Die irre Kraft rationaler Überzeugungen

Die irre Kraft rationaler Überzeugungen

Am 20.12.1954 sollte der Weltuntergang stattfinden. Das hatten fliegende Untertassen der Amerikanerin Dorothy Martin verkündet, die sich als Medium sah. Um 24 Uhr jenes Tages war immer noch nichts geschehen. Einer der gläubigen Anhänger von Martins bemerkte, dass es ja erst fünf vor 12 sei. Um 24 Uhr nahm Mrs. Martin dann Kontakt zu den Außerirdischen auf. Diese teilten dem Medium mit, dass sie sich verspäten würden. Es passierte… nichts. Vier Stunden später informierten die Außerirdischen Mrs. Martin, dass sie die Erde doch verschonen wollten. Der Sozialpsychologe Leon Festinger hatte Beobachter eingeschleust, die von diesem Ereignis berichteten. Nachzulesen ist das [...]

14. März 2023|

Die agile Kommunikationsexplosion

Mittlerweile habe ich viele Organisationen gesehen, die sich an dem, was sie unter Agilität verstehen, verhoben haben. Das heißt nicht, dass die agile Bewegung nicht erfolgreich war, oder in Teilen erfolgreich. Es heißt, dass unterschätzt wurde, was es bedeutet, wenn man Führung verteilt oder Strukturen und Prozessmuster ändert. Ohne diese langsam zu adaptieren. Oder sich überhaupt erst anzuschauen, ob das alles adaptiv im Sinne von "fähig sich äußeren Bedingungen anzupassen" ist. Aufwendige Einbindung von Mitarbeitenden und Kunden Die Mitarbeiterseite ist das eine. Aber auch die Kunden-Einbindung führt nicht zwangsläufig zu mehr Innovation. Kunden wissen oft mehr über ihre Gegenwart als [...]

6. März 2023|

Unternehmen in der Klemme: Demographische Katastrophen und nachlassende Bindungen

Die Bindung in und zu den Unternehmen erodiert. Und der Verlust ist nicht zu kompensieren. So sprechen manche nicht mehr nur vom demografischen Wandel, sondern von der demografischen Katastrophe. Es klingt nicht nur bedrohlich, das ist es auch. Bisherige Klebemechanismen versagen. Die alten Bürobauten halten sich zwar noch, aber sie bleiben leer. Durch viele verschwendete Quadratmeter bin ich in den letzten Wochen gegangen. Da war jede Menge Leere, hier ein Mensch, da ein Hund. Schaute ich aus dem Fenster unseres Büros in der Ferdinandstraße sah ich einsame Tannenbäume und wenige Laptops. Merke: In der Innenstadt rund um den Jungfernstieg gibt [...]

18. Dezember 2022|

Quiet Quitting: Warum es mehr ist als nur eine innere Kündigung

„Wenn die Präsenzpflicht kommt, dann kündige ich“, sagt die Hochqualifizierte, die jeden Tag mit Spannung die weitere Musk-isierung ihrer Arbeitszeit erwartet. Musk-isierung heißt für sie: Zurück ins Büro. Nicht wenige Unternehmen handeln in ihrer Verzweiflung gerade frei nach Goethes Erlkönig: „Und bist du nicht willig, so brauche ich Gewalt.“ Freiwillig geht nicht. Mit Zwang auch nicht. Immer mehr Unternehmen merken, dass freiwillige Angebote und auch Appelle nicht zu einer Rückkehr ins Büro führen. Vorschriften wirken aber auch nicht: Sie werden gedehnt und ignoriert. Das Ergebnis von Freiheit und Vorschrift ist gleich: Büros bleiben leer. Auch Komfort-Initiativen mit Kuschelbüro und mobilen Firmen-Weihnachtsmarkt [...]

12. Dezember 2022|

Chatter Die Stimme in deinem Kopf: Wie wir unseren inneren Kritiker in einen inneren Coach verwandeln

„Du bist nicht gut genug!“ Wir alle kennen das Geschnatter in unserem Kopf, das uns Unsinniges einredet. Doch wir können es umwandeln. Dann unterstützt uns das Gerede dabei, Dinge zu erreichen. Psychologische Distanzierung als Technik Der Psychologe Ethan Kross, Professor an der Uni Michigan beschreibt in seinem Buch, wie es uns durch psychologische Distanzierung gelingt besser mit schwierigen Situationen umzugehen. Konkret bedeutet das etwa, sich vorzustellen, was die Fliege an der Wand sehen würde. Das kennen die Profis aus dem Coaching. Es lohnt sich, mit distanziertem Blick auf sich und Situationen zu schauen.  Wir wissen auch, dass man Chatter positiv [...]

3. November 2022|

Was ist postkonventionelles Denken – und wie dient es der schlauen Lösungsfindung?

Die Grenzen zwischen Wahrheit, Interesse und Ideologie verfließen dabei zunehmend. Begünstigt wird dies durch die menschliche Fähigkeit zur individuellen Verkürzung, subjektiven Auswahl, freien Interpretation und kunstvollen Verdrängung. Alles Kulturtechniken, aber auch Verhinderer von schlauer Lösungsfindung. Denn wer in seiner Subjektivität gefangen ist, ist nicht offen für neue, für unkonventionelle und auch postkonventionelle Lösungen. Wie kommt man zu Lösungen, wenn nichts wahr ist? Da „Wahrheit die Erfindung eines Lügners“ ist, wie es der Philosoph und Physiker Heinz von Förster formuliert hat, ist das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner der derzeit in Politik und Wirtschaft am meisten verbreitete Lösungsansatz. Um Wahrheit [...]

14. September 2022|

Warum machen Menschen alles mit?

Sie wundern sich, warum es so leicht scheint, Menschen für "Unsinn" zu begeistern? Sie verzweifeln an fehlender Rationalität? Früher oder später landen die meisten, die sich mit solchen Phänomen beschäftigen bei der Massenpsychologie. Die heißt heute kollektive Psychologie und wird als Teil der Sozialpsychologie erforscht. Erstmals berichtete Gustave Le Bon über dieses Phänomen, unter dem Einfluss der französischen Revolution stehend - die beispielsweise die Guillotine gebracht hat. Massenphänome wirken aber nicht nur negativ. Sie bringen Menschen auch zum Tanzen - und Mitziehen bei wichtigen Vorhaben. „Die Macht der Worte knüpft sich an die durch sie vorgerufenen Bilder." Gustave Le Bon. In [...]

5. August 2022|

Das Ende der agilen Führung (wie wir sie kennen)

Die Krise verändert. Auch die Sicht auf Führung. Denn in Krisen fällt auf, wenn es nicht vorangeht. Nicht getroffene Entscheidungen werden zum Bumerang. Wir definieren Führung als das Beeinflussen der Richtung von Bewegung und das erfolgreiche Intervenieren in kritischen Situationen. Abwarten und Teetrinken kann durchaus eine erfolgreiche Strategie sein - nicht aber, wenn es brennt. Insofern braucht es den Spagat mehr als je zuvor. Agilität braucht Rigidität Es muss an den vielen Gesprächen liegen, die ich gerade auch in den letzten Wochen geführt habe. Agilität führt kaum entscheidend weiter. Hier wird es verwechselt mit ausufernder Flexibilität, da mit einer neuen [...]

2. August 2022|

Immunity to Change: Vier Wirkfaktoren gegen Veränderungsresistenz

Genau wie Organisationen haben auch wir Menschen eine Immunität gegen Veränderungen, der eine mehr, der andere weniger. Lebensphasen spielen da meist eine größere Rolle als Persönlichkeit. Die familiäre Prägung prägt: Wer "Schuster bleib bei deinen Leisten" oder "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" verinnerlicht hat, ist schwer auf lebenslanges Lernen einzustellen. Bei Organisationen heißt das dann "Bei uns wurde noch nie jemand gekündigt". Allein ein neues Framing kann hier viel auslösen. Es setzt auch eine neue Norm. Diese führt dazu, dass wir uns anders und neu entscheiden. Verändere dich und lerne dazu statt Schuster bleib bei deinen Leisten. Wenn [...]

22. Juni 2022|

Sind Sie wirklich ein echtes Team? (Video)

Die meisten halten für ein Team, was gar keines ist. Was macht den Unterschied zu einer Gruppe? Worauf kommt es wirklich an. Darum geht es in meinem Video. Vertiefende Infos finden Sie in unserem Buch "Teams und Teamentwicklung" und bei Teamworks.  

13. Juni 2022|

Macht: So setzt sie sich wirklich durch (Video)

Man sagt, Karl Lauterbach habe keine Hausmacht im Bundesgesundheitsministerium. Er hat keine Mitarbeiter mitgebracht oder ausgetauscht. Das könnte seine Position schwächen. Die „Hausmacht“ ist das sogenannte Beta im Rangdynamik-Modell. Es unterstützt die Mächtigen dabei, Ziele zu erreichen. Deshalb darf man es nicht unterschätzen. Auch im agilen Kontext spielt es eine wichtige Rolle, was viel zu wenig gesehen wird. Denn wird die Alphakraft nicht gestützt, können sich Gegenkräfte durchsetzen – Omega. Omega ist die Widersacher-Position, aus der sich ein neues Alpha ergeben kann. Auf Youtube setze ich das Rangdynamik-Modell mit Macht in Verbindung. Der praktische Wert der Rangdynamik liegt darin, eine [...]

28. Mai 2022|

The Great Return: Verliert man die Freigeister durch die Begrenzung von Homeoffice?

Ian Goodfellow ist medial berühmt geworden. Der Grund ist weniger seine Expertise als AI-Experte und seine Position als Director of Machine Learning als vielmehr seine Weigerung, für seinen Arbeitgeber Apple aus dem Homeoffice zurückzukehren. Also kehrte er Apple den Rücken und heuerte bei Googles Alphabet an, für den er schon früher tätig war. Ja, das Homeoffice. Es spaltet. Es schafft sogar eine neue Hierarchie, wenn man diese im ursprünglichen Wortsinn als "Rangordnung" versteht. Apple scheint sich dem bewusst zu sein und diesem Machtwechsel vorbeugen zu wollen. ich weiß, dass das Thema derzeit unglaublich viele Organisationen beschäftigt: Und auch mich selbst. [...]

21. Mai 2022|

Video: Von VUKA zu BANU

Wir leben in Zeiten fundamentaler Veränderungen. Mentale Modelle helfen uns zu verstehen, wie sich die Welt verändert - und wie wir mit der aktuellen Transformation umgehen. In diesem Video-Impuls spreche ich über die BANU-Welt (BANI), die das bekannte VUKA ergänzt und ihm einen weiteren Aspekt hinzufügt. Mehr zu mentalen Modellen. Abonniert gern auch meinen Videokanal Svenja Hofert Mindshift.  

3. Mai 2022|

Gruppendenken: Zusammen dumm

Wie blöd war das denn? Sind die denn blind gewesen? Es war doch so offensichtlich! Jetzt ist es wirklich jedem klar. Jetzt – das ist allerdings meistens Jahre später, mitunter Jahrzehnte. Dann werden die Fehler offensichtlich, baden alle de Folgen aus. Wie gerade jetzt die Folgen der Russlandpolitik. Oder… […]

17. April 2022|

In Zukunft: Auch ohne Abitur

Hamburg war schon immer fortschrittlich in seiner Bildungspolitik. Jetzt geht es noch einen Schritt weiter. Seit diesem Wintersemester steht die Hamburger Universität auch Menschen ohne Abitur offen. Und zwar nicht mehr nur für Fächer, die sich direkt aus einer Berufsausbildung ableiten, sondern generell. Und auch nicht mehr nur für das Sonderstudium "Sozialökonomie". Einzige Voraussetzung ist das Bestehen einer Prüfung, die einmal im Jahr stattfindet. Wer einen Fachwirt, z.B. für Marketingkommunikation oder einen Meister gemacht hat, kann sogar ganz "prüfungsfrei" ins Studium seiner Wahl starten. Interessenten bewerben sich damit auf Augenhöhe mit Abiturienten. Die Hamburger Initiative passt zum „Aufstieg durch Bildung: [...]

9. November 2010|Tags: , , |
Nach oben