Das agile Luftschloss: Warum wir die Welt mit unserem Agilitätsverständnis komplizierter machen, dabei wäre es so einfach
Das agile Luftschloss: Warum wir die Welt mit unserem Agilitätsverständnis komplizierter machen, dabei wäre es so einfach
Können Sie es auch nicht mehr hören? „Agil“ sein will jeder. Doch jeder hat ein anderes Agilitätsverständnis. Eines meiner Schlüsselerlebnisse war ein Feedback zum von mir geleiteten Seminar „Agiler Führen“: Eine Teilnehmerin teilte mir mit, sie hätte sich etwas ganz Anderes unter dem Thema vorgestellt. Sie habe viel gelernt, aber sie habe bei der Anmeldung komplett andere Vorstellungen von Agilität gehabt. Die unterschiedlichen Vorstellungen von Agilität sorgen nicht nur für Verwirrung, sie machen das derzeitige Arbeitsleben zwischen agilen und nicht-agilen Bereichen auch komplizierter als dieses sein müsste. Schuld sind diffuse Vorstellungen und manchmal geradezu sektiererische Heilsversprechen. Weniger gesehen werden die [...]
Wie Silo-Denken Unternehmen bremst und was sich dagegen tun lässt
Wir müssen agiler werden, alles klar. Doch eines der größten Hemmnisse ist Silodenken von Unternehmen und Abteilungen. Dieses könnte man auch mit Inseldenken oder Abgrenzungsdenken übersetzen. Meiner Beobachtung nach ist es äußerst verbreitet, teils wird es sogar explizit gefördert. Ist es möglich, Silo-Denken einzudämmen? Oder ist es sogar systemimmanent, oder vielmehr „systemisch“ bedingt. Der Soziologe Stefan Kühl glaubt das. In einem Interview mit Jan C. Weilbacher sagt er im Human Resources Manager: „Das Silodenken – das Denken in lokalen Rationalitäten, wie wir das nennen – ist der Mechanismus, der sich in jeder Organisation mit Arbeitsteilung automatisch ausbildet. Daran wird die [...]
Alles eine Frage des richtigen Mindsets: Wie Sie Ihr Denken entscheidend ändern und glücklicher werden
Welcher Aussage stimmen Sie mehr zu: „Ich bin so wie ich bin“ oder „Ich kann mich jederzeit grundlegend verändern“? Ziemlich sicher ist das, was sie über sich und ihre Möglichkeiten und Begrenzungen zur Veränderung denken, auch das, was sie über die Möglichkeiten und Begrenzungen von anderen denken. Die statische Sicht auf sich selbst ist sehr verbreitet und zieht sich quer durch alle Altersklassen. Manche Menschen machen einen Test nach dem anderen, um eigenen Potenzialen auf den Grund zu gehen. Sie wollen etwas finden, das festgeschrieben ist anstatt etwas zu nutzen, das sie selbst entwickeln können. Und kommen auf diese Weise [...]