Mach dir deine Welt, wie sie dir gefällt: 5 Gestaltungsmöglichkeiten, die kaum jemand nutzt
Mach dir deine Welt, wie sie dir gefällt: 5 Gestaltungsmöglichkeiten, die kaum jemand nutzt
Nichts ist, wie es scheint. Dass sich Farben goldweiß oder schwarzblau zeigen können, bewies #Thedress 2014. Damals verbreitete sich viral ein Foto, das die einen goldweiß und die anderen schwarzblau sahen. Neurobiologen und Wahrnehmungswissenschaftler überbieten sich seitdem mit Erklärungen. Die größte Bedeutung hat jedoch wohl die Einbildung: Wer auf blauschwarz eingestellt war, sah blauschwarz. Wer goldweiß „dachte“ sah auch goldweiß.* “It´s just an illusion in all this confusion”, sang 1982 die Band Imagination, aber mit Konfusion hat das wenig zu tun. Wir sind nicht verwirrt, wenn wir die Dinge unterschiedlich wahrnehmen – wir sind menschlich. Unser Gehirn ist genau dazu [...]
Warum Persönliches ins Arbeitsleben gehört und wie Unternehmen eine Reflexionskultur schaffen
Ihre Kollegen, Mitarbeiter, Chefs verhalten sich seltsam? Sie folgen irrationalen Überzeugungen, lassen sich nicht aufeinander ein, übernehmen keine Verantwortung, wiederholen seltsam eingefahrene Muster wieder und wieder? Und vor allem: Merken es nicht? Die Ursache liegt immer in den Prägungen durch das Umfeld. Schauen wir uns Thomas an: Der Geschäftsführer eines Startups dreht jeden Euro zehn Mal um. Bloß kein Risiko! In einem Kneipengespräch kommt raus: Seine Eltern, einst reiche Bauern, hatten im Krieg alles verloren. Die Verlustangst sitzt tief. Fritz, der IT-Experte redet ohne Punkt und Komma auf andere ein, stresst seine Kollegen. die aus Höflichkeit nichts sagen. Nach drei [...]
Warum wir uns Veränderungen so beharrlich verweigern – und wie es doch gehen kann
Wie veränderungsresistent sind Sie auf einer Skala von 0 (ich hasse Veränderung) bis 10 (ich nutze jede Chance, etwas neu und anders zu machen)? Mein Onkel Franz meckerte sein ganzes Berufsleben. Er schimpfte, wenn er aufstand und wenn er abends ins Bett ging. Und zwischendurch: Vor dem Fernsehen, in der Kneipe. Niemand gab ihm Kontra. Alle stellten auf Durchzug, selbst sein Chef. Franz blieb bis zur Rente beim gleichen Betrieb. Auch sein angestammtes Umfeld verließ er nie. Jahrzehnte gab es keinen Millimeter Veränderung. Veränderungsbereitschaft gleich 0. Ist Veränderungsresistenz angeboren? Franz ist auf den ersten Blick eine Bestätigung dafür, dass Veränderung unmöglich [...]
Bin ich ein Narzisst? Und wenn ja, wie viele?
Bin ich ein Narzisst? Diese Frage stellen sich viele Menschen eher heimlich. Immer noch steht die Opferreflexion im Fokus, weniger die des Täters. Denn Narzissmus hat viel mit dunklen Seiten zu tun, mit Macht, Schattenhandeln, Erfolg und Erfolgskonzepten. Diesen Zusammenhang will keiner gern für sich selbst sehen. Ich breche mit diesem Beitrag deshalb mit einem Tabu. Er hilft Schritt für Schritt, den eigenen Narzissmus zu verstehen und ihn schließlich zu greifen. Dabei fördert er Kenntnis und Selbstkenntnis - das wünsche ich mir jedenfalls. Bist du Täter oder Opfer? In meiner Branche gibt es vermutlich besonders viele Narzissten. Der Buchautor Robert Haller [...]
„Wenigstens bin ich mir treu geblieben“: Warum es nicht immer gut ist, klare Kante zu zeigen.
Kennen Sie das? Sie sitzen in einem Vorstellungsgespräch oder bei einem Auftraggeber und ihre Zehennägel rollen sich auf. Ihr Gesprächspartner sagt Dinge, die sie moralisch-ethisch so ganz und gar nicht vertreten können. Sie sind entsetzt. Der furchtbare Macho vor ihnen äußert sich despektierlich über Vollzeit-Mütter, die Fachleute haben ein völlig verqueres Verständnis von Augenhöhe. Ach ja, und Werte werden offensichtlich auch mit Füßen getreten, wenn die Ihnen SOLCHE Fragen stellen. Alles in Ihnen schreit danach, "authentisch" zu sein, zu sich selbst zu stehen und „die Wahrheit“ zu sagen, die Ihr deppertes Gegenüber einfach nicht sieht. Die Wahrheit, offen ausgesprochen oder [...]
Was sind meine wirklichen Stärken? Warum Sie die Antwort auf diese Frage in keinem Test finden werden – und wo Sie stattdessen suchen sollten
Wer bin ich wirklich? Was sind meine echten Stärken, meine wirklichen Potenziale? Menschen haben einen tiefen Wunsch, mehr darüber zu erfahren. Viele arbeiten sich durch Dutzende Bücher, absolvieren einen Test nach dem anderen – die Antworten bleiben vage. Das ist auch kein Wunder. Diese Frage kann so gar nicht beantwortet werden. Denn das, was Sie sind, was Sie können und auch Ihre Potenziale sind fließend - und von Ihnen selbst steuerbar. Tests versuchen etwas festzuschreiben, einen Ist-Zustand zu fixieren und manchmal auch einen Rahmen aufzuziehen, innerhalb dessen etwas möglich sein soll oder nicht. Vor mehr als sechs Jahren habe ich [...]
Zum Nerd geboren, zum Chef bestimmt? Warum wir Diversity-Diskussionen ganz anders führen sollten
Sind Frauen von Geburt an weniger für Technikjobs und Führungspositionen geeignet? Die derzeitige Diskussion, angestoßen durch den Google Entwickler James Damore, findet etwa auf dem Niveau von „Männer sind vom Mars und Frauen von der Venus“ statt. Sie ist rückständig, im Schwarz-Weiß-Denken verhaftet, unproduktiv wie eine dieser sinnentleerten Talkshows, nach denen man hinterher genauso schlau ist wie vorher. Worum geht es? In einer eigentlich nur für die interne Kommunikation bestimmten Schrift argumentierte Damore gegen die aktuelle Diversity-Politik von Google. Mit Diversity steht es nämlich schlecht im Silicon Valley, mehr Geschlechterungerechtigkeit als Google hat nur noch Microsoft. 21% der neuen Mitarbeiter [...]
Warum Menschen mit extremen Stärken oft an der Grenze zum Wahnsinn stehen
Schauen Sie sich Elon Musk von Tesla an. Richard Branson. Steve Jobs. Ihren Bürokollegen. Und dann sich selbst. Wie viel Verrücktheit steckt in Ihnen? Und ist es für die Arbeitswelt der Zukunft nicht viel besser, wenn sie von leichtem Wahnsinn mitgestaltet wird? Enthält ein Büro nicht immer auch Spuren von Verrücktheit? Übertriebene Charaktereigenschaften, extreme Stärken und Talenten können sehr fruchtbar sein. Wer wenn nicht ein wahnsinnig kreativer Erfinder macht die Nacht zum Tag? Wer wenn nicht ein von einer besseren Welt beseelter Idealist reißt andere mit? Getriebenheit kann produktiv machen. Zerrissenheit führt nicht selten zu Kreativität. Rücksichtslose Entschlossenheit boxt sich ihren Weg durch verhaltene Entscheidungsvorsicht. Die Nebenwirkung [...]
Alles eine Frage des richtigen Mindsets: Wie Sie Ihr Denken entscheidend ändern und glücklicher werden
Welcher Aussage stimmen Sie mehr zu: „Ich bin so wie ich bin“ oder „Ich kann mich jederzeit grundlegend verändern“? Ziemlich sicher ist das, was sie über sich und ihre Möglichkeiten und Begrenzungen zur Veränderung denken, auch das, was sie über die Möglichkeiten und Begrenzungen von anderen denken. Die statische Sicht auf sich selbst ist sehr verbreitet und zieht sich quer durch alle Altersklassen. Manche Menschen machen einen Test nach dem anderen, um eigenen Potenzialen auf den Grund zu gehen. Sie wollen etwas finden, das festgeschrieben ist anstatt etwas zu nutzen, das sie selbst entwickeln können. Und kommen auf diese Weise [...]
Warum Ziele dir Chancen verbauen und 5 Gründe darauf zu verzichten
Ein großer Teil der Coaching-Industrie basiert auf einem unerschütterlichen Glauben an Ziele. Ziele sind wie Gott, man opfert sich auf, um sie zu erreichen. Business Coaching ist auch Zielerreichungscoaching. Es gibt Karriereziele, Lebensziele, Erfolgsziele und allerlei Zielerlei mehr. Ziele sind ein Wirtschaftsfaktor: So lange es Ziele gibt, arbeiten alle still darauf hin. Man konzentriert sich darauf, diese zu erreichen. Und wer seine Aufmerksamkeit auf das eine richtet, sieht das andere nicht mehr. Das ist auch ein therapeutisches Mittel: Die Aufmerksamkeit von etwas ablenken. Ich gebe dem Coaching eine erhebliche Mitschuld an dieser Ziel-Fokussierung. Wenn mir noch mal einer mit SMART [...]
Mein Chef, der Wahnsinn – oder vom richtigen Umgang mit Narzissten
Wenn Susanne zurückblickt, erinnert sie sich, dass sie doch etwas gespürt hat, tief drinnen. Aber sofort hat sie es weggedrückt - dieses komische Gefühl im Vorstellungsgespräch. Sie hat es einfach nicht wahrhaben wollen. Er war doch so nett gewesen, dieser Geschäftsführer, der sie unbedingt haben wollte. Sie, die nun wirklich nicht die besten Voraussetzungen mitbrachte mit ihrem Teilzeitwunsch. Und sie wollte doch so gerne arbeiten. Doch dann! Kaum hatte sie ihren Schreibtisch bezogen, ließ er die Maske fallen. Er stichelte, bohrte, piekste. Was sie überhaupt mache, warum sie so lange brauche, was das solle, wie unfähig sie sei. Da habe [...]
Wie wir unseren “inneren Kern” und eigene Grenzen (wieder) finden
Vor einigen Jahren besuchte ich ein Seminar mit einigen Führungskräften. Es war eine Schulung in irgendeinem Testverfahren. Inhaltlich eher belanglos. In Erinnerung behalten habe ich mehr, was sich zwischen den einem Mitarbeiter und seinem Chef abspielte. Der Mitarbeiter war vollkommen davon überzeugt, so kreativ und humorvoll zu sein wie sein Chef. Er sah sich als Nachfolger, eigentlich fast schon als Chef des Chefs. Zwei Tage reichten, um deutlich zu machen, dass der junge Mann seinem Vorgesetzten nicht das Wasser reichen konnte. Fraglos hatte er andere Talente, nur konzentrierte er sich jetzt auf etwas, das gar nicht zu ihm passte. Trotzdem [...]
5 Thesen, warum Donald Trump der letzte Beweis dafür ist, dass Intelligenz überschätzt wird
Am Anfang habe ich mehr gehofft als geglaubt, Trump ziehe einfach nur eine große Show ab. Mein gedanklicher Rettungsanker war die Vorstellung, dass er alles aus Berechnung mache. Weil er die Menschen für manipulierbar hält, womit er ja durchaus recht hätte. Nach der Amtsübernahme würde er schon anfangen, klüger zu handeln - dachte ich. Seit dieser Woche scheint ein Wandel vom berechnend-dämlichen zum berechnend-klugen Handeln unwahrscheinlich. Trump wird so zum Beleg dafür, dass wir unsere Vorstellung von Intelligenz und beruflichem Erfolg überdenken sollten. Beides hängt laut etlicher Studien zusammen. Aber Wissenschaftler und Praktiker übersehen entscheidende Punkte. Meine fünf Thesen über [...]
Familie: Wie unsere Verwandtschaft das Berufsleben prägt, wie wir uns befreien
Kürzlich habe ich mit meinem 15jährigen Sohn seinen Lebenslauf überarbeitet, das bleibt jetzt bitte unter uns, dass ich da eingegriffen habe. Wir haben eine Rubrik erfunden, die haben wir „familienbedingte Lebenserfahrung“ genannt. Da haben wir reingeschrieben, was man in der Schule nicht lernt, und das ist das meiste. Seit 20 Jahren sind Elternberufe im Lebenslauf verpönt. Auch über Geschwister schreibt man nicht mehr. Zu Recht. Wenn da steht „Mutter, Hausfrau“ und „Vater, Ingenieur“ macht das etwas mit den Lesern. Es wirft eine völlig subjektive, nicht-databasierte Assoziationsmaschine an. Vielleicht denken wir an einen spießigen Vorstadthaushalt, vielleicht an Familienidylle. So oder so [...]
Großraum-Umerziehung: Wie Firmen an der Zwangs-Extrovertisierung der Introvertierten arbeiten
Die durchsichtige Telefonzelle sieht einerseits gemütlich aus, andrerseits finde ich sie auch erschreckend. Bei der Firma Bene zeigt man mir ein modernes Möbel auf etwa 2 Quadratmetern. Darin sollen sich Mitarbeiter in Großraumbüros zum Telefonieren und Abschalten zurückziehen dürfen. Ich sehe im schicken Showroom auch Sofas mit hohen Lehnen und viele Dämmwände. Es sieht bunt und gemütlich aus. Und doch fühle ich mich ungemütlich. Pseudo-Nähe mit Kommunikationszwang Denn man erzählt mir auch, dass viele Unternehmen psychologische Faktoren völlig ignorieren und einfach Umbauten vornehmen. Da werden dann Führungskräfte per order de mufti aus ihren Einzelbüros in die Mitte ihrer Mannen gesetzt [...]