Kategorien
Drei Jahre Karrierecoaching-Weiterbildung „Karriereexperte professional“: Das Modul das systemischen Ausbildungen fehlt

Im November 2016 war es soweit: Kariereexperte Professional startete das erste mal ohne einzigen Mann! Ob das der Grund war, dass es der bisher erste Kurs war, mit dem ich dauernd die Zeit überzogen habe? Mir hat es jedenfalls sehr viel Spaß gemacht! So wie alle neun Seminare in den letzten drei Jahren mich sehr bereichert haben. Aus jeder Runde habe ich immer wieder neue Impulse mitgenommen. Und jede Runde hat mich dazu bewegt, die nächste ein bisschen anders zu machen. Die letzte Gruppe aus dem November 2016 hat mich motiviert, auch meine eigene Positionierung zu überarbeiten. So dachte ich eine Weile, es wären meine Tools und modularen Konzepte, die meine Ausbildung so besonders machen. In dieser Runde 9 habe ich begriffen: Ich bin es selbst, die das Konzept besonders macht. „Deine Offenheit, deine Freude am Teilen, dein reicher Erfahrungsschatz, an dem du teilhaben lässt. Das ist absolut einzigartig“ – so etwas wurde mir nun schon so oft gesagt, dass ich anfangen muss, es zu glauben. Gelobt wird auch, dass ich „meine“ Leute wirklich fördere und keine Frage unbeantwortet lasse, nichts vertusche und nichts beschönige. Ungewöhnlich im Coaching-Business sei auch mein betriebswirtschaftlich orientiertes, unternehmerisches Denken: dieses wird gerade von den selbstständigen Teilnehmern sehr geschätzt.
Als ich Anfang 2013 die Idee zu meiner Weiterbildung entwickelte und auch noch oft danach, fragte man mich, warum ich denn keine „ganze“ Ausbildung konzipiert hätte. Ich nannte zwei Gründe: Zum einen gibt es bereits so viel am Markt! Zum anderen erfordert eine komplette Ausbildung eine andere Herangehensweise, sehr viel Konzeptionsarbeit und ein starkes Curriculum. Diese Konzeptionsarbeit habe ich gemeinsam mit Thorsten Visbal in unsere Ausbildung TeamworksPLUS® gesteckt. Ich bin der Meinung, dass Teamcoaching- und Teamentwicklungskonzepte in den nächsten Jahren noch weitaus mehr Marktpotenzial haben als Coachingausbildugn – schlicht und ergreifend, weil der Fokus weggeht vom Individuum. Ich bin auch überzeugt, dass in diesem Markt integrative Konzepte fehlen. Mehr Info zu dieser Ausbildung hier.
Karrierecoaching und Business Coaching unterscheiden sich sehr!

Gruppe 3 2016 mit Svenja Hofert, Michaela Heine, Hanae Tominaga, Birgit Schöppe, Elzabeth Baumann, Angela Zengler, Rita Zankl-Harbeck und Petra Fellmann
Als ich „Karriereexperte Professional“ konzipierte, tat ich dies mit dem Bewusstsein, dass sich berufliches Coaching und Business Coaching fundamental unterscheiden. Berufliches Coaching ist kein Coaching zur Leistungssteigerung. Vielmehr geht es um Neuorientierung und Veränderung. Selbstfindung und Selbstwerdung, Werte und Lebenssinn sind vor allem im Karrierecoaching mit Menschen in späteren Lebensphasen zentrale Themen. Manche mögen das auch Berufung nennen. Private und berufliche Aspekte sind dabei kaum trennbar: So verstehe ich Karrierecoaching ganzheitlich und sehe es sehr oft nahe am angloamerikanischen Counseling. Gleichzeitig erwarten Klienten einen Blick für den Arbeitsmarkt, für Möglichkeiten und Realitäten, so dass man oft verschiedene Perspektiven wechselt. Ich nenne das Phase I und Phase II-Karrierecoaching. Phase I Karrierecoaching ist psychologischer, Phase II mehr “hands-on”. Vor diesem Hintergrund entsteht gerade mein Buch „Psychologie für Coachs, Berater, Führungskräfte“ im beltz Verlag. Dies wird als Lehrbuch für einen weiteren Karriereexperten-Kurs dienen, der in die Grundlagen humanistischer und positiver Psychologie einführen soll und vor allem Entwicklungspsychologie und die Arbeit mit Emotionen – Basis für Veränderungen – in den Fokus nimmt. Der erste Kurs startet im April, Anmeldung für “Psychologie für Berater, Coachs und Führungskräfte” bitte hier, Anmeldung für Karriereexperte Professional hier.
Zum Abschluss zwei Stimmen aus dem letzten Kurs im November:
“Liebe Svenja, danke, dass wir in diesem Seminar an Deinem Erfahrungsschatz teilhaben konnten. Du hast Dein Wissen sehr offen, lebendig und freigiebig geteilt – das ist etwas ganz Besonderes und hat mich beeindruckt. Ich konnte aus diesem Seminar sehr viel mitnehmen und freue mich darauf, es für meine Kunden zu nutzen.” Rita Zankl-Harbeck, rzh-Training, Coaching & Bewerbungsberatung
“Es ist Svenja Hofert ein Anliegen, dass nicht nur Methoden und Fachinhalte gelehrt werden, sondern ganzheitlich und prozessorientiert beraten und gecoacht wird. Das ist nämlich der entscheidende Mehrwert des Karrierecoaching / Career Counseling gegenüber der klassischen Karriereberatung (…) Endlich eine Weiterbildung mit Praxischarakter, die wirklich hilfreich für die Professionalisierung des Karrierecoaching ist. Und zur Krönung: Die dreimonatige Coachingphase zur eigenen Konzepterstellung wird individuell durch Svenja Hofert begleitet.” Hanae Tominaga von Karrierefuchs Hamburg.
Über Svenja Hofert

Svenja Hofert verbindet unterschiedliche Welten und Positionen. Dabei entwickelt sie neue und eigene Blickwinkel auf Themen rund um Wirtschaft, Arbeitswelt und Psychologie. Sie ist vielfache Buchautorin und schreibt hier unregelmäßig seit 2006. In erster Linie ist sie Ausbilderin und Geschäftsführerin ihrer Teamworks GTQ GmbH. Interessieren Sie sich für Ausbildungen in Teamentwicklung, Agilem Coaching und Organisationsgestaltung besuchen Sie Teamworks. Möchten Sie Svenja Hofert als Keynote Sprecherin gewinnen, geht es hier zur Buchung.