“Was kann ich machen, wenn ich keine Lust auf Teamarbeit habe?” Unser Test auf www.ichhasseteams.de ermittelt laufend, dass etwa 30% in einer sehr kritischen Teamhasserzone sind. Wir bekommen seitenlange Leserbriefe von frustrierten Teamarbeitern. Und einige fragen: Was tun, wenn ich mich gar nicht ändern möchte? Dazu habe ich einfach mal meine persönliche Einzelämpfer-Hitliste erstellt – mit Begründungen, warum es hier jetzt und in Zukunft nicht mehr gar so einzelkämpferisch zugeht – und eine kleine Bewegung auf die Kollegen zu wohl unumgänglich ist. Freue mich über Ergänzungen.

  1. Gymnasial-Lehrer: Wird für Einzelkämpfer schwieriger weil…. Ganz viel über gemeinsame Vorgehensweisen und den Wettbewerb der Bildung diskutiert wird. Privatschulen auf dem Vormarsch sind, Projektarbeit siegt und das Kollegium sich im Pisa-Wettbewerb ständig besprechen muss. Da kommt es dem Einzelkämpfer recht, dass Schulen jetzt Einzelbüros für Lehrer einrichten möchten, nicht etwa im Großraum, nein “allein, allein”.
  2. Außendienstler: Wird für Einzelkämpfer schwieriger weil…. Sie immer öfter Vorgaben von oben einhalten müssen, mit penibler Software genau Bericht führen und Vorgehensweisen einhalten müssen sowie an Teambesprechungen teilnehmen.
  3. Unternehmer/Selbstständiger: Wird schwieriger weil… Die Kaltakquise mehr oder weniger untersagt ist und man deshalb ordentlich netzwerken muss (was dann wieder Teamabsprachen erfordert). Aber wie Lars Hinrichs, Ex-Xing-Chef. neulich im FTD-Interview sagte: „Ich dulde keinen neben mir außer meiner Frau“ – in manchen Bereichen können Unternehmer halt doch noch mit dem Kopf durch die Wand gehen.
  4. Chef: Wird schwieriger weil… Mitarbeiter heute besser ausgebildet sind und REDEN wollen anstatt nur Anweisungen zu folgen.
  5. Buchhalter / Controller und alle Finanzberufe: Wird schwieriger weil…zumindest Controller auch vor Publikum performen und Projektarbeit leisten  müssen.
  6. Arzt: Wird schwieriger weil… manchmal nur Gemeinschaftspraxen wirklich rentabel sind.
  7. Informatiker/Ingenieur z.B. in der Konstruktion: Wird schwieriger weil…  Kollegen in Projektgruppen reden wollen, Erklärungen wünschen und Motivation verlangen. Wie anstrengend! Führt dazu, dass Ingenieure jetzt in Transaktionsanalyse geschult werden und lernen, wann sie im “Kind-Ich” reden…. Wie war das noch im Sandkasten: “Das ist mein Förmchen, Duuuuuu….!”

Beitrag teilen:

Über Svenja Hofert

Svenja Hofert verbindet unterschiedliche Welten und Positionen. Dabei entwickelt sie neue und eigene Blickwinkel auf Themen rund um Wirtschaft, Arbeitswelt und Psychologie. Sie ist vielfache Buchautorin und schreibt hier unregelmäßig seit 2006. In erster Linie ist sie Ausbilderin und Geschäftsführerin ihrer Teamworks GTQ GmbH. Interessieren Sie sich für Ausbildungen in Teamentwicklung, Agilem Coaching und Organisationsgestaltung besuchen Sie Teamworks. Möchten Sie Svenja Hofert als Keynote Sprecherin gewinnen, geht es hier zur Buchung.

Einen Kommentar verfassen