Satte Löwen jagen nicht: Warum Arbeitszufriedenheit und Leistung nicht zusammenhängen

Satte Löwen jagen nicht: Warum Arbeitszufriedenheit und Leistung nicht zusammenhängen

„Die Tränen lassen nichts gelingen: Wer schaffen will, muss fröhlich sein“, schrieb Theodor Fontane. Feelgood-Management, New Work, Zukunft der Arbeit: In diesen Zusammenhängen wird impliziert, höhere Arbeitszufriedenheit hebe die Leistung – jüngst wieder in einem Beitrag bei tln3. Doch eventuell ist teils sogar das Gegenteil der Fall. Meta-Analysen zeigen, dass kein oder kaum ein Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung besteht. Kein Grund also für den Feel-Good-Hype. Und Zeit, einen tieferen Blick in die Psychokiste zu werfen. 1. Was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Arbeitszufriedenheit, auch Mitarbeiterzufriedenheit (hier die Definition), wird in der Arbeitspsychologie mit Fragebögen gemessen; als Selbsteinschätzung. Es existieren zwei Modelle zur [...]

6. September 2014|Tags: , , |

Die Führungskraft von heute ist Moderator und kein autoritärer Sonnenkönig

Studien, wie jüngst die von GFK und FTD herausgebrachte, besagen: Die Generation Y will Freiraum und keine Chefs, die kontrollieren und Vorschriften machen. Status und Autos interessieren sie wenig, in Großstädten kommen sie mit dem Fahrrad. Aber wenn Status nicht mehr zieht - wie versteht die jüngere Generation Leistung? Ich sprach darüber mit der Karriereexpertin Gudrun Happich vom Galileo Institut in Köln, der führenden Expertin für das Top-Management. Happich begleitet seit 20 Jahren die Entwicklung von Top-Kräften. Coachst du nur Top-Manager? Meine Zielgruppe sind Leistungsträger. Das sind für mich die Top-Manager. Das kann durchaus auch mal jemand ohne Führungsverantwortung sein. Es [...]

Interview Chefsein: “Unternehmen meinen immer noch Zeit, nicht Leistung messen zu müssen”

Wie führt man in Zeiten der Arbeit 2.0? Ein Interview mit einem Chef, unter anderem über die schlechte Signalwirkung der leistungsbezogenen Vergütung.

Nach oben