Audiozitat: Macht und Einfluss – wo ist der Unterschied?

Audiozitat: Macht und Einfluss – wo ist der Unterschied?

Setze ich etwas mit Gewalt durch? Oder setze ich auf die Kraft der Argumentation? Das ist ein entscheidender Unterschied. Der Begriff "Staatsgewalt" deutet auf die eine Seite der Macht-Interpretation hin - dort wird etwas mit Möglichkeiten durchgesetzt, die dem Einzelnen nicht zur Verfügung stehen. Die Kraft der Argumentation ist das mildere Mittel - sie zu nutzen strengt an, fordert Geduld und eine Sprache, die die verschiedenen Wahrnehmungen berücksichtigt. Je diverser jedoch die Gruppe ist, die ich auch sprachlich erreichen will, desto mehr wird Kommunikation ein Balanceakt, dessen Deutungshoheit Medien übernehmen. Das ist eine Herausforderung der aktuellen Corona-Pandemie. Insofern passt dieser [...]

15. Dezember 2021|

Rebellion aus dem Home Office: Das Dilemma der Führungskräfte

Diese Woche habe ich fünf Mal eine ähnliche Geschichte gehört. Die geht so: Ein Unternehmen möchte zur Normalität zurückkehren. Doch die Mitarbeiter spielen nicht mit. Sie rebellieren, weigern sich sogar, den Anweisungen Folge zu leisten. Der Inhaber eines kleinen Unternehmens hat die Hälfte seiner Mitarbeiter verloren. Fünf von zehn wollten einfach nicht zurück ins Büro. Sie begründeten das damit, dass es ja noch nicht vorbei sei mit Corona und man im Herbst und Winter sicher gehen müsse. Der Chef sah das anders: Die Kunden bräuchten Ansprechpartner vor Ort. Nebenbei traut er dem Home Office nicht, hat Angst vor dem Gewöhnungseffekt. [...]

21. November 2021|

Warum Fragen helfen – und Wissen nichts nützt

Dieses kleine Mädchen interessiert sich wirklich für die Weintraube. Sie will sie nicht einfach essen, sie will sie verstehen. Fragen bestimmen das Leben von Kindern. Und auch mein Leben. Fragt man mich nach einem Erinnerungsbild aus meiner Jugend, so sehe ich mich nachts zuhörend und Fragen stellend in fremden Küchen. Meine Freundin beschäftigt sich derweil mit "Party" - und will wissen, warum zum Teufel mich "Gott und die Welt" interessieren. Das ist bemerkenswert, weil ich als Erwachsene zeitweise auch viele Antworten gegeben habe. Im Grunde aber unfreiwillig. Wenn ich es mir genauer anschaue, benenne ich Phänomene und Wahrnehmungen.  Ich war [...]

19. September 2021|

Wie nonkonformistische Persönlichkeiten zu mehr Teamleistung beitragen

Manche nennen mich „direkt“. Ich spreche auch heiße Eisen an, wenn sie mir wichtig genug sind. Ich lege keinen Schonwaschgang ein, wenn ich der Meinung bin, dass etwas dem Ziel nicht dient. Es kann sein, dass ich dabei über genau dieses hinausschieße. Aber auch, dass ich ins Schwarze treffe. Bei Menschen wie mir findet sich im Big-Five-Profil oft eine Tendenz zu „Disagreeableness“, was man mit „niedriger Verträglichkeit“ oder Nonkonformismus übersetzen könnte. Bei den Big Five handelt es sich um einen wissenschaftlichen Persönlichkeitstest – er gilt in der Persönlichkeitspsychologie als Goldstandard. Die Eigenschaft muss allerdings nicht so extrem rüberkommen wie es [...]

25. Juli 2021|

Home Office im Langzeitvergleich: Weniger Effizienz durch mehr Koordination

Einige amerikanische Top-Manager sind alles andere als Fans vom Home Office. Das sei eine "Anomalie", die schnellstens korrigiert werden müsste, sagt etwa David Solomon von Goldman Sachs. Manch einer berichtet auch von verlorenen Kunden. Hierzulande hört man eher unter der Hand, dass ja vieles gut und manches möglich sei - aber bloß nicht auf Dauer Home Office. Das mag daran liegen, dass in der USA die Pandemie gefühlt schon länger vorbei ist. Zumindest in ihren drastischen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. So sieht man hier derzeit eher PR-wirksame Bekundungen wie die von SAP, die die totale Flexbilisierung erlauben wollen, verkündet von [...]

27. Juni 2021|

Noise: Nüchterne Entscheidungen im Vollrausch der Gefühle

Sie fragen sich, wie es sein kann, dass hochdotierte und dekorierte Experten den Pandemieverlauf in ihren Simulationen nicht annähernd richtig vorhersagten? Sie wundern sich, warum intelligente Menschen mit ihren Einschätzungen so oft daneben liegen? Wieso Gruppen zu ganz unterschiedlichen Entscheidungen kommen. Die Streuung der Experten Es ist so wie auf dem Beitragsfoto. Jeder hält seine Schätzung hoch, doch diese unterscheiden sich erheblich. Überall klaffen Lücken zwischen fachlichen, gar wissenschaftlichen Einschätzungen, ob im Bereich Politik, Gesundheit, Recht, Statistik und natürlich auch bei der Personalauswahl. „Noise“ hilft  zu verstehen, wie das passieren kann. Und wie wir damit umgehen könnten. Die Botschaft dürfte [...]

5. Juni 2021|

New Work heißt: Arbeiten an den schönsten Orten der Welt

In den sonst leeren Strandcafes sitzen mehr und Menschen mit Macbooks. Madrids Hotelzimmer werden zunehemnd an digitale Nomaden vermietet. Die spanische Hauptstadt zieht in Corona-Pandemiezeiten Unternehmensberaterinnen und andere Wissensarbeiter an. Menschen mit digitalen Jobs und in Kurzarbeit zieht es nach Lissabon, Sansibar und in andere Teile der Welt, in denen sich digitale Arbeit mit Sonne, Leben und offenen Cafes verbinden lassen. Die Pandemie ist wie ein Brennglas - auch für solche Trends. New Work heißt: arbeiten, wo immer man will Ich habe New Work lange für ein vom Recruiting missbrauchtes Buzzword gehalten. Die Corona-Pandemie hat das geändert. Seit einem Jahr [...]

16. März 2021|

Rettet die Querdenker!

Querdenker denken quer. Sie denken um die Ecke, lateral (seitlich) und divergent (abweichend). Das heißt, sie haben ungewöhnliche, originelle Gedankengänge. Innovationen aller Art entstehen oft durch Querdenken. Das neue Produkt, die alternative Herangehensweise, die andere Position sind Folge davon, dass sich Menschen von einer sichtbaren oder unsichtbaren Norm wegbewegen. Diese Norm ist oft mehr eine Gesellschaftlich und sozial gefühlte als eine gesetzte oder statistisch ermittelte. Querdenken führt weg vom normalen Weg und eingetretenen Pfaden. Deshalb ist es anstrengend für die, die auf den üblichen Wegen ihren täglichen Spaziergang machen. Eine kleine Stippvisite in ungewohnte Felder macht man gern in entspannter [...]

17. Januar 2021|

Wahn-Sinn: Psychische Folgen der Pandemie

Was macht die Pandemie mit Ihnen? Was beobachten Sie in Ihrem direkten Umfeld, was im entfernteren? Wer schreitet souverän durch die Krise, wer verhält sich nervös oder labil? Bemerken Sie diese mitunter verwirrende Emotionalität? Offensichtlich: Manch einen stürzt die Pandemie - oder ihre Folgen oder die Reaktionen darauf oder alles zusammen - in eine Art Wahn. Manche docken an an kruden Verschwörungstheorien, in denen beispielsweise Kinder in Kellern von Pizzerien festgehalten werden. Nicht, dass Wahn generell schlimm ist (es sei denn er führt zu fremdschädigenden Verhalten). Der Weg nach außen Wahn kann gesund sein. Im Wahn befreie ich mich vom Zwang, [...]

8. November 2020|

Emotionale Agilität: Fünf Tipps, wie werteorientierte Veränderung gelingt

Was haben Sie in den letzten zweieinhalb Monaten gelernt, was Sie nie lernen wollten? Was haben Sie zum ersten Mal gemacht, was sie sonst nie getan hätten? Die meisten von uns sind in der Zeit des Lockdowns über sich hinausgewachsen. Viele haben sich schneller verändert als je zuvor. Und zwar ohne Tools und frei von Methoden. Woran liegt das? Vordergründig könnte man sagen, die Angst hat bewegt. Doch das ist viel zu negativ. Es sind in Wahrheit unsere Werte, die aus der Komfortzone gezogen haben. In diesem Beitrag verbinde ich meine eigenen Erfahrungen der letzten zweieinhalb Monate mit Erkenntnissen aus [...]

1. Juni 2020|Tags: , , |

Emotionen in der Krise: Die Richtung heißt Hoffnung, der Weg Mut, die Hürde Angst

Der Ton im Internet wird härter. Es bilden sich extremere Positionen, das „so ist es richtig“ wird aggressiver, Zwischentöne verschwinden. Irgendjemand hat geschrieben, jetzt sei die Zeit der Mitte. Im Netz zeigt sich die Corona-Krise wohl eher als Zeit der Extreme. Man sieht es schon an den Nachrichten: 90% haben einen Corona-Bezug, andere Themen finden kaum mehr statt. Die Schieflage zeigt sich auch an der Auswahl: Gibt es den Krieg in Syrien noch? Was machen die Flüchtlinge auf Lesbos? Was sagen jetzt eigentlich die Klimawissenschaftler? Angst verhärtet – und befeuert autoritäre Positionen Angst ist die größte Hürde, ein Hemmschuh für [...]

29. März 2020|Tags: , , , , , |

Wieviel agil ist agil genug?

Müssen alle Organisationen ein W. L. Gore, Patagonia oder buurtzorg werden? Sicher nicht. Die meisten missverstehen Agilität als Entweder-Oder-Lösung und Zustand. Doch die Wahrheit lautet: Agil ist für jedes Unternehmen anders und Agilität ein Prozess der Co-Kreation. In dieser Kolumne schreibe ich über die grundlegenden Missverständnisse der Agilität und gebe am Ende 7 Tipps. Wer sich für mein Buch "Führen in die postagile Zukunft" interessiert, bekommt hier vielleicht eine erste Idee, was ich meinen könnte. Daimler-Chef Dieter Zetsche hat innerhalb kurzer Zeit sein Image verspielt. Unter seiner medienwirksamen Ägide spielte sich der Autmobilkonzern in die Design-Thinking-Masterclass. Doch gebracht hat das [...]

27. Februar 2020|Tags: , |

Gestalten Sie Ihr 2020: Verändern Sie Ihre Perspektive und dann Ihr Leben

Zur Jahreswende wird es wieder viele Trendmeldungen geben, Rückblicke, Vorausschauen. Ich möchte meine Vorausschau mit einer Geschichte beginnen, die anders ausgeht als sie anfängt. Es geht um Perspektivenwechsel. Als Narziss in den See schaute, um sich seines Spiegelbildes zu erfreuen, fiel ein Blatt in den See und verzerrte sein Antlitz. Im Glauben, hässlich zu sein, stürzte er sich in den See und verwandelte sich in eine Narzisse. In einer anderen Variante dieses Mythos ist er von der eigenen Schönheit so verzückt, dass er selbst ins Wasser stürzt. Es gibt noch mehr Versionen des Narziss-Narrativs. Meist wird er erzählt, um damit [...]

31. Dezember 2019|Tags: |

4 Karrierelebensphasen, die nicht nur jeder Coach kennen sollte

Was treibt Sie im Leben an – oder vielmehr: was treibt sie so durchs Leben? Stellen Sie sich vor, dass aktives Antreiben von einem Magneten ausgeht, den Sie selbst mit Inhalt beschriftet haben. Passives Treiben dagegen ist ziellos. Etwas macht Ihnen von hinten Wind. Warum sie sich bewegen, wissen Sie auch nicht. Na, was ist angenehmer? Halten Sie einen Moment inne. Reflektieren Sie, was sich Ihr Treiben (oder Getriebensein) in Ihrem Leben verändert hat, wo und wann passiv zu aktiv wurde, oder vielleicht auch umgekehrt. Welche Phasen gab es? Wenn wir bewusst wahrnehmen, stellen wir fest, dass hinter all unserem [...]

28. August 2019|Tags: |

Wenn Papa der agile Coach sein soll – und wie elternhafte Beziehungen wirkliche Entwicklung hemmen

Angenommen, Sie müssten Ihre Familie mit dem derzeitigen Personal Ihrer Firma nachspielen. Wen würden sie wie besetzen? Was aus Ihrer Firma kommt Ihnen schon von zuhause her bekannt vor? Wahrscheinlich eine Menge, wenn Sie genauer hinschauen. Organisationen sind Systeme, die ganz ähnlich wie Familiensysteme funktionieren. In ihnen gelten feste Regeln und Normen, die Wertesysteme offenbaren. Diese wiederum entspringen tiefliegenden Grundannahmen, wie etwas zu sein hat, damit es sich vertraut anfühlt. Niemand denkt darüber nach. Es ist so, weil es so ist. Kindheitsmuster wiederholen sich Organisationen übernehmen alte Erziehungsaufträge. Die Rolle von Vater und Mutter besetzen typischerweise Chefs, die eine gewisse [...]

18. Juli 2019|
Nach oben