Was ist Gruppendynamik?

Was ist Gruppendynamik?

Was geht da ab? Gruppendynamik bezeichnet die versteckten Prozesse in einer Gruppe von Menschen. Wie bildet sich Macht aus? Wie bilden sich Normen aus - und wie findet man gemeinsame Regeln? Gruppendynamik ist dabei auch der Prozess der bewussten Reflexion dessen, was dabei passiert. Die Gruppendynamik ist auch ein Forschungsfeld. Sie geht auf die Arbeiten von Kurt Lewin zurück, einem deutsch-amerikanischen Psychologen, der in den 1930er und 1940er Jahren maßgebliche Beiträge zur Erforschung von Gruppenprozessen geleistet hat. Lewin untersuchte systematisch die Dynamik von Gruppen. Seine "soziale Feldtheorie" ist ein Vorläufer systemtheoretischer Ansätze. Bei der Forschung ging es zunächst um Therapiegruppen, [...]

23. Oktober 2022|

Was ist postkonventionelles Denken – und wie dient es der schlauen Lösungsfindung?

Die Grenzen zwischen Wahrheit, Interesse und Ideologie verfließen dabei zunehmend. Begünstigt wird dies durch die menschliche Fähigkeit zur individuellen Verkürzung, subjektiven Auswahl, freien Interpretation und kunstvollen Verdrängung. Alles Kulturtechniken, aber auch Verhinderer von schlauer Lösungsfindung. Denn wer in seiner Subjektivität gefangen ist, ist nicht offen für neue, für unkonventionelle und auch postkonventionelle Lösungen. Wie kommt man zu Lösungen, wenn nichts wahr ist? Da „Wahrheit die Erfindung eines Lügners“ ist, wie es der Philosoph und Physiker Heinz von Förster formuliert hat, ist das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner der derzeit in Politik und Wirtschaft am meisten verbreitete Lösungsansatz. Um Wahrheit [...]

14. September 2022|

Warum machen Menschen alles mit?

Sie wundern sich, warum es so leicht scheint, Menschen für "Unsinn" zu begeistern? Sie verzweifeln an fehlender Rationalität? Früher oder später landen die meisten, die sich mit solchen Phänomen beschäftigen bei der Massenpsychologie. Die heißt heute kollektive Psychologie und wird als Teil der Sozialpsychologie erforscht. Erstmals berichtete Gustave Le Bon über dieses Phänomen, unter dem Einfluss der französischen Revolution stehend - die beispielsweise die Guillotine gebracht hat. Massenphänome wirken aber nicht nur negativ. Sie bringen Menschen auch zum Tanzen - und Mitziehen bei wichtigen Vorhaben. „Die Macht der Worte knüpft sich an die durch sie vorgerufenen Bilder." Gustave Le Bon. In [...]

5. August 2022|

Immunity to Change: Vier Wirkfaktoren gegen Veränderungsresistenz

Genau wie Organisationen haben auch wir Menschen eine Immunität gegen Veränderungen, der eine mehr, der andere weniger. Lebensphasen spielen da meist eine größere Rolle als Persönlichkeit. Die familiäre Prägung prägt: Wer "Schuster bleib bei deinen Leisten" oder "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" verinnerlicht hat, ist schwer auf lebenslanges Lernen einzustellen. Bei Organisationen heißt das dann "Bei uns wurde noch nie jemand gekündigt". Allein ein neues Framing kann hier viel auslösen. Es setzt auch eine neue Norm. Diese führt dazu, dass wir uns anders und neu entscheiden. Verändere dich und lerne dazu statt Schuster bleib bei deinen Leisten. Wenn [...]

22. Juni 2022|

Gruppendenken: Zusammen dumm

Wie blöd war das denn? Sind die denn blind gewesen? Es war doch so offensichtlich! Jetzt ist es wirklich jedem klar. Jetzt – das ist allerdings meistens Jahre später, mitunter Jahrzehnte. Dann werden die Fehler offensichtlich, baden alle de Folgen aus. Wie gerade jetzt die Folgen der Russlandpolitik. Oder… […]

17. April 2022|

Noise: Nüchterne Entscheidungen im Vollrausch der Gefühle

Sie fragen sich, wie es sein kann, dass hochdotierte und dekorierte Experten den Pandemieverlauf in ihren Simulationen nicht annähernd richtig vorhersagten? Sie wundern sich, warum intelligente Menschen mit ihren Einschätzungen so oft daneben liegen? Wieso Gruppen zu ganz unterschiedlichen Entscheidungen kommen. Die Streuung der Experten Es ist so wie auf dem Beitragsfoto. Jeder hält seine Schätzung hoch, doch diese unterscheiden sich erheblich. Überall klaffen Lücken zwischen fachlichen, gar wissenschaftlichen Einschätzungen, ob im Bereich Politik, Gesundheit, Recht, Statistik und natürlich auch bei der Personalauswahl. „Noise“ hilft  zu verstehen, wie das passieren kann. Und wie wir damit umgehen könnten. Die Botschaft dürfte [...]

5. Juni 2021|

Wahn-Sinn: Psychische Folgen der Pandemie

Was macht die Pandemie mit Ihnen? Was beobachten Sie in Ihrem direkten Umfeld, was im entfernteren? Wer schreitet souverän durch die Krise, wer verhält sich nervös oder labil? Bemerken Sie diese mitunter verwirrende Emotionalität? Offensichtlich: Manch einen stürzt die Pandemie - oder ihre Folgen oder die Reaktionen darauf oder alles zusammen - in eine Art Wahn. Manche docken an an kruden Verschwörungstheorien, in denen beispielsweise Kinder in Kellern von Pizzerien festgehalten werden. Nicht, dass Wahn generell schlimm ist (es sei denn er führt zu fremdschädigenden Verhalten). Der Weg nach außen Wahn kann gesund sein. Im Wahn befreie ich mich vom Zwang, [...]

8. November 2020|

Emotionale Agilität: Fünf Tipps, wie werteorientierte Veränderung gelingt

Was haben Sie in den letzten zweieinhalb Monaten gelernt, was Sie nie lernen wollten? Was haben Sie zum ersten Mal gemacht, was sie sonst nie getan hätten? Die meisten von uns sind in der Zeit des Lockdowns über sich hinausgewachsen. Viele haben sich schneller verändert als je zuvor. Und zwar ohne Tools und frei von Methoden. Woran liegt das? Vordergründig könnte man sagen, die Angst hat bewegt. Doch das ist viel zu negativ. Es sind in Wahrheit unsere Werte, die aus der Komfortzone gezogen haben. In diesem Beitrag verbinde ich meine eigenen Erfahrungen der letzten zweieinhalb Monate mit Erkenntnissen aus [...]

1. Juni 2020|Tags: , , |

4 Karrierelebensphasen, die nicht nur jeder Coach kennen sollte

Was treibt Sie im Leben an – oder vielmehr: was treibt sie so durchs Leben? Stellen Sie sich vor, dass aktives Antreiben von einem Magneten ausgeht, den Sie selbst mit Inhalt beschriftet haben. Passives Treiben dagegen ist ziellos. Etwas macht Ihnen von hinten Wind. Warum sie sich bewegen, wissen Sie auch nicht. Na, was ist angenehmer? Halten Sie einen Moment inne. Reflektieren Sie, was sich Ihr Treiben (oder Getriebensein) in Ihrem Leben verändert hat, wo und wann passiv zu aktiv wurde, oder vielleicht auch umgekehrt. Welche Phasen gab es? Wenn wir bewusst wahrnehmen, stellen wir fest, dass hinter all unserem [...]

28. August 2019|Tags: |

Fixed, Growth and False Growth mindset: Wie zeigt es sich in der Praxis?

Das Modell des Fixed und Growth Mindset nach Carol Dweck ist bestechend einfach – aber wie alles Vereinfachende auch irreführend, wenn es nur an der Oberfläche verstanden wird. So gibt es nicht wenige Personen, die für sich ein Growth Mindset deklarierten und anderen eine Fixierung unterstellten. Carol Dweck spricht hier inzwischen von einem false growth mindset. Erklär-Video zum Mindset-Modell In diesem Video stelle ich das Modell vor und erläutere es in Zusammenhang mit der Wahrnehmungs-, Fühl-, Denk- und Handlungslogik von Menschen. Die im Video vorgestellte Infografik finden Sie im Teamworks-Blog ausführlicher beschreiben und bekommen sie als Tool. Teams und Einzelpersonen [...]

16. Juni 2019|

Warum Selbsttranszendenz die wichtigste Fähigkeit in der Digitalisierung werden wird

(aktualisiert 2/2021) Go gilt als das Schach Asiens. Es ist nur noch viel komplexer. Nachdem der Weltranglistenerste in dieser Disziplin, der Chinese Ke Jie 2017 drei Mal hintereinander gegen den von Google entwickelten Computer AlphaGo und Nachfolger AlphaGo Zero verlor, gab er ein Interview, das bei Youtube mit englischen Untertiteln zu finden ist. In diesem bezeichnete er AlphaGo als eine Art „Gott“. Sich selbst definiert er im Angesicht dieser maschinellen Herrlichkeit. „I think I need some time to figure out the situation. I had never doubted myself. I used to think I was the strongest and most cogitative”. In diesem Satz [...]

Wie Emotionen wirklich gemacht sind und wie sie Entwicklung treiben

Emotionen sind Entwicklungstreiber. Und damit ein zentrales Thema für die Veränderung der Arbeitswelt. Vielleicht in Deutschland noch viel mehr als in anderen Ländern, denn wir haben eine Kultur der emotionalen Zurückhaltung. Wir verschanzen uns hinter Expertise. Viele Menschen sind mit ihrem Wissen verbunden als wären sie das Wissen selbst. Es ist für sie Identitätsbildend gewesen. Es verleiht Identität "ich bin wer". Sie schützt vor den Widersprüchen dieser Welt "wenn es so wahr ist, weiß ich wenigstens den Weg". Die Wissensfalle Das wird immer mehr zum Problem. Denn wer sich an Wissen als Identitätsbringer festklammert, drückt anderes weg, kann sich nicht [...]

20. April 2019|

Psychologie der Veränderung: 5 Schritte, die jede echte Transformation braucht

Veränderung? Bitte nicht. Viele Menschen sagen mir, sie wollten endlich ankommen. Doch ist es das große Bedürfnis, in einen Bahnhof einzufahren, der „Ende“ heißt? Wenn ich dieses Bild in die rechte Gehirnhälfte male, wird schnell bewusst, dass es das nicht sein kann. Ankommen heißt für viele „endlich ruhig und gelassen reisen“. Es ist der Wunsch nach mehr Zufriedenheit als jetzt. Doch was ist der Vater oder die Mutter dieses Gedankens? Eine gewisse Trägheit. Viele wünschen sich die Endstation "Ponyhof". Sie möchten am liebsten irgendwo einsteigen, wie in einen Zug. Und dann nicht selbst fahren. Der Zug des Lebens sollte maximalen Komfort [...]

13. April 2019|Tags: , , |

Transformation: Was bei Veränderungen im Gehirn passiert und wie Sie einen Mindshift anstoßen

Wie oft haben Sie sich im Leben neu erfunden? Ich meine wirklich neu erfunden? Was Madonna oder Lady Gaga gelegentlich tun, ist für mich keine Neuerfindung. Diese Ladies wechseln öfter mal den Inhalt, nicht aber die Struktur. Die fundamentalen Annahmen bleiben bestehen. So ist es oft, auch bei organisationalen und persönlichen Veränderungen. Change bringt nur neue Worte Individueller oder organisationaler „Change“ ist oft lediglich eine Uminterpretation des Bestehenden. Er bringt neue Begriffe, aber Verhalten und kulturelle Orientierung bleiben gleich. Deswegen spreche ich lieber von Transformation als von Change. Transformation beinhaltet für mich, dass das Bisherige neu interpretiert wird und etwas [...]

2. März 2019|

Warum Intros nicht still sein müssen, Flexible strukturiert sein können und Empathische auch mal kalte Schnauze zeigen dürfen

In unserer Ausbildung TeamworksPLUS haben wir im letzten Modul Rollen getauscht. Da ging es um Persönlichkeit - und Persönlichkeits-Stereotypen. Der Extro spielte den Intro, der Strukturierte den Flexiblen. Ein Perspektivenwechsel, bei dem TeilnehmerInnen bewusst wurde, dass es gar nicht so leicht ist, sich in die Haut eines anderen einzufühlen. Ja, genau, ich meine FÜHLEN. Verhalten spielen kann jeder. Fühlen ist eine andere Dimension. Wie sich die ANDERE Seite anfühlt Wir können uns schlichtweg nicht vorstellen, wie es sich anfühlt, anders zu sein. Mutig, ängstlich, kreativ – was auch immer. Und deshalb greifen wir auf Bilder zurück, die wir in unserem [...]

10. Februar 2019|Tags: , , , |
Nach oben