Kategorien
Schornsteinkarrieresystem: Im Fahrstuhl nach oben
Deutschland ist das Land der Regeln und Gesetze. Da gibt es Hauptabteilungen und Bereichsdirektoren. Große Unternehmen klassifizieren Gehälter nach „E4“ und „E15“. Wer was zu sagen hat, möge sich bitte hinten anstellen. Entscheidungen werden durch mehrere Etagen nach oben gereicht und am Ende entscheidet keiner (weil dieses System die nicht so Entscheidungsstarken anzieht und fördert). Der Aufstieg ist strikt reglementiert. Willkommen im Schornsteinkarrierensystem. Das ist Teil 3 meiner Serie. Das Schornsteinkarrieresystem folgt der Fürsorge- und der Machtkarriere.
Die Schornsteinkarriere ist in Deutschland beheimatet wie die Eiche. Sie wächst und gedeiht immer noch, selbst wenn Behörden etwa verzweifelt versuchen, mit Leistungsgedanken frischen Wind in dieses nicht selten eichenähnlich feste System zu bringen. Sie kennt weder Manager noch Leader (und wenn nur aus Seminaren), sondern Vorgesetzte. Schornsteinkarrieresysteme dominieren viele Konzerne und stark durch Vorschriften und Gesetze reglementierte Umfelder wie etwa die Pharmabranche oder das Gesundheitswesen. Kontrollieren, reglementieren, strukturieren und dokumentieren: Das sind die positiven Seiten des Ökosystems „Schornstein“. Im besten Fall herrscht Gleichheit und Gerechtigkeit – Regeln gelten (meist) für alle. Negative Auswüchse: Unbeweglichkeit, Innovationsfeindlichkeit, Aussitzen von Entscheidungen.
Welche Werte herrschen im Schornsteinkarrieresystem?
Die wichtigsten: Halte dich an Vorgaben und ordne dich unter. Es gesellen sich dazu: Gleichheit, Regeln gelten für alles, Prozesse, der ältere hat Erfahrungswissen, die Jugend schweigt bitte.
Was kennzeichnet Karriere im Schornsteinkarrieresystem?
Im Schornsteinkarrieresystem kommt derjenige weiter, der am längsten dabei ist und aufgrund von Zugehörigkeit und Fleiß „dran“ ist. Dabei wird ordentlich auf Gerechtigkeit geachtet: Da ist die Gleichstellungsbeauftragte, die für formelle Geschlechtergerechtigkeit sorgt. Die Arbeitszeit ist vorgegeben, gern auch in einem festen Rahmen Gleitzeit genannt, Gehälter sind tariflich gebunden und die Hierarchien fest und unumgänglich. Mal eben dem Vorstand eine Idee präsentieren: Wo kämen wir da hin?
Welche Unternehmen ticken so?
Fast alle Behörden sowie viele Konzerne, die noch nicht unter starkem Veränderungsdruck sind. Auch traditionelle hanseatische Handelshäuser und grundsätzlich Firmen, die langsam gewachsen sind und schon lange bestehen. Reglementierte Umfelder zwingen fast zum Schornstein, es muss ja geprüft, auditiert und gestempelt werden.
Für wen ist das was?
Für Leute, die nicht so gern ins kalte Wasser springen und Führung im Sinne von Leitung und Weg-Vorgeben wünschen. Geordnete Traineeprogramme, strukturierte Weiterbildungen und bitte keine Überraschungen. Für alle, die Geduld genug haben und brav auf die Entscheidung von „E12“ zu warten, weil es ist wie es ist.
Vorsicht
Zukunft der Arbeit macht sich breit und sorgt für Bewegung. Die ist auch notwendig, denn in keinem anderen Karrieresystem ist die Gefahr so groß, dass man als Angestellter steckenbleibt – und nach einigen Jahren auf dem freien Markt keine Chancen mehr hat.
Wie bewirbt man sich?
Bewerben sollten Sie sich in Schornsteinunternehmen, indem Sie sich an altbekannte Regeln halten: Tabellarischer Lebenslauf, sauber unterschrieben, nicht zu viel Schnörkel, Foto und Zeugnisse bis hin zum Abitur. Und lieber keine ungewöhnlichen Wege, die sind in diesem konservativeren Umfeld meist nicht so gern gesehen.
Über Svenja Hofert

Svenja Hofert verbindet unterschiedliche Welten und Positionen. Dabei entwickelt sie neue und eigene Blickwinkel auf Themen rund um Wirtschaft, Arbeitswelt und Psychologie. Sie ist vielfache Buchautorin und schreibt hier unregelmäßig seit 2006. In erster Linie ist sie Ausbilderin und Geschäftsführerin ihrer Teamworks GTQ GmbH. Interessieren Sie sich für Ausbildungen in Teamentwicklung, Agilem Coaching und Organisationsgestaltung besuchen Sie Teamworks. Möchten Sie Svenja Hofert als Keynote Sprecherin gewinnen, geht es hier zur Buchung.
[…] ein Unternehmen z.B. Silodenken abbauen will, im Talent Management aber weiterhin sogenannte „Schornsteinkarrieren“ gelebt und gefördert werden, werden auch die ausgeklügeltsten Maßnahmen zur […]