Kategorien

Gehaltsverhandlungen sind Adrenalinkicks – holen Sie sich einen!

Veröffentlicht: 1. September 2010Kategorien: Führung & Organisation

Gehaltsverhandlungen sind ein Adrenalinerlebnis, in das sich meiner Erfahrung vor allem  nach Männer gerne stürzen. Wenn die Gehaltsverhandlung allerdings nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt, ziehen sich die Angestellten laut einer aktuellen Umfrage der Jobbörse Karriere.at beleidigt zurück. Doch eine Rachefeldzug wird das nicht: Nur 4% holen zum Gegenschlag aus und sagen dem Chef, was sie von ihm halten. „Wenn meine Gehaltsverhandlung nicht den gewünschten Erfolg bringt …“

  • …kündige ich sofort: 2,2 Prozent
  • …sehe ich mich nach einem neuen Job um: 67,5 Prozent
  • …gebe ich nicht auf und arbeite noch härter: 26,3 Prozent
  • …erfährt der Chef, was ich von ihm halte: 4,0 Prozent

Also besser Ball flach halten und nach besseren Jobs schauen – das machen 67,7%. Dabei wäre das vielleicht oft gar nicht nötig. Denn mehr als die Hälfte (57 Prozent) der von Karriere.at befragten 137 Unternehmen gaben an, höhere Gehälter zu genehmigen, wenn der Arbeitnehmer gut vorbereitet in die Verhandlung kommt. Vielleicht hatten einige der Befragten, die gleich das Register „Kündigung“ zogen, nicht ihre Hausaufgaben gemacht? Sehr oft geht das Verhandeln leichter als gedacht: Oft kommen  Kunden überrascht von ihren Honorar- oder Gehaltsverhandlungen zurück – gerade die Bescheidenden, für die es ungewöhnlich ist, nach Geld zu fragen. „Das war ja ganz einfach“, so die häufige Rückmeldung. Wenn es dann allerdings zu einfach war…?  Wer eine Forderung sofort akzeptiert, wäre auch mit mehr einverstanden gewesen… Einer Weiterbildung? Einem Audi A4 zur privaten Nutzung? Vieles ist in Gehaltsverhandlungen möglich, zum Beispiel auch flexiblere Arbeitszeiten, Reduktion der Wochenarbeitszeit oder zwei Home Office Tage. Nein sagen kann der Chef immer noch. Und da muss man doch nicht gleich kündigen. Kurz zurückziehen, noch mal versuchen, ist besser.

Beitrag teilen:

Über Svenja Hofert

Svenja Hofert ist vielfache Bestsellerautorin, die sich im deutschsprachigen Raum über mehr als ein Vierteljahrhundert ein hohes Renommee als Vordenkerin für das Thema Zukunft von Arbeit und Führung erworben hat. Ihr Motto "Zukunft der Arbeit mit Sinn und Verstand". Dieses Blog besteht seit 2006 und wird nur noch gelegentlich gepflegt. Folgen Sie der Autorin, indem Sie Ihren kostenlosen Newsletter Weiterdenken  abonnieren. Auf  Linkedin können Sie der Autorin ebenso folgen und erhalten 14tätig die Weiterdenken Essentials.

One Comment

  1. Nadia Nikolova 5. September 2010 at 21:02 - Antworten

    Ich finde die Statistik sehr aussagekräftig, aber lohnt es sich wirklich zu sagen: “Ich werde noch härter arbeiten!” Wenn der Arbeitgeber die gewünschte Gehaltserhöhung sofort abblockt, so sinkt die Motivation der Arbeitnehmer, was dazu beiträgt, dass er seine Tätigkeit nicht mit der nötigen Konzentration nachgeht.

Einen Kommentar verfassen