Kategorien
Crowdfunding: Wenn die Menge Masse macht
Vor einem halben Jahr rief ich über das Internet auf, 50 Begriffe zur neuen Arbeit zu sammeln und hier oder im eigenen Blog einzureichen. Den Ball fingen unter anderem Winfried Kretschmer und Patrick Scheuerer – am Wochenende erinnerte Twitter an die Aktion: Was machen wir denn jetzt daraus? Ich versuche nun einmal, die Begriffe der neuen Arbeit mit dem aktuellen Geschehen zu verbinden. Den Anfang mache ich mit dem Wort Nr. 7 auf der Liste von Kretschmer, Crowdfunding. Es bedeutet, dass eine „Menge“ Menschen, also eine Crowd, Projekte finanziert, ergo “fundet”. Das Thema explodiert in Deutschland derzeit gerade im Kulturbereich. So finden sich beim größten deutschen Crowdfunding-Portal Startnext eine wachsende Schar derer zusammen, die ihre Kurzfilme oder ihre Musik produzieren lassen wollen. Seit meinem letzten Besuch auf dem Portal vor einem halben Jahr hat sich definitiv viel getan.
50 Begriffe zur Zukunft der Arbeit
Ein Business Plan für einen Film, ein Buch, ein Musikvideo? Von den Banken ist für so etwas kein Cent zu bekommen. Staatliche Institutionen im Kulturbereich wiederum betreiben eine undurchsichtige Förderpolitik, die viel durchs Raster fallen lässt. Crowdfunding ist deshalb eine Chance für Kulturschaffende. Ob Portale wie Startnext dabei helfen oder man seine Community selbst gewinnt wie Sylvia Holzinger und Peter Haas mit ihrem in diesem Blog vorgestellten Slow Budget Self Funding – Ansatz – Crowdfunding hat viele Facetten. Selbst mit der Spendenplattform Flattr scheinen sich inzwischen einige über Wasser halten zu können, so der jüngst in brandeins vorgestellte Tim Pritlove. Nun gut, die 2.500 EUR, die er damit im Monat einnimmt, sind nicht die Welt, aber: sie zeigen einen gangbaren Weg. Und es ist viel mehr als die taz je schaffte. Bleibt die Frage, warum die einen ihre Community mobilisieren können und die anderen nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass Einzelpersonen und Projekte auf dem kulturellen Spenden-Weg erfolgreicher sind als Institutionen und Unternehmen.
Doch es gibt Gegenbeispiele. Schauen wir mal in die USA. Auf Kickstarter.com werden bereits Hunderttausende und sogar Millionenbeträge für nicht-soziale Unternehmungen gesammelt, etwa für Sonnenbrillen oder einen verrückten Stift, der gleichzeitig Samen sät.
Ein Fazit mag sein: Die Idee setzt sich durch, es kann eine Nischenverrücktheit sein, eine breit nutzbare Innovation oder aber gesellschaftlich Wert- und Sinnvolles. Die Community hebt den Daumen – oder senkt ihn.
Ganz neue Chancen auch für Nischenprodukte. Dem Hamburger Medienlotsen Jan C. Rode gelang es kürzlich, sein Hannover-96-Buch „Vorwärts nach weit“ via Crowdfunding zu finanzieren und dafür immerhin knapp 2.500 EUR einzuwerben. Über den schnellen Erfolg war er selbst überrascht.
Können sich in Zukunft noch ganz andere Dinge auf die Crowdfunding-Art privatisieren lassen? Könnte auf diesem Weg ein 45jähriger, der keine Bildungskredite mehr bekommt, privat finanziert werden? Schließlich bedeutet Bildung ja nicht nur individuelles Weiterkommen, sondern auch gesellschaftlichen Nutzen für alle… Abwarten.
Über Svenja Hofert

Svenja Hofert ist vielfache Bestsellerautorin, die sich im deutschsprachigen Raum über mehr als ein Vierteljahrhundert ein hohes Renommee als Vordenkerin für das Thema Zukunft von Arbeit und Führung erworben hat. Ihr Motto "Zukunft der Arbeit mit Sinn und Verstand". Dieses Blog besteht seit 2006 und wird nur noch gelegentlich gepflegt. Folgen Sie der Autorin, indem Sie Ihren kostenlosen Newsletter Weiterdenken abonnieren. Auf Linkedin können Sie der Autorin ebenso folgen und erhalten 14tätig die Weiterdenken Essentials.
Lieber Svenja Hofert,
wir arbeiten derzeit an einer neuen Transmedia-Plattform für Kreative aus der Film- und Animations-Branche, für das wir auch eine Crowdfunding- Kampagne bei kickstarter durchführen. Unsere Idee ist es, ein neues interaktives Universum voller unterschiedlicher Geschichten im Stil des Neo Noir im AppStore von Apple zu etablieren – von eBooks über Motion Comics bis hin zu Hörspielen.
Die erste Geschichte aus der Welt von “The Day It Rained Forever” (Regie: Sebastian Büttner, DB: Büttner/Hohengarten) erscheint im Januar 2013 als Motion Comic und wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert: http://on.fb.me/VnKrg4
.
Nun möchten wir den entscheidenden Schritt weiter gehen – und “The Day It Rained Forever” weiter ausbauen. Hierfür suchen wir zahlreiche Unterstützer wie euch. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Gesuch unter Ihren Kunden – verbreiten könnten.
Über eine Rückmeldung von Ihnen würden wir uns sehr freuen.
Mehr Informationen über unsere Produktionsfirma Gesamtkunstwerk Entertainment GmbH finden Sie hier: http://bit.ly/VnKtVm
Mit besten Grüßen
Robert Prilepi
The World of The Day It Rained Forever sucht Unterstützer: http://kck.st/VnKubC
—————————————————————–
THE DAY IT RAINED FOREVER
a project by / ein Projekt von
GESAMTKUNSTWERK ENTERTAINMENT GMBH
Wir gestalten Welten.
Creating worlds.
Dellbrücker Straße 25
51067 Köln
Germany
Kontakt: Kaya Tina Berndt
E-Mail: k.berndt@gesamtkunstwerk.tv
Tel.: +49 (0) 221 92 233 548
http://bit.ly/VnKtVm
http://on.fb.me/VnKrg7
http://bit.ly/VnKrgd