certifiedErfahrungsbericht

Vor einer Woche habe ich mich für den Einsatz des Big-Five-Reflector-Tests (Big5) zertifizieren lassen. Den Test hatte ich schon einige Wochen zuvor gemacht, zusammen mit meiner Mitarbeiterin und Kollegin Ludwig. Jeder von uns hatte ein bisschen daran zu verdauen.  “Es ist kein Kuscheltest“, sagt der Trainer Tobias vor der Brüggen auch gleich.

Natürlich weiß ich, dass ich kreativ bin, recht analytisch und meine ehrliche Meinung sage, egal ob Vorstand oder Vorarbeiter vor mir steht.  Es wundert also nicht, dass mir Seite 14 in der Auswertung – hier geht es um Kompetenzen, die sich aus der Persönlichkeit ableiten –  weitgehend Bekanntes attestiert: „Problemanalyse sehr einfach“, „Kreativität sehr einfach“,  „Führung einfach“, „Verhaltensflexibilität sehr einfach“ und „Vision sehr einfach“. Schwer fällt mir z.B. alles, was eine hohe Genauigkeit erfordert, u.a.  muss ich mich sehr anstrengen, detaillierte Erklärungen zu geben – also schriftliche und mündliche Kommunikation, die ins Detail geht.

Die Kompetenzen in der Testauswertung sind neben der grafischen Darstellung eine der Besonderheiten dieser Big5-Version von der PI Company.  Aber, so weit so schön die „einfachs“ und “sehr einfachs” sind: dass ich relativ wenig umgänglich bin, muss ich wirklich verdauen.  Aber…. (es hat Wochen gedauert)…. wenn ich mir Situationen vor Augen halte, stimmt es. Sobald ich das Gefühl habe, etwas ist die „Wahrheit“, werde ich diese über kurz oder lang sagen, egal welche Folgen es auch für mich hat.

Eine niedrige Umgänglichkeit und hohe Offenheit hat indirekt mit Kreativität und Vision zu tun. Logisch:  jemand, der eigene Vorstellungen hat, darf kein allzu großes Anpassungsbedürfnis haben oder sich an anderen ausrichten wollen. Ich habe neulich ein Interview mit Philipp Starck gelesen. Deutlich, dass hier jemand mit sehr, sehr eigenen Vorstellungen ist und ihm andere Meinungen vollkommen schnuppe sind. Starck würde sicher niemals ein Konzernmitarbeiter… Von völlig schnuppe bin ich allerdings weit entfernt, immerhin attestiert mir der Big5 als Teilbereich ein moderates Bedürfnis nach Anerkennung.

„Lassen Sie mich mal Ihr Profil raten“, bat ich den Trainer am letzten Freitag im Praxis-Workshop. Ich tippte weitgehend richtig, nur bei Umgänglichkeit lag ich falsch. Ich dachte, weil es ein netter Kerl ist, tough, aber sympathisch, dass er eher eine hohe Umgänglichkeit hätte. Ha! Er lag da, wo ich liege! „Mir fällt ein Stein vom Herzen, man merkt es Ihnen nicht an!“ sagte ich. Nein, es ist wahrlich kein Kuscheltest, aber der Effekt ist: Je mehr man darüber nachdenkt, je mehr man sich konkrete Situationen vor Augen hält und Details, desto stimmiger wird es.

Apropos: Neulich bekam ich einen Auftrag mit dem Zusatz: „Wir möchten, dass Sie uns ein ehrliches Feedback geben, ungeschminkt.“ Die nackte Wahrheit: Die kann jemand mit niedriger Umgänglichkeit eher besser artikulieren als jemand mit hoher. Hat also alles seine zwei Seiten. Wenn nicht sogar fünf. Hier noch ein Interview mit PI Company dazu.

Warum der Big5?

Der Big5 ist reliabel, valide und  objektiv – und damit auch bei den sehr kritischen Psychologen akzeptiert. Ich wollte ein Tool in unserer Beratungspraxis haben, das breit verwendet wird und weitgehend akzeptiert ist auf Firmenseite. Meine Kunden sollen damit auch einen objektiven Vergleich ihrer Persönlichkeitsmerkmale bekommen, weil der Big5 bei Auswahlgesprächen, im Assessment Center und bei der Karriereentwicklung eine bessere Basis und mehr Vergleichbarkeit bietet. Wenn ich z.B. einen Kunden habe, der nur eine niedrige Leistungsebene anstrebt, aber in ein Führungskräfte-Assessment-Center geht, hat man im Coaching einen sehr konkreten Ansatzpunkt. Oder: Jemand sieht sich als “geeignet” für Führung, hat aber eine extrem niedrige Offenheit und wenig Extraversion. Möglich, dass das Selbstkonzept an der einen oder anderen  Stelle noch einmal hinterfragt werden muss.

Nach wie vor bin ich von den Reiss Profilen überzeugt. Sie sind indes ganzheitlich orientiert und sehr persönlich. Es gibt jedoch Fragestellungen in der Karriereberatung, im Outplacement und der Kompetenzentwicklung, die eben NICHT ganzheitlich sind, sondern eindeutig berufsbezogen. Zudem: In Unternehmen sind die Reiss Profile eben aufgrund Ihrer Ganzheitlichkeit nur bedingt einsetzbar. Hinzu kommt, dass sich eine Eignung für bestimmte Jobs nicht direkt ableiten lässt. Das ist beim Big5 anders. Es ist weitgehend klar, welche Eigenschaften z.B. ein Key Account Manager in einem bestimmten Umfeld braucht – womit vertrieblicher Erfolg korreliert, ist sogar nachgewiesen (Extraversion, niedrige Umgänglichkeit, hohe Gewissenhaftigkeit).  Übrigens: Das bis 2007 von uns verwendete Bochumer Inventar beruht auf dem Big5.

Sie haben Interesse an einem Big5-Profil? Ab sofort ist dieses Teil unseres Angebots. Für Firmen erstellen wir, auch im Rahmen des Programms „Unternehmenswert Mensch“, für das Dipl. Psych. Christiane Ludwig und ich akkreditiert sind, unternehmensspezifische Stellen- und Kompetenzprofile oder nutzen den Big5 im Rahmen der Personalentwicklung.

Beitrag teilen:

Über Svenja Hofert

Svenja Hofert ist vielfache Bestsellerautorin, die sich im deutschsprachigen Raum über mehr als ein Vierteljahrhundert ein hohes Renommee als Vordenkerin für das Thema Zukunft von Arbeit und Führung erworben hat. Ihr Motto "Zukunft der Arbeit mit Sinn und Verstand". Dieses Blog besteht seit 2006 und wird nur noch gelegentlich gepflegt. Folgen Sie der Autorin, indem Sie Ihren kostenlosen Newsletter Weiterdenken  abonnieren. Auf  Linkedin können Sie der Autorin ebenso folgen und erhalten 14tätig die Weiterdenken Essentials.

Einen Kommentar verfassen