Karriere-Sinnkrisen: Wenn alles plötzlich anders ist
Karriere-Sinnkrisen: Wenn alles plötzlich anders ist
Krisen bedeuten oft Neubeginn. Sie leiten Veränderungen ein, denen sich kaum jemand sonst freiwillig stellen würde. Innere Veränderungsprozesse folgen den äußeren - oder umgekehrt. So oder so herum: Krisen kündigen sich meist dann an, wenn das bisherige Leben nicht mehr zu passen scheint oder irgendetwas ein Zeichen setzt - so ungerecht dieses sein mag. Ich vermittle in meiner Karriereexperten-Weiterbildung ein Lebensphasenmodell mit Lebensphasen-spezifischen Fragestellungen. Die Entreephase ist gekennzeichnet vom Streben, berufliche Identität zu finden, die Karrierephase durch die Suche nach deren Festigung, sei es in der Karriere im klassischen Sinn oder der Selbstverwirklichung. Die Neuorientierungsphase prägt der Wunsch nach Befreiung, etwa [...]
Lieber Gott, bitte gib uns eine Krise!
Warum wir uns ohne Krisen nicht verändern. Was wir von der Natur lernen können.
Arbeitslosigkeit: Männer haben Pech
Gerade hat die Bundesagentur für Arbeit eine Studie mit den „Auswirkungen der Krise auf den deutschen Arbeitsmarkt“ herausgebracht. 2010 sehen die Studienautoren eher schwarz und rechnen mit rund 4,5 Millionen Arbeitslosen. Dabei sieht es in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-LÄndern gut aus: Die Arbeitslosenquote ist im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich und liegt mit 7,6% niedriger als im Schnitt der 27-EU-Länder (9,2%). Arbeitslosenhochburg ist Spanien mit 19,3%. Interessant: Männer sind weitaus stärker von der Arbeitslosigkeit betroffen sind als Frauen. Bei weiterer Betrachtung ist das aber wieder logisch: Zum einen steigt die Zahl der Teilzeitjobs an, während Vollzeitstellen wegbrechen. Zum anderen arbeiten Frauen nun [...]