Was ist jetzt schlau? Adaptive Intelligenz in Zeiten des Wandels
Was ist jetzt schlau? Adaptive Intelligenz in Zeiten des Wandels
Immer mehr Intelligenzbegriffe konkurrieren miteinander. Das zeigt, dass sich frühere Vorstellungen auflösen. „Intelligenz ist die Fähigkeit, komplexe Ziele zu erreichen“, schreibt MIT-Professor Max Tegmark, der mit dem Buch „Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ einen Bestseller geschrieben hat. Er wischt damit bisherige Definitionen vom Tisch. Sein Konstrukt stellt das Adaptive in den Vordergrund, also die Fähigkeit, sich auch unter stark verändernden Bedingungen zu bewähren. Psychologen behaupten immer noch, Intelligenz sei das, was ein Intelligenztest misst. Sie sagen, dass der „IQ“ Erfolg im Beruf vorhersage. Aber welchen Erfolg meinen sie? Ist nicht Erfolg in stabilen Zeiten ein anderer als [...]
Was ist Gruppendynamik?
Was geht da ab? Gruppendynamik bezeichnet die versteckten Prozesse in einer Gruppe von Menschen. Wie bildet sich Macht aus? Wie bilden sich Normen aus - und wie findet man gemeinsame Regeln? Gruppendynamik ist dabei auch der Prozess der bewussten Reflexion dessen, was dabei passiert. Die Gruppendynamik ist auch ein Forschungsfeld. Sie geht auf die Arbeiten von Kurt Lewin zurück, einem deutsch-amerikanischen Psychologen, der in den 1930er und 1940er Jahren maßgebliche Beiträge zur Erforschung von Gruppenprozessen geleistet hat. Lewin untersuchte systematisch die Dynamik von Gruppen. Seine "soziale Feldtheorie" ist ein Vorläufer systemtheoretischer Ansätze. Bei der Forschung ging es zunächst um Therapiegruppen, [...]
Land der ideenlosen Kleindenker: Warum Wumms nicht reicht
Wumms? Denkt Olaf Scholz und seine PR-Berater wir sind im Kindergarten? Große Worte verdecken, dass Ideen fehlen. Nicht nur in der Politik. Das ist so wie eine Glühbirne, die nicht mehr leuchtet. Immer weniger Unternehmer, immer weniger Risikobereitschaft, selbst bei jungen Leuten. In vielen Organisationen stockt derzeit selbst das jahrelang betriebene Veränderungstheater. Die alltägliche Krisenbewältigung rückt ins Zentrum, langfristiges Denken in den Hintergrund. Dass Augenhöhe und agile Kosmetik keine Lösung für fehlende Innovationskraft sind: Langsam wird es offensichtlich … Unternehmertum? Fehlanzeige. Das öffentliche (Vor-)Bild macht auch wenig Hoffnung: Die Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium am Rande des Burn-outs, die Politik angesichts der [...]
Was ist postkonventionelles Denken – und wie dient es der schlauen Lösungsfindung?
Die Grenzen zwischen Wahrheit, Interesse und Ideologie verfließen dabei zunehmend. Begünstigt wird dies durch die menschliche Fähigkeit zur individuellen Verkürzung, subjektiven Auswahl, freien Interpretation und kunstvollen Verdrängung. Alles Kulturtechniken, aber auch Verhinderer von schlauer Lösungsfindung. Denn wer in seiner Subjektivität gefangen ist, ist nicht offen für neue, für unkonventionelle und auch postkonventionelle Lösungen. Wie kommt man zu Lösungen, wenn nichts wahr ist? Da „Wahrheit die Erfindung eines Lügners“ ist, wie es der Philosoph und Physiker Heinz von Förster formuliert hat, ist das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner der derzeit in Politik und Wirtschaft am meisten verbreitete Lösungsansatz. Um Wahrheit [...]
Manifestation: Lässt sich Zukunft mit Gedanken formen?
„Ich mach mir meine Welt, wie sie mir gefällt“: Was Astrid Lindgren ihrer Pippi Langstrumpf eingab, könnte man als die Fähigkeit zur Manifestation bezeichnen. Durch Gedanken entsteht eine Brücke zwischen Jetzt und Zukunft. Über die kann man nur gehen, wenn man sie sieht. Deshalb ist Manifestieren eine hilfreiche Technik. Doch zugleich ist das Spiel mit den Gedanken auch eine Gefahr. Was ist Manifestieren? Wikipedia erklärt Manifestation als das Sichtbarwerden und Sichtbarmachen von Dingen, die vorher unsichtbar oder gestaltlos und auch gar nicht existent waren. Man könnte auch sagen, man sorgt mit seinen Gedanken dafür, dass etwas Gestalt annimmt. Dabei stelle [...]
Was ist Führung? (Video)
Führung bestellt und nicht abgeholt? Dann ist es keine Führung. Warum wir eine klare Definition von Führung braucht - und weshalb diese vieles enttarnt. Etwa auch eine agile Führung, die keine ist. Beitragsfoto: Tima Miroshnichenko - Pexels.com
Warum machen Menschen alles mit?
Sie wundern sich, warum es so leicht scheint, Menschen für "Unsinn" zu begeistern? Sie verzweifeln an fehlender Rationalität? Früher oder später landen die meisten, die sich mit solchen Phänomen beschäftigen bei der Massenpsychologie. Die heißt heute kollektive Psychologie und wird als Teil der Sozialpsychologie erforscht. Erstmals berichtete Gustave Le Bon über dieses Phänomen, unter dem Einfluss der französischen Revolution stehend - die beispielsweise die Guillotine gebracht hat. Massenphänome wirken aber nicht nur negativ. Sie bringen Menschen auch zum Tanzen - und Mitziehen bei wichtigen Vorhaben. „Die Macht der Worte knüpft sich an die durch sie vorgerufenen Bilder." Gustave Le Bon. In [...]
Das Ende der agilen Führung (wie wir sie kennen)
Die Krise verändert. Auch die Sicht auf Führung. Denn in Krisen fällt auf, wenn es nicht vorangeht. Nicht getroffene Entscheidungen werden zum Bumerang. Wir definieren Führung als das Beeinflussen der Richtung von Bewegung und das erfolgreiche Intervenieren in kritischen Situationen. Abwarten und Teetrinken kann durchaus eine erfolgreiche Strategie sein - nicht aber, wenn es brennt. Insofern braucht es den Spagat mehr als je zuvor. Agilität braucht Rigidität Es muss an den vielen Gesprächen liegen, die ich gerade auch in den letzten Wochen geführt habe. Agilität führt kaum entscheidend weiter. Hier wird es verwechselt mit ausufernder Flexibilität, da mit einer neuen [...]
Psychologische Diversität: Wenn aus Vielfalt Einfalt wird
Feuer und Eis: Vielfalt ergibt sich aus der Naturgewalt der Unterschiede. Mir gefällt unterschiedsmotivierte Vielfalt, aber sie hat eben Grenzen. Dann nämlich, wenn sie dazu führt, dass man sich selbst und eine Idee zurücksteckt, ja sich zurück entwickelt, eine Stärken bremst. Da entstehen dann faule Kompromisse um des lieben Frieden willens. Der Konflikt kann immer ein Anfang sein, Geburt. Jede neue Idee beginnt damit, dass andere sich über sie (und die Urheberin) aufregen. Vielfalt liefert Konfliktpotenzial, und wir brauchen Konflikte dringend. Nur dadurch lösen wir künftige Probleme. Deshalb ist das, was ich jetzt sage ein Grenzgang. Manche Unterschiede sind einfach [...]
Immunity to Change: Vier Wirkfaktoren gegen Veränderungsresistenz
Genau wie Organisationen haben auch wir Menschen eine Immunität gegen Veränderungen, der eine mehr, der andere weniger. Lebensphasen spielen da meist eine größere Rolle als Persönlichkeit. Die familiäre Prägung prägt: Wer "Schuster bleib bei deinen Leisten" oder "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" verinnerlicht hat, ist schwer auf lebenslanges Lernen einzustellen. Bei Organisationen heißt das dann "Bei uns wurde noch nie jemand gekündigt". Allein ein neues Framing kann hier viel auslösen. Es setzt auch eine neue Norm. Diese führt dazu, dass wir uns anders und neu entscheiden. Verändere dich und lerne dazu statt Schuster bleib bei deinen Leisten. Wenn [...]
Sind Sie wirklich ein echtes Team? (Video)
Die meisten halten für ein Team, was gar keines ist. Was macht den Unterschied zu einer Gruppe? Worauf kommt es wirklich an. Darum geht es in meinem Video. Vertiefende Infos finden Sie in unserem Buch "Teams und Teamentwicklung" und bei Teamworks.
Haben Sie das richtige Mindset? Ein Plädoyer gegen Schwarzweißdenken
Offenbar suchen viele Menschen nach dem richtigen Mindset. In der Google-Suche jedenfalls spiegelt sich das. Da ist man auf der Jagd nach Erfolgs-Mindset, Gewinner-Mindset, positive Mindset, Money-Mindset, agile Mindset, digital Mindset, Serendipity Mindset und neuerdings sogar Outward Mindset... Streichen wir mal die ganzen Begriffe davor und schauen uns Mindset genauer an. Können wir uns Mindset einfach so anziehen wie einen Schuh? Es aufspielen, wie ein Computerprogramm? Und wer erkennt überhaupt das richtige Mindset? Wer hat die Berechtigung. Wer könnte sich über jemand anderen stellen und sagen, wie er oder sie RICHTIG zu ticken hat? Absolut niemand. Wir folgen keinen Algorithmen [...]
Die Zukunft ist nicht da, wo du sie siehst
Wahrscheinlich denken Sie, dass Sie Ihre Zukunft erahnen können. Dafür haben Sie schließlich geplant, gespart, investiert. Wir meinen auch Vorstellungen davon zu haben, wohin es mit unserer Brache, unseren Unternehmen und generell der Arbeit in Zukunft geht. Und dann kommt doch alles anders als man denkt. Die jüngere Generation wacht gerade auf. Wenn Sie wie ich etwas älter sind, dann überrascht Sie die künftige Überraschung vielleicht weniger. Dafür sagt man bei uns Kölnern "Es kütt wie es kütt". Das ist eine Variante von "Es kommt immer anders als man denkt." Für die künftige Überraschung ist das bolivianische Volk der Amyra [...]
Macht: So setzt sie sich wirklich durch (Video)
Man sagt, Karl Lauterbach habe keine Hausmacht im Bundesgesundheitsministerium. Er hat keine Mitarbeiter mitgebracht oder ausgetauscht. Das könnte seine Position schwächen. Die „Hausmacht“ ist das sogenannte Beta im Rangdynamik-Modell. Es unterstützt die Mächtigen dabei, Ziele zu erreichen. Deshalb darf man es nicht unterschätzen. Auch im agilen Kontext spielt es eine wichtige Rolle, was viel zu wenig gesehen wird. Denn wird die Alphakraft nicht gestützt, können sich Gegenkräfte durchsetzen – Omega. Omega ist die Widersacher-Position, aus der sich ein neues Alpha ergeben kann. Auf Youtube setze ich das Rangdynamik-Modell mit Macht in Verbindung. Der praktische Wert der Rangdynamik liegt darin, eine [...]
The Great Return: Verliert man die Freigeister durch die Begrenzung von Homeoffice?
Ian Goodfellow ist medial berühmt geworden. Der Grund ist weniger seine Expertise als AI-Experte und seine Position als Director of Machine Learning als vielmehr seine Weigerung, für seinen Arbeitgeber Apple aus dem Homeoffice zurückzukehren. Also kehrte er Apple den Rücken und heuerte bei Googles Alphabet an, für den er schon früher tätig war. Ja, das Homeoffice. Es spaltet. Es schafft sogar eine neue Hierarchie, wenn man diese im ursprünglichen Wortsinn als "Rangordnung" versteht. Apple scheint sich dem bewusst zu sein und diesem Machtwechsel vorbeugen zu wollen. ich weiß, dass das Thema derzeit unglaublich viele Organisationen beschäftigt: Und auch mich selbst. [...]