5 Psychoexperimente – und warum uns ihre Erkenntnisse in die Irre führen

5 Psychoexperimente – und warum uns ihre Erkenntnisse in die Irre führen

Ganz schön gemein! So jedenfalls würde man heute auf manches der Experimente aus der Psychologie schauen. Viele Experimente wären ethisch nicht mehr vertretbar. Dennoch sind sie immer noch teils fester Bestandteil von Lehrbüchern und Studienheften. Gerne werden sie in Trainings als Argumentationshilfe herangezogen. Dabei sind sie umstritten, undifferenziert oder einseitig. Und oft nur zu verstehen im Kontext ihrer Zeit. 1. Das Stanford-Marshmallow-Experiment: Zurückhaltung zahlt sich eben nicht ein Leben lang aus Ein vierjähriges Kind sitzt in einem Raum, vor ihm ein Marshmallow. Ein zweites süßes Zuckerstück in Sichtweite. Kann sich das Kind beherrschen? Wenn ja, so wird es erfolgreich sein. Wenn [...]

23. Januar 2024|

Die Kunst, Ziele zu erreichen

„Du musst nur das Ziel im Blick haben!“ “Du brauchst nur eins für deinen Erfolg: Ziele!” “Setze dir Ziele, dann schaffst du alles!” Am Jahresanfang gibt es wieder kräftig was auf die Zukunftsohren und vor die Visionsbrille. Da werden Veränderungsformeln wie Messer gewetzt. Nach wie vor beliebt: SMART. Mach es also spezifisch, messbar, aktiv, realistisch und timeboxed. Das Smartness-Versprechen: Ziele lösen jedes Problem. Svenja Hofert Ich erinnere mich an eine Unternehmerin, die ein Geschäftsziel smart formuliert hatte. Kurze Zeit später musste sie Insolvenz anmelden: Sie hatte die Problemanalyse vergessen… In Jahreszielgesprächen werden reihenweise smarte Dinge verabredet, die für keinen der [...]

17. Januar 2024|

Was wir über Gefühle und Veränderung wissen

Gefühle sind menschlich. Doch was sind sie überhaupt? Das wird von KI vielleicht gerade deswegen nicht richtig verstanden. Wie auch, wenn selbst wir nicht genau wissen, was Gefühle eigentlich ausmacht! Und warum und wie wir sie bei Veränderung brauchen. Die Bedeutung von Gefühlen in der Transformation der Systeme wird unterschätzt. Wir wollen sachlich sein und rational. Aber das Gegenteil passiert: Es wird immer unsachlicher. Wir rationalisieren alles weg, nur damit unsere Gefühlswelt in Balance bleibt. Rationalisieren heißt: Wir suchen Worte, die zu unseren Gefühlen passen. Wir bauen darauf Argumente, die sich einfügen in unsere emotionale Welt. Wir suchen Worte, die zu unseren [...]

19. November 2023|

Was ist Gruppendynamik?

Was geht da ab? Gruppendynamik bezeichnet die versteckten Prozesse in einer Gruppe von Menschen. Wie bildet sich Macht aus? Wie bilden sich Normen aus - und wie findet man gemeinsame Regeln? Gruppendynamik ist dabei auch der Prozess der bewussten Reflexion dessen, was dabei passiert. Die Gruppendynamik ist auch ein Forschungsfeld. Sie geht auf die Arbeiten von Kurt Lewin zurück, einem deutsch-amerikanischen Psychologen, der in den 1930er und 1940er Jahren maßgebliche Beiträge zur Erforschung von Gruppenprozessen geleistet hat. Lewin untersuchte systematisch die Dynamik von Gruppen. Seine "soziale Feldtheorie" ist ein Vorläufer systemtheoretischer Ansätze. Bei der Forschung ging es zunächst um Therapiegruppen, [...]

23. Oktober 2022|

Was ist postkonventionelles Denken – und wie dient es der schlauen Lösungsfindung?

Die Grenzen zwischen Wahrheit, Interesse und Ideologie verfließen dabei zunehmend. Begünstigt wird dies durch die menschliche Fähigkeit zur individuellen Verkürzung, subjektiven Auswahl, freien Interpretation und kunstvollen Verdrängung. Alles Kulturtechniken, aber auch Verhinderer von schlauer Lösungsfindung. Denn wer in seiner Subjektivität gefangen ist, ist nicht offen für neue, für unkonventionelle und auch postkonventionelle Lösungen. Wie kommt man zu Lösungen, wenn nichts wahr ist? Da „Wahrheit die Erfindung eines Lügners“ ist, wie es der Philosoph und Physiker Heinz von Förster formuliert hat, ist das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner der derzeit in Politik und Wirtschaft am meisten verbreitete Lösungsansatz. Um Wahrheit [...]

14. September 2022|

Warum machen Menschen alles mit?

Sie wundern sich, warum es so leicht scheint, Menschen für "Unsinn" zu begeistern? Sie verzweifeln an fehlender Rationalität? Früher oder später landen die meisten, die sich mit solchen Phänomen beschäftigen bei der Massenpsychologie. Die heißt heute kollektive Psychologie und wird als Teil der Sozialpsychologie erforscht. Erstmals berichtete Gustave Le Bon über dieses Phänomen, unter dem Einfluss der französischen Revolution stehend - die beispielsweise die Guillotine gebracht hat. Massenphänome wirken aber nicht nur negativ. Sie bringen Menschen auch zum Tanzen - und Mitziehen bei wichtigen Vorhaben. „Die Macht der Worte knüpft sich an die durch sie vorgerufenen Bilder." Gustave Le Bon. In [...]

5. August 2022|

Immunity to Change: Vier Wirkfaktoren gegen Veränderungsresistenz

Genau wie Organisationen haben auch wir Menschen eine Immunität gegen Veränderungen, der eine mehr, der andere weniger. Lebensphasen spielen da meist eine größere Rolle als Persönlichkeit. Die familiäre Prägung prägt: Wer "Schuster bleib bei deinen Leisten" oder "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" verinnerlicht hat, ist schwer auf lebenslanges Lernen einzustellen. Bei Organisationen heißt das dann "Bei uns wurde noch nie jemand gekündigt". Allein ein neues Framing kann hier viel auslösen. Es setzt auch eine neue Norm. Diese führt dazu, dass wir uns anders und neu entscheiden. Verändere dich und lerne dazu statt Schuster bleib bei deinen Leisten. Wenn [...]

22. Juni 2022|

Gruppendenken: Zusammen dumm

Wie blöd war das denn? Sind die denn blind gewesen? Es war doch so offensichtlich! Jetzt ist es wirklich jedem klar. Jetzt – das ist allerdings meistens Jahre später, mitunter Jahrzehnte. Dann werden die Fehler offensichtlich, baden alle de Folgen aus. Wie gerade jetzt die Folgen der Russlandpolitik. Oder… […]

17. April 2022|

Noise: Nüchterne Entscheidungen im Vollrausch der Gefühle

Sie fragen sich, wie es sein kann, dass hochdotierte und dekorierte Experten den Pandemieverlauf in ihren Simulationen nicht annähernd richtig vorhersagten? Sie wundern sich, warum intelligente Menschen mit ihren Einschätzungen so oft daneben liegen? Wieso Gruppen zu ganz unterschiedlichen Entscheidungen kommen. Die Streuung der Experten Es ist so wie auf dem Beitragsfoto. Jeder hält seine Schätzung hoch, doch diese unterscheiden sich erheblich. Überall klaffen Lücken zwischen fachlichen, gar wissenschaftlichen Einschätzungen, ob im Bereich Politik, Gesundheit, Recht, Statistik und natürlich auch bei der Personalauswahl. „Noise“ hilft  zu verstehen, wie das passieren kann. Und wie wir damit umgehen könnten. Die Botschaft dürfte [...]

5. Juni 2021|

Wahn-Sinn: Psychische Folgen der Pandemie

Was macht die Pandemie mit Ihnen? Was beobachten Sie in Ihrem direkten Umfeld, was im entfernteren? Wer schreitet souverän durch die Krise, wer verhält sich nervös oder labil? Bemerken Sie diese mitunter verwirrende Emotionalität? Offensichtlich: Manch einen stürzt die Pandemie - oder ihre Folgen oder die Reaktionen darauf oder alles zusammen - in eine Art Wahn. Manche docken an an kruden Verschwörungstheorien, in denen beispielsweise Kinder in Kellern von Pizzerien festgehalten werden. Nicht, dass Wahn generell schlimm ist (es sei denn er führt zu fremdschädigenden Verhalten). Der Weg nach außen Wahn kann gesund sein. Im Wahn befreie ich mich vom Zwang, [...]

8. November 2020|

Emotionale Agilität: Fünf Tipps, wie werteorientierte Veränderung gelingt

Was haben Sie in den letzten zweieinhalb Monaten gelernt, was Sie nie lernen wollten? Was haben Sie zum ersten Mal gemacht, was sie sonst nie getan hätten? Die meisten von uns sind in der Zeit des Lockdowns über sich hinausgewachsen. Viele haben sich schneller verändert als je zuvor. Und zwar ohne Tools und frei von Methoden. Woran liegt das? Vordergründig könnte man sagen, die Angst hat bewegt. Doch das ist viel zu negativ. Es sind in Wahrheit unsere Werte, die aus der Komfortzone gezogen haben. In diesem Beitrag verbinde ich meine eigenen Erfahrungen der letzten zweieinhalb Monate mit Erkenntnissen aus [...]

1. Juni 2020|Tags: , , |

4 Karrierelebensphasen, die nicht nur jeder Coach kennen sollte

Was treibt Sie im Leben an – oder vielmehr: was treibt sie so durchs Leben? Stellen Sie sich vor, dass aktives Antreiben von einem Magneten ausgeht, den Sie selbst mit Inhalt beschriftet haben. Passives Treiben dagegen ist ziellos. Etwas macht Ihnen von hinten Wind. Warum sie sich bewegen, wissen Sie auch nicht. Na, was ist angenehmer? Halten Sie einen Moment inne. Reflektieren Sie, was sich Ihr Treiben (oder Getriebensein) in Ihrem Leben verändert hat, wo und wann passiv zu aktiv wurde, oder vielleicht auch umgekehrt. Welche Phasen gab es? Wenn wir bewusst wahrnehmen, stellen wir fest, dass hinter all unserem [...]

28. August 2019|Tags: |

Fixed, Growth and False Growth mindset: Wie zeigt es sich in der Praxis?

Das Modell des Fixed und Growth Mindset nach Carol Dweck ist bestechend einfach – aber wie alles Vereinfachende auch irreführend, wenn es nur an der Oberfläche verstanden wird. So gibt es nicht wenige Personen, die für sich ein Growth Mindset deklarierten und anderen eine Fixierung unterstellten. Carol Dweck spricht hier inzwischen von einem false growth mindset. Erklär-Video zum Mindset-Modell In diesem Video stelle ich das Modell vor und erläutere es in Zusammenhang mit der Wahrnehmungs-, Fühl-, Denk- und Handlungslogik von Menschen. Die im Video vorgestellte Infografik finden Sie im Teamworks-Blog ausführlicher beschreiben und bekommen sie als Tool. Teams und Einzelpersonen [...]

16. Juni 2019|

Warum Selbsttranszendenz die wichtigste Fähigkeit in der Digitalisierung werden wird

(aktualisiert 2/2021) Go gilt als das Schach Asiens. Es ist nur noch viel komplexer. Nachdem der Weltranglistenerste in dieser Disziplin, der Chinese Ke Jie 2017 drei Mal hintereinander gegen den von Google entwickelten Computer AlphaGo und Nachfolger AlphaGo Zero verlor, gab er ein Interview, das bei Youtube mit englischen Untertiteln zu finden ist. In diesem bezeichnete er AlphaGo als eine Art „Gott“. Sich selbst definiert er im Angesicht dieser maschinellen Herrlichkeit. „I think I need some time to figure out the situation. I had never doubted myself. I used to think I was the strongest and most cogitative”. In diesem Satz [...]

Wie Emotionen wirklich gemacht sind und wie sie Entwicklung treiben

Emotionen sind Entwicklungstreiber. Und damit ein zentrales Thema für die Veränderung der Arbeitswelt. Vielleicht in Deutschland noch viel mehr als in anderen Ländern, denn wir haben eine Kultur der emotionalen Zurückhaltung. Wir verschanzen uns hinter Expertise. Viele Menschen sind mit ihrem Wissen verbunden als wären sie das Wissen selbst. Es ist für sie Identitätsbildend gewesen. Es verleiht Identität "ich bin wer". Sie schützt vor den Widersprüchen dieser Welt "wenn es so wahr ist, weiß ich wenigstens den Weg". Die Wissensfalle Das wird immer mehr zum Problem. Denn wer sich an Wissen als Identitätsbringer festklammert, drückt anderes weg, kann sich nicht [...]

20. April 2019|
Nach oben