Hört auf zu coachen, liebe Führungskräfte!

Hört auf zu coachen, liebe Führungskräfte!

Wenn morgen ein Wunder geschehen wäre? Dann hätte ich einen neuen Chef! Eine Führungskraft ist kein Coach. So wie ein Mitarbeiter auch kein Coaches ist. Das liegt an der Logik des Systems, in dem Coachee und Coach interagieren. "Das Business von Business ist Business", sagte Milton Friedman. Eine angestellte Führungskraft ist deshalb angestellt, weil sie sich durch einen Arbeitsvertrag diesem Zweck verpflichtet hat. Deshalb ist sie nie neutral, objektiv und absichtslos. Die Beziehung ist auf wechselseitige Abhängigkeit ausgerichtet. Und: Es gibt immer ein Machtgefälle - selbst wenn es unsichtbar ist und die Führungskraft das nicht wahrhaben will. Wir gehen von der Möglichkeit [...]

6. Februar 2024|

„Hilfe, mein Mitarbeiter wählt die falsche Partei – darf ich was sagen?“ Moralische Überzeugungen und was sie im Job (nicht) zu suchen haben

Neulich hörte ich in einem Führungskräfteworkshop einen Manager sagen: „Ich würde niemals mit jemanden zusammenarbeiten, der die AFD wählt“. Sein Kollege, aus Ostdeutschland stammend, leitete die Filiale in Sachsen. Er erwiderte nüchtern: „Wie willst du das denn praktisch umsetzen?“ Es folgte eine lange Diskussion. Schließlich frage der ostdeutsche Manager: „Und was sagt der Betriebsrat dazu, wenn du die Leute in den sozialen Medien stalkst?“ Er argumentierte schließlich, natürlich würde es in seinem Unternehmen AFD-Wähler geben. Das lege schon die Statistik nahe. Er halte es so: Politik gehöre nicht in den Job. Ich merkte an, dass ich keine Arbeitsrechtlerin sei und [...]

16. August 2023|

Stoppt agiles Führen jetzt!

Vor kurzem war ich Sprecherin auf der Agile World 2023 in München. Ich habe über den notwendigen Slowdown gesprochen, den wir brauchen, um uns neu zu besinnen. Mein Appell: Spürt, was wirklich wichtig ist! Einige Wochen später zeigt sich die Aktualität meines Appells: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas. Es stagniert. Weichenstellungen sind nur weniger gelungen. Alle Agilitätsbewegungen haben nichts genutzt. Sie sind versandet - im deutschen Bürokratiewahnsinn und Perfektionismus, der selbst Agilität auf die Spitze treibt. Und alles ad absurdum führt - selbst die Führung. Es fehlt Pragmatismus, es fehlt Spaß am Ausprobieren, es fehlt Kreativität. Stattdessen wird [...]

28. Juli 2023|

Podcast: Interview über Quitting

Mit Heike Andraschak spreche ich im Podcast über das Phänomen und gebe einige persönliche Insights. Ich sage, warum die alten Systeme der Identifikation und des psychologischen Vertrags nicht mehr greifen. Und warum das alles nicht nur mit dem Alter zu tun hat, sondern grundlegenden Änderungen in der Arbeitswelt. Der Podcast findet sich auf allen Plattformen, verlinkt ist hier Spotify. Hier ein Beitrag aus meinem eigenen Blog. Ich sage, warum          

25. Juni 2023|

Geschichte der Führung: Wie die zunehmende Komplexität Führung verändert

Nichts mehr ist wie es war. Auch die Führung nicht. Nur dass es bei vielen noch nicht durchgedrungen ist, worum es wirklich gehen wird. Nicht um noch mehr Augenhöhe: um Systembewusstsein. Es geht um Diversität - aber manchmal auch darum, einheitlicher zu sein wie die Frauen auf dem Bild. Die Geschichte der Führung habe ich erstmals ausführlich in "Agiler führen" als einen Prozess zunehmenden Komplexitätsbewusstseins beschrieben. Das war 2015. Inzwischen hat sich wiederum viel verändert. Ich möchte anknüpfen und den Weg mit den wichtigsten Eckpunkten - und auch Missverständnissen - noch einmal übersichtlich darstellen. Great Man-Theorien: ER ist der Grösse [...]

6. Juni 2023|

Die agile Kommunikationsexplosion

Mittlerweile habe ich viele Organisationen gesehen, die sich an dem, was sie unter Agilität verstehen, verhoben haben. Das heißt nicht, dass die agile Bewegung nicht erfolgreich war, oder in Teilen erfolgreich. Es heißt, dass unterschätzt wurde, was es bedeutet, wenn man Führung verteilt oder Strukturen und Prozessmuster ändert. Ohne diese langsam zu adaptieren. Oder sich überhaupt erst anzuschauen, ob das alles adaptiv im Sinne von "fähig sich äußeren Bedingungen anzupassen" ist. Aufwendige Einbindung von Mitarbeitenden und Kunden Die Mitarbeiterseite ist das eine. Aber auch die Kunden-Einbindung führt nicht zwangsläufig zu mehr Innovation. Kunden wissen oft mehr über ihre Gegenwart als [...]

6. März 2023|

Prost! Mein Interview mit ChatGPT über Agilität, Systemtheorie und erfolgreiche Unternehmen

Was weiß künstliche Intelligenz über Agilität? Kann sie uns bei Einschätzungen helfen? Ist sie in der Lage etwas sogar als "Buzzword" oder "Mode" zu enttarnen? Oder schnattert sie mit den anderen Enten im Teich? Ich habe ein kritisches Interview mit der OpenAI-Entwicklung ChatGPT geführt. Mein Fazit und Vor- und Nachteile gibt es am Ende des Beitrags. Frage: Welche Themen sind heiß im Bereich Agile? Kommentar: In der Tat war die Anwendung in Regulierungsindustrien 2021 und auch 2022 ein Thema. Banken und Versicherungen sind teils schon früher größere agile - wie immer man das definiert - Schritte gegangen als etwa Pharmakonzerne. Vor [...]

21. Januar 2023|

Bewegung! Wir brauchen ein neues Verständnis von Change Management

Wir bekommen Druck und lassen nicht (mehr) locker. Wir sind dann dauerverspannt. Und das liegt oft auch an einer verkrampften Haltung zum Change und seinem Management. So entsteht keine fließende Bewegung, typisch für das, was wir “Change” nennen und was auch als “Transformation” verkleidet mit Druck einhergeht. Da ist kein Flow, keine fließende Bewegung. Nur ein Pressen, ein Krampf und oft ein Kampf. Und viele, die sich dann nach viel Eigenreflexion endlich locker machen, gehen mit ihrem neuen grenzziehenden Selbst in die Selbst-Ständigkeit. Dort wo man dann zum Beispiel dafür eingekauft wird, dass man jenen Druck rausnehmen soll, den die [...]

22. November 2022|

Was ist jetzt schlau? Adaptive Intelligenz in Zeiten des Wandels

Immer mehr Intelligenzbegriffe konkurrieren miteinander. Das zeigt, dass sich frühere Vorstellungen auflösen. „Intelligenz ist die Fähigkeit, komplexe Ziele zu erreichen“, schreibt MIT-Professor Max Tegmark, der mit dem Buch „Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ einen Bestseller geschrieben hat. Er wischt damit bisherige Definitionen vom Tisch. Sein Konstrukt stellt das Adaptive in den Vordergrund, also die Fähigkeit, sich auch unter stark verändernden Bedingungen zu bewähren. Psychologen behaupten immer noch, Intelligenz sei das, was ein Intelligenztest misst. Sie sagen, dass der „IQ“ Erfolg im Beruf vorhersage. Aber welchen Erfolg meinen sie? Ist nicht Erfolg in stabilen Zeiten ein anderer als [...]

24. Oktober 2022|

Was ist Gruppendynamik?

Was geht da ab? Gruppendynamik bezeichnet die versteckten Prozesse in einer Gruppe von Menschen. Wie bildet sich Macht aus? Wie bilden sich Normen aus - und wie findet man gemeinsame Regeln? Gruppendynamik ist dabei auch der Prozess der bewussten Reflexion dessen, was dabei passiert. Die Gruppendynamik ist auch ein Forschungsfeld. Sie geht auf die Arbeiten von Kurt Lewin zurück, einem deutsch-amerikanischen Psychologen, der in den 1930er und 1940er Jahren maßgebliche Beiträge zur Erforschung von Gruppenprozessen geleistet hat. Lewin untersuchte systematisch die Dynamik von Gruppen. Seine "soziale Feldtheorie" ist ein Vorläufer systemtheoretischer Ansätze. Bei der Forschung ging es zunächst um Therapiegruppen, [...]

23. Oktober 2022|

Land der ideenlosen Kleindenker: Warum Wumms nicht reicht

Wumms? Denkt Olaf Scholz und seine PR-Berater wir sind im Kindergarten? Große Worte verdecken, dass Ideen fehlen. Nicht nur in der Politik. Das ist so wie eine Glühbirne, die nicht mehr leuchtet. Immer weniger Unternehmer, immer weniger Risikobereitschaft, selbst bei jungen Leuten. In vielen Organisationen stockt derzeit selbst das jahrelang betriebene Veränderungstheater. Die alltägliche Krisenbewältigung rückt ins Zentrum, langfristiges Denken in den Hintergrund. Dass Augenhöhe und agile Kosmetik keine Lösung für fehlende Innovationskraft sind: Langsam wird es offensichtlich … Unternehmertum? Fehlanzeige. Das öffentliche (Vor-)Bild macht auch wenig Hoffnung: Die Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium am Rande des Burn-outs, die Politik angesichts der [...]

5. Oktober 2022|

Was ist Führung? (Video)

Führung bestellt und nicht abgeholt? Dann ist es keine Führung. Warum wir eine klare Definition von Führung braucht - und weshalb diese vieles enttarnt. Etwa auch eine agile Führung, die keine ist. Beitragsfoto: Tima Miroshnichenko - Pexels.com

12. August 2022|

Das Ende der agilen Führung (wie wir sie kennen)

Die Krise verändert. Auch die Sicht auf Führung. Denn in Krisen fällt auf, wenn es nicht vorangeht. Nicht getroffene Entscheidungen werden zum Bumerang. Wir definieren Führung als das Beeinflussen der Richtung von Bewegung und das erfolgreiche Intervenieren in kritischen Situationen. Abwarten und Teetrinken kann durchaus eine erfolgreiche Strategie sein - nicht aber, wenn es brennt. Insofern braucht es den Spagat mehr als je zuvor. Agilität braucht Rigidität Es muss an den vielen Gesprächen liegen, die ich gerade auch in den letzten Wochen geführt habe. Agilität führt kaum entscheidend weiter. Hier wird es verwechselt mit ausufernder Flexibilität, da mit einer neuen [...]

2. August 2022|

Macht: So setzt sie sich wirklich durch (Video)

Man sagt, Karl Lauterbach habe keine Hausmacht im Bundesgesundheitsministerium. Er hat keine Mitarbeiter mitgebracht oder ausgetauscht. Das könnte seine Position schwächen. Die „Hausmacht“ ist das sogenannte Beta im Rangdynamik-Modell. Es unterstützt die Mächtigen dabei, Ziele zu erreichen. Deshalb darf man es nicht unterschätzen. Auch im agilen Kontext spielt es eine wichtige Rolle, was viel zu wenig gesehen wird. Denn wird die Alphakraft nicht gestützt, können sich Gegenkräfte durchsetzen – Omega. Omega ist die Widersacher-Position, aus der sich ein neues Alpha ergeben kann. Auf Youtube setze ich das Rangdynamik-Modell mit Macht in Verbindung. Der praktische Wert der Rangdynamik liegt darin, eine [...]

28. Mai 2022|

The Great Return: Verliert man die Freigeister durch die Begrenzung von Homeoffice?

Ian Goodfellow ist medial berühmt geworden. Der Grund ist weniger seine Expertise als AI-Experte und seine Position als Director of Machine Learning als vielmehr seine Weigerung, für seinen Arbeitgeber Apple aus dem Homeoffice zurückzukehren. Also kehrte er Apple den Rücken und heuerte bei Googles Alphabet an, für den er schon früher tätig war. Ja, das Homeoffice. Es spaltet. Es schafft sogar eine neue Hierarchie, wenn man diese im ursprünglichen Wortsinn als "Rangordnung" versteht. Apple scheint sich dem bewusst zu sein und diesem Machtwechsel vorbeugen zu wollen. ich weiß, dass das Thema derzeit unglaublich viele Organisationen beschäftigt: Und auch mich selbst. [...]

21. Mai 2022|
Nach oben