Die irre Kraft rationaler Überzeugungen

Die irre Kraft rationaler Überzeugungen

Am 20.12.1954 sollte der Weltuntergang stattfinden. Das hatten fliegende Untertassen der Amerikanerin Dorothy Martin verkündet, die sich als Medium sah. Um 24 Uhr jenes Tages war immer noch nichts geschehen. Einer der gläubigen Anhänger von Martins bemerkte, dass es ja erst fünf vor 12 sei. Um 24 Uhr nahm Mrs. Martin dann Kontakt zu den Außerirdischen auf. Diese teilten dem Medium mit, dass sie sich verspäten würden. Es passierte… nichts. Vier Stunden später informierten die Außerirdischen Mrs. Martin, dass sie die Erde doch verschonen wollten. Der Sozialpsychologe Leon Festinger hatte Beobachter eingeschleust, die von diesem Ereignis berichteten. Nachzulesen ist das [...]

14. März 2023|

Die agile Kommunikationsexplosion

Mittlerweile habe ich viele Organisationen gesehen, die sich an dem, was sie unter Agilität verstehen, verhoben haben. Das heißt nicht, dass die agile Bewegung nicht erfolgreich war, oder in Teilen erfolgreich. Es heißt, dass unterschätzt wurde, was es bedeutet, wenn man Führung verteilt oder Strukturen und Prozessmuster ändert. Ohne diese langsam zu adaptieren. Oder sich überhaupt erst anzuschauen, ob das alles adaptiv im Sinne von "fähig sich äußeren Bedingungen anzupassen" ist. Aufwendige Einbindung von Mitarbeitenden und Kunden Die Mitarbeiterseite ist das eine. Aber auch die Kunden-Einbindung führt nicht zwangsläufig zu mehr Innovation. Kunden wissen oft mehr über ihre Gegenwart als [...]

6. März 2023|

Prost! Mein Interview mit ChatGPT über Agilität, Systemtheorie und erfolgreiche Unternehmen

Was weiß künstliche Intelligenz über Agilität? Kann sie uns bei Einschätzungen helfen? Ist sie in der Lage etwas sogar als "Buzzword" oder "Mode" zu enttarnen? Oder schnattert sie mit den anderen Enten im Teich? Ich habe ein kritisches Interview mit der OpenAI-Entwicklung ChatGPT geführt. Mein Fazit und Vor- und Nachteile gibt es am Ende des Beitrags. Frage: Welche Themen sind heiß im Bereich Agile? Kommentar: In der Tat war die Anwendung in Regulierungsindustrien 2021 und auch 2022 ein Thema. Banken und Versicherungen sind teils schon früher größere agile - wie immer man das definiert - Schritte gegangen als etwa Pharmakonzerne. Vor [...]

21. Januar 2023|

Unternehmen in der Klemme: Demographische Katastrophen und nachlassende Bindungen

Die Bindung in und zu den Unternehmen erodiert. Und der Verlust ist nicht zu kompensieren. So sprechen manche nicht mehr nur vom demografischen Wandel, sondern von der demografischen Katastrophe. Es klingt nicht nur bedrohlich, das ist es auch. Bisherige Klebemechanismen versagen. Die alten Bürobauten halten sich zwar noch, aber sie bleiben leer. Durch viele verschwendete Quadratmeter bin ich in den letzten Wochen gegangen. Da war jede Menge Leere, hier ein Mensch, da ein Hund. Schaute ich aus dem Fenster unseres Büros in der Ferdinandstraße sah ich einsame Tannenbäume und wenige Laptops. Merke: In der Innenstadt rund um den Jungfernstieg gibt [...]

18. Dezember 2022|

Quiet Quitting: Warum es mehr ist als nur eine innere Kündigung

„Wenn die Präsenzpflicht kommt, dann kündige ich“, sagt die Hochqualifizierte, die jeden Tag mit Spannung die weitere Musk-isierung ihrer Arbeitszeit erwartet. Musk-isierung heißt für sie: Zurück ins Büro. Nicht wenige Unternehmen handeln in ihrer Verzweiflung gerade frei nach Goethes Erlkönig: „Und bist du nicht willig, so brauche ich Gewalt.“ Freiwillig geht nicht. Mit Zwang auch nicht. Immer mehr Unternehmen merken, dass freiwillige Angebote und auch Appelle nicht zu einer Rückkehr ins Büro führen. Vorschriften wirken aber auch nicht: Sie werden gedehnt und ignoriert. Das Ergebnis von Freiheit und Vorschrift ist gleich: Büros bleiben leer. Auch Komfort-Initiativen mit Kuschelbüro und mobilen Firmen-Weihnachtsmarkt [...]

12. Dezember 2022|

Bewegung! Wir brauchen ein neues Verständnis von Change Management

Wir bekommen Druck und lassen nicht (mehr) locker. Wir sind dann dauerverspannt. Und das liegt oft auch an einer verkrampften Haltung zum Change und seinem Management. So entsteht keine fließende Bewegung, typisch für das, was wir “Change” nennen und was auch als “Transformation” verkleidet mit Druck einhergeht. Da ist kein Flow, keine fließende Bewegung. Nur ein Pressen, ein Krampf und oft ein Kampf. Und viele, die sich dann nach viel Eigenreflexion endlich locker machen, gehen mit ihrem neuen grenzziehenden Selbst in die Selbst-Ständigkeit. Dort wo man dann zum Beispiel dafür eingekauft wird, dass man jenen Druck rausnehmen soll, den die [...]

22. November 2022|

Chatter Die Stimme in deinem Kopf: Wie wir unseren inneren Kritiker in einen inneren Coach verwandeln

„Du bist nicht gut genug!“ Wir alle kennen das Geschnatter in unserem Kopf, das uns Unsinniges einredet. Doch wir können es umwandeln. Dann unterstützt uns das Gerede dabei, Dinge zu erreichen. Psychologische Distanzierung als Technik Der Psychologe Ethan Kross, Professor an der Uni Michigan beschreibt in seinem Buch, wie es uns durch psychologische Distanzierung gelingt besser mit schwierigen Situationen umzugehen. Konkret bedeutet das etwa, sich vorzustellen, was die Fliege an der Wand sehen würde. Das kennen die Profis aus dem Coaching. Es lohnt sich, mit distanziertem Blick auf sich und Situationen zu schauen.  Wir wissen auch, dass man Chatter positiv [...]

3. November 2022|

Was ist jetzt schlau? Adaptive Intelligenz in Zeiten des Wandels

Immer mehr Intelligenzbegriffe konkurrieren miteinander. Das zeigt, dass sich frühere Vorstellungen auflösen. „Intelligenz ist die Fähigkeit, komplexe Ziele zu erreichen“, schreibt MIT-Professor Max Tegmark, der mit dem Buch „Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ einen Bestseller geschrieben hat. Er wischt damit bisherige Definitionen vom Tisch. Sein Konstrukt stellt das Adaptive in den Vordergrund, also die Fähigkeit, sich auch unter stark verändernden Bedingungen zu bewähren. Psychologen behaupten immer noch, Intelligenz sei das, was ein Intelligenztest misst. Sie sagen, dass der „IQ“ Erfolg im Beruf vorhersage. Aber welchen Erfolg meinen sie? Ist nicht Erfolg in stabilen Zeiten ein anderer als [...]

24. Oktober 2022|

Was ist Gruppendynamik?

Was geht da ab? Gruppendynamik bezeichnet die versteckten Prozesse in einer Gruppe von Menschen. Wie bildet sich Macht aus? Was passiert, wenn man gemeinsame Regeln findet? Gruppendynamik ist dabei besonders auch der Prozess der bewussten Reflexion dessen, was dabei passiert. Dabei geht es oft um Gruppen im Arbeitskontext. Eine Variante ist die Teamdynamik. Das Team ist dabei eine besondere Form der kleinen Gruppe, die auf besondere Ziele hinarbeitet. Die Ursprünge der Gruppendynamik stammen aus der Psychotherapie. Es existieren verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Gruppendynamik. Ein psychodynamischer Ansatz ist die von Raoul Schindler begründete Rangdynamik, die in diesem Beitrag gut beschrieben [...]

23. Oktober 2022|

Land der ideenlosen Kleindenker: Warum Wumms nicht reicht

Wumms? Denkt Olaf Scholz und seine PR-Berater wir sind im Kindergarten? Große Worte verdecken, dass Ideen fehlen. Nicht nur in der Politik. Das ist so wie eine Glühbirne, die nicht mehr leuchtet. Immer weniger Unternehmer, immer weniger Risikobereitschaft, selbst bei jungen Leuten. In vielen Organisationen stockt derzeit selbst das jahrelang betriebene Veränderungstheater. Die alltägliche Krisenbewältigung rückt ins Zentrum, langfristiges Denken in den Hintergrund. Dass Augenhöhe und agile Kosmetik keine Lösung für fehlende Innovationskraft sind: Langsam wird es offensichtlich … Unternehmertum? Fehlanzeige. Das öffentliche (Vor-)Bild macht auch wenig Hoffnung: Die Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium am Rande des Burn-outs, die Politik angesichts der [...]

5. Oktober 2022|

Was ist postkonventionelles Denken – und wie dient es der schlauen Lösungsfindung?

Die Grenzen zwischen Wahrheit, Interesse und Ideologie verfließen dabei zunehmend. Begünstigt wird dies durch die menschliche Fähigkeit zur individuellen Verkürzung, subjektiven Auswahl, freien Interpretation und kunstvollen Verdrängung. Alles Kulturtechniken, aber auch Verhinderer von schlauer Lösungsfindung. Denn wer in seiner Subjektivität gefangen ist, ist nicht offen für neue, für unkonventionelle und auch postkonventionelle Lösungen. Wie kommt man zu Lösungen, wenn nichts wahr ist? Da „Wahrheit die Erfindung eines Lügners“ ist, wie es der Philosoph und Physiker Heinz von Förster formuliert hat, ist das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner der derzeit in Politik und Wirtschaft am meisten verbreitete Lösungsansatz. Um Wahrheit [...]

14. September 2022|

Manifestation: Lässt sich Zukunft mit Gedanken formen?

„Ich mach mir meine Welt, wie sie mir gefällt“: Was Astrid Lindgren ihrer Pippi Langstrumpf eingab, könnte man als die Fähigkeit zur Manifestation bezeichnen. Durch Gedanken entsteht eine Brücke zwischen Jetzt und Zukunft. Über die kann man nur gehen, wenn man sie sieht. Deshalb ist Manifestieren eine hilfreiche Technik. Doch zugleich ist das Spiel mit den Gedanken auch eine Gefahr. Was ist Manifestieren? Wikipedia erklärt Manifestation als das Sichtbarwerden und Sichtbarmachen von Dingen, die vorher unsichtbar oder gestaltlos und auch gar nicht existent waren. Man könnte auch sagen, man sorgt mit seinen Gedanken dafür, dass etwas Gestalt annimmt. Dabei stelle [...]

5. September 2022|

Was ist Führung? (Video)

Führung bestellt und nicht abgeholt? Dann ist es keine Führung. Warum wir eine klare Definition von Führung braucht - und weshalb diese vieles enttarnt. Etwa auch eine agile Führung, die keine ist. Beitragsfoto: Tima Miroshnichenko - Pexels.com

12. August 2022|

Warum machen Menschen alles mit?

Sie wundern sich, warum es so leicht scheint, Menschen für "Unsinn" zu begeistern? Sie verzweifeln an fehlender Rationalität? Früher oder später landen die meisten, die sich mit solchen Phänomen beschäftigen bei der Massenpsychologie. Die heißt heute kollektive Psychologie und wird als Teil der Sozialpsychologie erforscht. Erstmals berichtete Gustave Le Bon über dieses Phänomen, unter dem Einfluss der französischen Revolution stehend - die beispielsweise die Guillotine gebracht hat. Massenphänome wirken aber nicht nur negativ. Sie bringen Menschen auch zum Tanzen - und Mitziehen bei wichtigen Vorhaben. „Die Macht der Worte knüpft sich an die durch sie vorgerufenen Bilder." Gustave Le Bon. In [...]

5. August 2022|

Das Ende der agilen Führung (wie wir sie kennen)

Die Krise verändert. Auch die Sicht auf Führung. Denn in Krisen fällt auf, wenn es nicht vorangeht. Nicht getroffene Entscheidungen werden zum Bumerang. Wir definieren Führung als das Beeinflussen der Richtung von Bewegung und das erfolgreiche Intervenieren in kritischen Situationen. Abwarten und Teetrinken kann durchaus eine erfolgreiche Strategie sein - nicht aber, wenn es brennt. Insofern braucht es den Spagat mehr als je zuvor. Agilität braucht Rigidität Es muss an den vielen Gesprächen liegen, die ich gerade auch in den letzten Wochen geführt habe. Agilität führt kaum entscheidend weiter. Hier wird es verwechselt mit ausufernder Flexibilität, da mit einer neuen [...]

2. August 2022|
Nach oben