Emotionen in der Krise: Die Richtung heißt Hoffnung, der Weg Mut, die Hürde Angst
Emotionen in der Krise: Die Richtung heißt Hoffnung, der Weg Mut, die Hürde Angst
Der Ton im Internet wird härter. Es bilden sich extremere Positionen, das „so ist es richtig“ wird aggressiver, Zwischentöne verschwinden. Irgendjemand hat geschrieben, jetzt sei die Zeit der Mitte. Im Netz zeigt sich die Corona-Krise wohl eher als Zeit der Extreme. Man sieht es schon an den Nachrichten: 90% haben einen Corona-Bezug, andere Themen finden kaum mehr statt. Die Schieflage zeigt sich auch an der Auswahl: Gibt es den Krieg in Syrien noch? Was machen die Flüchtlinge auf Lesbos? Was sagen jetzt eigentlich die Klimawissenschaftler? Angst verhärtet – und befeuert autoritäre Positionen Angst ist die größte Hürde, ein Hemmschuh für [...]
Und was meinen Sie? Coaching-Fragen als Machtinstrument in der Führungsetage
Anfangs hatte ich nur einen leisen Verdacht: Könnte es sein, dass die im Coaching vermittelten Fragetechniken auch missbraucht werden könnten? Gerade in Führungsetagen? Dann beobachtete ich das Phänomen immer öfter. Kollegen bestätigten mir einen ähnlichen Eindruck: Überall „Fragenstellende“ Führungskräfte, die klare Aussagen vermieden. Wer fragt, führt, schrieb einst Paul Watzlawick. Doch wer fragt, übt auch eine ganz andere Form der Macht aus. Fragen ist zur Waffe der soften, agilen Führung geworden. Stellen Sie sich bitte folgendes Szenario vor: Ein Manager absolviert eine Coachingausbildung. Eine, in der das Thema „Haltung“ eine untergeordnete Rolle und die Toolanwendung eine führende spielt; davon gibt es [...]
Alles eine Frage des richtigen Mindsets: Wie Sie Ihr Denken entscheidend ändern und glücklicher werden
Welcher Aussage stimmen Sie mehr zu: „Ich bin so wie ich bin“ oder „Ich kann mich jederzeit grundlegend verändern“? Ziemlich sicher ist das, was sie über sich und ihre Möglichkeiten und Begrenzungen zur Veränderung denken, auch das, was sie über die Möglichkeiten und Begrenzungen von anderen denken. Die statische Sicht auf sich selbst ist sehr verbreitet und zieht sich quer durch alle Altersklassen. Manche Menschen machen einen Test nach dem anderen, um eigenen Potenzialen auf den Grund zu gehen. Sie wollen etwas finden, das festgeschrieben ist anstatt etwas zu nutzen, das sie selbst entwickeln können. Und kommen auf diese Weise [...]
Jetzt übernehmt doch mal endlich Verantwortung! Wie Sie Selbstorganisation wirklich fördern
Selbstorganisation ist das Führungsthema der nächsten Jahre. Viele Führungskräfte, die in der „alten“ Welt großgeworden sind, müssen sich gerade umerziehen oder umerziehen lassen. Die Gründe, aus denen selbstorganisierte Teams in Zukunft so wichtig sind? Die Digitalisierung. Mit ihr marschiert Komplexität ein. Die Varietäten, wie sich Menschen und Märkte verhalten können, wachsen einer Person über den Kopf. Hierarchische Strukturen sind viel zu unflexibel, verzögern Reaktionszeiten, gefährden das Überleben. Eine Führungskraft kann vor diesem Hintergrund kein Oberentscheider mehr sein, Allwisser schon gar nicht. Und Immer noch aber glauben viele, alles beherrschen zu können - oder besser zu müssen. Die meisten mir bekannten [...]
Vorstellungsgespräch/Personalauswahl 4.0: Wie Sie die Denk- und Handlungslogik Ihrer Bewerber entlarven
Wie denken Ihre Bewerber? Was leitet sie? Nach welchen Logiken urteilen und handeln sie? Wie betrachtet jemand Karriere? Was ist für ihn Teamführung? Oder Führung generell? Alle diese Fragen sind relevant für Recruitung und Auswahl von Führungskräften, die heute ganz andere Aufgaben wahrnehmen sollen als früher. Sie sollen zum Beispiel Mitarbeiter befähigen, sich selbst zu organisieren oder kreativ zu sein. Doch wie erkennen Unternehmen, mit dem sie es zu tun haben? Tests sind dazu nur sehr begrenzt in der Lage. Sprache ist aussagekräftiger. Ich würde sogar behaupten, wer entsprechend geschult ist, kann darin viel mehr erkennen. Sprache spiegelt Denken - [...]
Weiblich bleiben und trotzdem hart sein: Frauen in Top-Etagen stecken im Teufelskreis (Interview)
Sind Frauen im Top-Management vielleicht sogar schlimmer als Männer? Christian Mai von der German Graduate School of Management and Law ist der Autor der in meinem letzten Beitrag über die dunkle Triade der Macht vorgestellten Studie, die Dax-30 Manager mit dem Durchschnittsmann vergleicht. Im Rahmen seiner Doktorarbeit beschäftigt er sich näher mit diesem Thema – und hat auch Führungsfrauen unter die Lupe des Persönlichkeitsscanners Big Five genommen. Ich habe ihn im Zug erwischt und ihm ein paar Fragen gestellt. Frauen gelten als empathischer. Sind sie das wirklich – und gilt es auch für Frauen im Top-Management? Christian Mai: Das Gegenteil [...]
“Führungskräfte müssen Widersprüche akzeptieren können” (Interview Führungskompetenzen)
Als neue Führungskraft sollten Sie erst einmal Beziehungen aufbauen - und lernen Widersprüche anzunehmen. Das und viel mehr sagt Barbara Simonsen, die vor knapp einem Jahr Teilnehmerin meines Seminars „Karriereexperte Professional“ war - und als Abschlussarbeit ein auffallend professionelles Konzept eingereicht hat. Ich bewundere, wie aktiv sie auf unterschiedlichen Ebenen ist, wie nachhaltig sie ihr Geschäft aufbaut und wie leidenschaftlich sie immer wieder Neues lernt. Weil sie so viele und vor allem auch fundierte Tipps für Führungskräfte hat, habe ich mit ihr ein Worklifestyle-Interview gemacht. Stell dich ich doch kurz vor! Mein Name ist Barbara Simonsen. Ich bin verheiratet und [...]
Über Werte der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert – Filmbericht zu „Augenhöhe“ und Meinungen aus der Premierenfeier in Hamburg
„Der Film ist 5% - es ist der Appetizer. Die restlichen 95% sind harte Veränderungsarbeit“ – das soll zum Anfang erstmal auch von mir nur ein Appetizer zu dem folgenden Filmbericht sein. Es geht um den Film „Augenhöhe“ – eine Art Dokumentation zu den Werten der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Das Projekt sollte anfangs im Rahmen des 12. intrinsify!me Wevent in Berlin nur ein kurzes Drei-Minuten Video werden, das die Werte nicht nur beschreibt, sondern vor allem zeigt. Ein paar der Initiatoren verfolgten das Thema intensiver, sodass der Film nun in etwa 50 Minuten lang ist. Spannend dabei ist, dass [...]
Im falschen Film: Wenn Sie Mitarbeiter oder Chefs haben, die so gar nicht zu Ihnen passen
Jule ist seit 20 Jahren im Geschäft. Sie kommt aus einer Unternehmensberatung. Nun hat sie eine zentrale Abteilung in einem weltweiten Konzern übernommen. Bald meint sie überall Bremsen zu sehen: Ihre Mitarbeiter sind alle schon lange im Unternehmen, viele seit dem Traineeprogramm oder einer Lehre. Dynamik sieht anders aus, so empfindet Jule das. "Die sind es gewohnt, Anweisungen zu bekommen." „Anweisungen“ - das ist Jules Interpretation. Die Mitarbeiter sagen "Ziele" dazu. „Das sind erwachsene Leute, die verdienen ein Heidengeld und sind intelligent genug“, schimpft Jule. „Ich will denen nicht sagen, wie sie was im Detail tun sollen!“ ärgert sie sich insgeheim. Für sie gibt es große Ziele, die [...]
Erfolg ist keine Glückssache: Was Führungskräfte von der deutschen Nationalelf lernen können
Am Ende waren unsere Jungs auch psychologisch stärker. Doch das ist es nicht allein. Was macht den Erfolg eines guten Teams wirklich aus? Eine Erklärung. Eine klare Strategie entwickeln Wie ist der Gegner aufgestellt, was sind seine Schwächen und Stärken? Wie in der agilen Teamarbeit wird im Fußball einerseits geplant und andererseits der Moment genutzt. Für alles gibt es einen übergeordneten Strategieplan, der seit 2000 aufgestellt wurde, sich immer weiterentwickeln durfte und konsequent in einzelne Maßnahmen, Projekte und Teilprojekte aufgeteilt wurde. Zu nennen sind hier die Leistungszentren, aber auch die verstärkte Einbeziehung der Psychologie seit 2004 unter Klinsmann. Den Wir-Geist fördern Strategie, Struktur, [...]
Meine 3 Führungsprinzipien: Lass den Löwen Löwen sein
Als mich Geschäftsführercoach Bernd Geropp fragte, ob ich an seiner Blogparade zu den besten drei Führungsprinzipien teilnehmen würde, sagte ich spontan zu. Zumal die bereits in meinem Blog interviewte, geschätzte Kollegin Gudrun Happich mit an Bord ist. Doch lange fehlte mir die zündende Idee. Ist ja alles gesagt worden, Reproduktion ist nicht meine Sache. Und dann war ich im Zoo, sah den Löwen, und wusste, was noch offen war. Respektiere den Wahnsinn Wer Menschen führt, kann nicht ganz dicht sein. Sich 14 Stunden am Tag reinzuhängen, für andere ins Zeug zu legen, auf Familie und Freizeit zu verzichten, Bedürfnisse zurückstellen – das ist schon [...]
Manager-Treibstoff: Wie Motive Führungsverhalten und Führungsstile beeinflussen
Karla ist Unternehmerin. Sie denkt klar, handelt entschieden und möchte noch einflussreicher werden. Sie weiß, dass sie Mitarbeiter braucht, um eigene Ziele zu erreichen, deshalb bindet sie ein. Ihr Team zu begeistern fällt ihr leicht; sie sprüht vor Energie. Peter ist Teamleiter. Er möchte, dass es allen seinen „Schäflein“ gut geht. Im Zweifel steckt er seine eigenen Ansprüche zurück, damit es keine Disharmonie gibt. Ganz anders Karl. Er will der beste auf seinem Gebiet werden, Steve Jobs ist sein Vorbild. Er weiß, dass man ab und zu ein nettes Wort mit den Mitarbeitern wechseln muss, aber im Grunde denkt er: „was für [...]
Interview über Führung: “Die Werte sind gleich geblieben, nur leben wir sie anders”
Letzte Woche sprach ich mit Führungskräftecoach Gudrun Happich über die neuen Anforderungen an die Führung. Dieses Mal geht es um Werte und Motive. Überraschend: Diese haben sich kaum verändert. Du siehst dich selbst als Babyboomerin, die noch Glaubenssätze verinnerlicht hat wie „sei fleißig“. Ist das bei der jungen Generation, der Gen Y anders? Die Wünsche sind ähnlich. Prof. Holger Rust, Soziologe aus Hannover, vergleicht die Werte und Wünsche von Absolventen seit Jahren. Da hat sich nicht wirklich etwas verändert. Überhaupt, wenn man sich die Werte anschaut, sind diese über die Weltbevölkerung gleich. Es gibt da auch keinen Unterschied zwischen Mann [...]
Die Führungskraft von heute ist Moderator und kein autoritärer Sonnenkönig
Studien, wie jüngst die von GFK und FTD herausgebrachte, besagen: Die Generation Y will Freiraum und keine Chefs, die kontrollieren und Vorschriften machen. Status und Autos interessieren sie wenig, in Großstädten kommen sie mit dem Fahrrad. Aber wenn Status nicht mehr zieht - wie versteht die jüngere Generation Leistung? Ich sprach darüber mit der Karriereexpertin Gudrun Happich vom Galileo Institut in Köln, der führenden Expertin für das Top-Management. Happich begleitet seit 20 Jahren die Entwicklung von Top-Kräften. Coachst du nur Top-Manager? Meine Zielgruppe sind Leistungsträger. Das sind für mich die Top-Manager. Das kann durchaus auch mal jemand ohne Führungsverantwortung sein. Es [...]
Agilität – oder Führung ohne Führung
Tagcloud zu diesem Artikel Vor der Nummer 1 auf der Liste zur Zukunft der Arbeit hatte ich bis heute etwas Respekt. Da steht nämlich Agilität. Das ist ein schwieriger Begriff. Und sofort erinnert er mich an die Hunde des Nachbarns; das sind springlustig dreinblickende Tiere einer mir unbekannten Rasse (aber ich guck auch nicht so genau hin, wenn ich vorbeijogge). Auf dem weißen Kastenwagen, mit dem die Beißerchen von den Hundeeltern spazieren gefahren werden steht neben springenden Hunden: Agility. Das ist eine Hundesportart, weiß Wikipedia, und hat auf den ersten Blick wenig mit der Agilität zu tun, die in Sachen Future of work gemeint ist. [...]