Die agile Kommunikationsexplosion

Die agile Kommunikationsexplosion

Mittlerweile habe ich viele Organisationen gesehen, die sich an dem, was sie unter Agilität verstehen, verhoben haben. Das heißt nicht, dass die agile Bewegung nicht erfolgreich war, oder in Teilen erfolgreich. Es heißt, dass unterschätzt wurde, was es bedeutet, wenn man Führung verteilt oder Strukturen und Prozessmuster ändert. Ohne diese langsam zu adaptieren. Oder sich überhaupt erst anzuschauen, ob das alles adaptiv im Sinne von "fähig sich äußeren Bedingungen anzupassen" ist. Aufwendige Einbindung von Mitarbeitenden und Kunden Die Mitarbeiterseite ist das eine. Aber auch die Kunden-Einbindung führt nicht zwangsläufig zu mehr Innovation. Kunden wissen oft mehr über ihre Gegenwart als [...]

6. März 2023|

Prost! Mein Interview mit ChatGPT über Agilität, Systemtheorie und erfolgreiche Unternehmen

Was weiß künstliche Intelligenz über Agilität? Kann sie uns bei Einschätzungen helfen? Ist sie in der Lage etwas sogar als "Buzzword" oder "Mode" zu enttarnen? Oder schnattert sie mit den anderen Enten im Teich? Ich habe ein kritisches Interview mit der OpenAI-Entwicklung ChatGPT geführt. Mein Fazit und Vor- und Nachteile gibt es am Ende des Beitrags. Frage: Welche Themen sind heiß im Bereich Agile? Kommentar: In der Tat war die Anwendung in Regulierungsindustrien 2021 und auch 2022 ein Thema. Banken und Versicherungen sind teils schon früher größere agile - wie immer man das definiert - Schritte gegangen als etwa Pharmakonzerne. Vor [...]

21. Januar 2023|

Bewegung! Wir brauchen ein neues Verständnis von Change Management

Wir bekommen Druck und lassen nicht (mehr) locker. Wir sind dann dauerverspannt. Und das liegt oft auch an einer verkrampften Haltung zum Change und seinem Management. So entsteht keine fließende Bewegung, typisch für das, was wir “Change” nennen und was auch als “Transformation” verkleidet mit Druck einhergeht. Da ist kein Flow, keine fließende Bewegung. Nur ein Pressen, ein Krampf und oft ein Kampf. Und viele, die sich dann nach viel Eigenreflexion endlich locker machen, gehen mit ihrem neuen grenzziehenden Selbst in die Selbst-Ständigkeit. Dort wo man dann zum Beispiel dafür eingekauft wird, dass man jenen Druck rausnehmen soll, den die [...]

22. November 2022|

Was ist jetzt schlau? Adaptive Intelligenz in Zeiten des Wandels

Immer mehr Intelligenzbegriffe konkurrieren miteinander. Das zeigt, dass sich frühere Vorstellungen auflösen. „Intelligenz ist die Fähigkeit, komplexe Ziele zu erreichen“, schreibt MIT-Professor Max Tegmark, der mit dem Buch „Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ einen Bestseller geschrieben hat. Er wischt damit bisherige Definitionen vom Tisch. Sein Konstrukt stellt das Adaptive in den Vordergrund, also die Fähigkeit, sich auch unter stark verändernden Bedingungen zu bewähren. Psychologen behaupten immer noch, Intelligenz sei das, was ein Intelligenztest misst. Sie sagen, dass der „IQ“ Erfolg im Beruf vorhersage. Aber welchen Erfolg meinen sie? Ist nicht Erfolg in stabilen Zeiten ein anderer als [...]

24. Oktober 2022|

Was ist Gruppendynamik?

Was geht da ab? Gruppendynamik bezeichnet die versteckten Prozesse in einer Gruppe von Menschen. Wie bildet sich Macht aus? Was passiert, wenn man gemeinsame Regeln findet? Gruppendynamik ist dabei besonders auch der Prozess der bewussten Reflexion dessen, was dabei passiert. Dabei geht es oft um Gruppen im Arbeitskontext. Eine Variante ist die Teamdynamik. Das Team ist dabei eine besondere Form der kleinen Gruppe, die auf besondere Ziele hinarbeitet. Die Ursprünge der Gruppendynamik stammen aus der Psychotherapie. Es existieren verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Gruppendynamik. Ein psychodynamischer Ansatz ist die von Raoul Schindler begründete Rangdynamik, die in diesem Beitrag gut beschrieben [...]

23. Oktober 2022|

Land der ideenlosen Kleindenker: Warum Wumms nicht reicht

Wumms? Denkt Olaf Scholz und seine PR-Berater wir sind im Kindergarten? Große Worte verdecken, dass Ideen fehlen. Nicht nur in der Politik. Das ist so wie eine Glühbirne, die nicht mehr leuchtet. Immer weniger Unternehmer, immer weniger Risikobereitschaft, selbst bei jungen Leuten. In vielen Organisationen stockt derzeit selbst das jahrelang betriebene Veränderungstheater. Die alltägliche Krisenbewältigung rückt ins Zentrum, langfristiges Denken in den Hintergrund. Dass Augenhöhe und agile Kosmetik keine Lösung für fehlende Innovationskraft sind: Langsam wird es offensichtlich … Unternehmertum? Fehlanzeige. Das öffentliche (Vor-)Bild macht auch wenig Hoffnung: Die Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium am Rande des Burn-outs, die Politik angesichts der [...]

5. Oktober 2022|

Was ist Führung? (Video)

Führung bestellt und nicht abgeholt? Dann ist es keine Führung. Warum wir eine klare Definition von Führung braucht - und weshalb diese vieles enttarnt. Etwa auch eine agile Führung, die keine ist. Beitragsfoto: Tima Miroshnichenko - Pexels.com

12. August 2022|

Das Ende der agilen Führung (wie wir sie kennen)

Die Krise verändert. Auch die Sicht auf Führung. Denn in Krisen fällt auf, wenn es nicht vorangeht. Nicht getroffene Entscheidungen werden zum Bumerang. Wir definieren Führung als das Beeinflussen der Richtung von Bewegung und das erfolgreiche Intervenieren in kritischen Situationen. Abwarten und Teetrinken kann durchaus eine erfolgreiche Strategie sein - nicht aber, wenn es brennt. Insofern braucht es den Spagat mehr als je zuvor. Agilität braucht Rigidität Es muss an den vielen Gesprächen liegen, die ich gerade auch in den letzten Wochen geführt habe. Agilität führt kaum entscheidend weiter. Hier wird es verwechselt mit ausufernder Flexibilität, da mit einer neuen [...]

2. August 2022|

Macht: So setzt sie sich wirklich durch (Video)

Man sagt, Karl Lauterbach habe keine Hausmacht im Bundesgesundheitsministerium. Er hat keine Mitarbeiter mitgebracht oder ausgetauscht. Das könnte seine Position schwächen. Die „Hausmacht“ ist das sogenannte Beta im Rangdynamik-Modell. Es unterstützt die Mächtigen dabei, Ziele zu erreichen. Deshalb darf man es nicht unterschätzen. Auch im agilen Kontext spielt es eine wichtige Rolle, was viel zu wenig gesehen wird. Denn wird die Alphakraft nicht gestützt, können sich Gegenkräfte durchsetzen – Omega. Omega ist die Widersacher-Position, aus der sich ein neues Alpha ergeben kann. Auf Youtube setze ich das Rangdynamik-Modell mit Macht in Verbindung. Der praktische Wert der Rangdynamik liegt darin, eine [...]

28. Mai 2022|

The Great Return: Verliert man die Freigeister durch die Begrenzung von Homeoffice?

Ian Goodfellow ist medial berühmt geworden. Der Grund ist weniger seine Expertise als AI-Experte und seine Position als Director of Machine Learning als vielmehr seine Weigerung, für seinen Arbeitgeber Apple aus dem Homeoffice zurückzukehren. Also kehrte er Apple den Rücken und heuerte bei Googles Alphabet an, für den er schon früher tätig war. Ja, das Homeoffice. Es spaltet. Es schafft sogar eine neue Hierarchie, wenn man diese im ursprünglichen Wortsinn als "Rangordnung" versteht. Apple scheint sich dem bewusst zu sein und diesem Machtwechsel vorbeugen zu wollen. ich weiß, dass das Thema derzeit unglaublich viele Organisationen beschäftigt: Und auch mich selbst. [...]

21. Mai 2022|

Mach mit – auch, wenn du dagegen bist

Meine Kolleginnen wollen gendern. Sie sind sicher, dass unsere Kunden das auch wollen. Ich selbst finde es schwierig, Mörderinnen zu verschlucken und Kund*innen mit Sternchen zu versehen. Ohne überzeugt zu sein, gehe ich bei Angeboten und nicht-redaktionellen Texten mit. „Disagree und commit“ ist eine Fähigkeit, die immer wichtiger werden wird. Das ist kein Gruppendenken. Das ist Sich-Zurücknehmen, damit die anderen vorankommen. Commitment als Schwester der Compliance Commitment, zu deutsch unzureichend mit „Selbstverpflichtung“ übersetzt, ist die Schwester der Compliance. Romantiker denken, Commitment bedeute, dass alle zu etwas „ja“ sagen und mit vollem Herzen dabei sind. Doch je mehr Menschen beteiligt sind, [...]

28. März 2022|

New Work 2022: Das Ende der Illusionen und was JETZT wirklich zählt

In immer mehr Firmen teilt sich die Belegschaft seit der Pandemie in Mitarbeiter mit Remote-Arbeitsvertrag und Andere. Die räumliche Ungleichbehandlung ist jetzt programmiert, denn viele der Remote-Worker sind aufs Land gezogen. Einige haben Deutschland verlassen. Co-Working abroad ist eine in den letzten zwei Jahren stark gewachsene New Work-Philosophie. Diese Philosophie ist anders als das, was sich Firmen vorstellen. Denn wer weit weg ist, hat Distanz zum Job. Ich habe mit einigen gesprochen. Sie sagen, Job ist Job, Leidenschaften kann ich woanders nachgehen. Darunter sind Unternehmensflüchtlinge, die im Konzern nicht mehr wachsen konnten. Darunter sind aber auch solche, die sich Büroarbeit [...]

8. März 2022|

Rebellion aus dem Home Office: Das Dilemma der Führungskräfte

Diese Woche habe ich fünf Mal eine ähnliche Geschichte gehört. Die geht so: Ein Unternehmen möchte zur Normalität zurückkehren. Doch die Mitarbeiter spielen nicht mit. Sie rebellieren, weigern sich sogar, den Anweisungen Folge zu leisten. Der Inhaber eines kleinen Unternehmens hat die Hälfte seiner Mitarbeiter verloren. Fünf von zehn wollten einfach nicht zurück ins Büro. Sie begründeten das damit, dass es ja noch nicht vorbei sei mit Corona und man im Herbst und Winter sicher gehen müsse. Der Chef sah das anders: Die Kunden bräuchten Ansprechpartner vor Ort. Nebenbei traut er dem Home Office nicht, hat Angst vor dem Gewöhnungseffekt. [...]

21. November 2021|

Home Office im Langzeitvergleich: Weniger Effizienz durch mehr Koordination

Einige amerikanische Top-Manager sind alles andere als Fans vom Home Office. Das sei eine "Anomalie", die schnellstens korrigiert werden müsste, sagt etwa David Solomon von Goldman Sachs. Manch einer berichtet auch von verlorenen Kunden. Hierzulande hört man eher unter der Hand, dass ja vieles gut und manches möglich sei - aber bloß nicht auf Dauer Home Office. Das mag daran liegen, dass in der USA die Pandemie gefühlt schon länger vorbei ist. Zumindest in ihren drastischen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. So sieht man hier derzeit eher PR-wirksame Bekundungen wie die von SAP, die die totale Flexbilisierung erlauben wollen, verkündet von [...]

27. Juni 2021|

Rettet die Querdenker!

Querdenker denken quer. Sie denken um die Ecke, lateral (seitlich) und divergent (abweichend). Das heißt, sie haben ungewöhnliche, originelle Gedankengänge. Innovationen aller Art entstehen oft durch Querdenken. Das neue Produkt, die alternative Herangehensweise, die andere Position sind Folge davon, dass sich Menschen von einer sichtbaren oder unsichtbaren Norm wegbewegen. Diese Norm ist oft mehr eine Gesellschaftlich und sozial gefühlte als eine gesetzte oder statistisch ermittelte. Querdenken führt weg vom normalen Weg und eingetretenen Pfaden. Deshalb ist es anstrengend für die, die auf den üblichen Wegen ihren täglichen Spaziergang machen. Eine kleine Stippvisite in ungewohnte Felder macht man gern in entspannter [...]

17. Januar 2021|
Nach oben