manches möglich sei - aber bloß nicht auf Dauer Home Office. Das mag daran liegen, dass in der USA die Pandemie gefühlt schon länger vorbei ist. Zumindest in ihren drastischen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. So sieht man hier derzeit eher PR-wirksame Bekundungen wie die von SAP, die die totale Flexbilisierung erlauben wollen, verkündet von [...]
Noise: Nüchterne Entscheidungen im Vollrausch der Gefühle
Sie fragen sich, wie es sein kann, dass hochdotierte und dekorierte Experten den Pandemieverlauf in ihren Simulationen nicht annähernd richtig vorhersagten? Sie wundern sich, warum intelligente Menschen mit ihren Einschätzungen so oft daneben liegen? Wieso Gruppen zu ganz unterschiedlichen Entscheidungen kommen. Die Streuung der Experten Es ist so wie auf dem Beitragsfoto. Jeder hält seine Schätzung hoch, doch diese unterscheiden sich erheblich. Überall klaffen Lücken zwischen fachlichen, gar wissenschaftlichen Einschätzungen, ob im Bereich Politik, Gesundheit, Recht, Statistik und natürlich auch bei der Personalauswahl. „Noise“ hilft zu verstehen, wie das passieren kann. Und wie wir damit umgehen könnten. Die Botschaft dürfte [...]
New Work heißt: Arbeiten an den schönsten Orten der Welt
In den sonst leeren Strandcafes sitzen mehr und Menschen mit Macbooks. Madrids Hotelzimmer werden zunehemnd an digitale Nomaden vermietet. Die spanische Hauptstadt zieht in Corona-Pandemiezeiten Unternehmensberaterinnen und andere Wissensarbeiter an. Menschen mit digitalen Jobs und in Kurzarbeit zieht es nach Lissabon, Sansibar und in andere Teile der Welt, in denen sich digitale Arbeit mit Sonne, Leben und offenen Cafes verbinden lassen. Die Pandemie ist wie ein Brennglas - auch für solche Trends. New Work heißt: arbeiten, wo immer man will Ich habe New Work lange für ein vom Recruiting missbrauchtes Buzzword gehalten. Die Corona-Pandemie hat das geändert. Seit einem Jahr [...]