„Mir hat es gefallen und Ihnen doch sicher auch“

„Mir hat es gefallen und Ihnen doch sicher auch“

„Mir hat es gefallen und Ihnen doch sicher auch. Und wenn Sie jetzt noch Fragen haben…“, schloss der Literat seine Lesung. Oh, Suggestivfrage, böse Falle, dachte ich. Eine sichere Methode, das eigene Besserwerden zu verhindern, denn so wird er nicht herausfinden, was optimierbar wäre. Und im Mittelmaß verbleiben. Da steckte er: Ganz gut, aber zum Durchbruch wäre mehr nötig. „Ich sehe, es hat geschmeckt,“ sagt der Restaurantleiter mit Blick auf unsere leeren Teller und nicht so, als wäre er ernsthaft an einer Meinung interessiert. Hat es, aber dass der Koch statt selbstgemachter Tomatenkruste gekauftes Tomatenmark auf den Wels geschmiert hat, [...]

Wie viel Selbstwirksamkeitserwartung haben Sie?

Diese Woche wurde das Wort "betriebsratsverseucht" von der Duden-Redaktion als "Unwort des Jahres" ausgezeichnet. Mir begegnete zeitgleich ein ähnliches Unwort wieder. Es ist eines der zentralen Karrierebegriffe überhaupt: Die Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) - für die Engländer unter uns "perceived self-efficacy" (englisch klingt es nicht ganz so unwortig). Es ist der wissenschaftliche Begriff für einen Teil dessen, was ich in meinem Karrieremacherbuch als Karriere-IQ bezeichne. Es besagt, dass Menschen, die sehr von sich und ihren Kompetenzen und Möglichkeiten überzeugt sind, leichter ihre Ziele erreichen. Sie stecken sich auch höhere Ziele als Menschen mit niedriger SWE, suchen die Herausforderung und sind auch überzeugt, diese zu bewältigen. [...]

Nach oben