Werden wir alle Leistungsmaschinen?
Werden wir alle Leistungsmaschinen?
Sind Sie Arbeits- oder Leistungssüchtig?
Wie viel Selbstwirksamkeitserwartung haben Sie?
Diese Woche wurde das Wort "betriebsratsverseucht" von der Duden-Redaktion als "Unwort des Jahres" ausgezeichnet. Mir begegnete zeitgleich ein ähnliches Unwort wieder. Es ist eines der zentralen Karrierebegriffe überhaupt: Die Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) - für die Engländer unter uns "perceived self-efficacy" (englisch klingt es nicht ganz so unwortig). Es ist der wissenschaftliche Begriff für einen Teil dessen, was ich in meinem Karrieremacherbuch als Karriere-IQ bezeichne. Es besagt, dass Menschen, die sehr von sich und ihren Kompetenzen und Möglichkeiten überzeugt sind, leichter ihre Ziele erreichen. Sie stecken sich auch höhere Ziele als Menschen mit niedriger SWE, suchen die Herausforderung und sind auch überzeugt, diese zu bewältigen. [...]
Buch
Eine der größten Buchhandlungen in Stuttgart hat mein Karrieremacherbuch im Schaufenster angeordnet. Das Foto hat mir soeben mein Lektor geschickt:
Das Karrieremacherbuch
Die alten Muster haben ausgedient. Doch wie geht die Karriere von morgen? Mein neues "Karrieremacherbuch" behandelt die Frage, wie wir in Zukunft erfolgreich sein werden. Eine meiner Thesen lautet: Karriereplanung ist falsch - jedenfalls so wie Sie bisher betrieben worden ist. In der Karrierebibel von Jochen Mai lesen Sie mehr dazu. Tipps gibt es auch. Das Buch ist überall im Handel erhältlich und natürlich auch bei Amazon, auch wenn Amazon es einfach nicht schafft, meine seit zehn Jahren falsche Autorenbiografie zu korrigieren oder den richtigen Titel zu nennen 😉