Warum Unternehmen Menschen entwickeln müssen – aber ganz anders als bisher
Warum Unternehmen Menschen entwickeln müssen – aber ganz anders als bisher
„Können Menschen sich wirklich verändern?“ Diese Frage höre ich oft, zum Beispiel wenn es darum gehen soll, auf agileres Arbeiten umzustellen. Viele Chefs trauen ihren Leuten nicht zu, dass sie Verantwortung übernehmen könnten oder auch nur mitdenken. Da habe ich schon so einige heiße Diskussionen erlebt. Natürlich gibt es keinen Veränderungsschalter. Veränderung in einem weitgehend gleichbleibenden Umfeld ist Entwicklung. Diese ist mühsam. Ob es die Aufgabe von Unternehmen ist, Menschen zu entwickeln, ist eine viel diskutierte Frage. Personalentwickler werden von Experten gern belächelt. Einige meinen, die Personalabteilung müsste abgeschafft werden. Mit Blick auf Führung argumentieren viele, diese müsse nur den Rahmen schaffen, [...]
Gar nicht paradox – mein Harrison-Paradox-Test
Sind Sie auch ein sowohl als auch? Ich finde: Die Situation bestimmt das Handeln. Mal fordert sie eine offene Kommunikation - im positiven Sinn ist das Ehrlichkeit, im negativen Unverblümtheit. Auch Indirektheit hat zwei Seiten: Taktgefühl und ausweichendes Sich-Rauslavieren. Sich in den positiven Bereichen solcher Paradoxe zu bewegen ist einer der Schlüssel zu beruflichem Erfolg, vielleicht der wichtigste überhaupt. Neulich lieferte mir ein Kunde dazu ein Beispiel. Er war in China als Kommunikationsschnittstelle zwischen chinesischen und deutschen Ingenieuren tätig. Die deutschen redeten Tacheles, die Chinesen „Drumherum“. Nur die „Kommunikationsschnittstelle“ beherrschte beides – in seinen positiven Ausprägungen, denn nur damit erreicht [...]
Gott hilf! Wenn Sie die Stelle des Papstes besetzen müssten…
Er soll belesen sein (also ein Experte). Viele Sprache sprechen (ergo ein Kommunikator). Menschlich handeln (sozial also) und doch klar in der Sache (also Führungsstark). Die Richtung weisen (ein Stratege) und dann auch noch Menschen unterschiedlichster Nationalitäten, Bildungshintergründe und höchst verschiedener Normgebundenheit einen. In einem Alter Höchstleistungen erbringen, in dem andere längst in Rente sind. Der Papst: Dieser Mensch soll ein Wunder sein. Kein Wunder, dass er da zurücktritt. Denn er ist kein Wunder enormer Kompetenzenvielfalt, sondern vor allem belesen, intellektuell, vermutlich introvertiert - ein Gelehrter eben. Nun stellen Sie sich einmal vor, Sie wären Headhunter. Beauftragt, einen geeigneten Nachfolger für den Papst zu [...]
Interview über Führung: “Die Werte sind gleich geblieben, nur leben wir sie anders”
Letzte Woche sprach ich mit Führungskräftecoach Gudrun Happich über die neuen Anforderungen an die Führung. Dieses Mal geht es um Werte und Motive. Überraschend: Diese haben sich kaum verändert. Du siehst dich selbst als Babyboomerin, die noch Glaubenssätze verinnerlicht hat wie „sei fleißig“. Ist das bei der jungen Generation, der Gen Y anders? Die Wünsche sind ähnlich. Prof. Holger Rust, Soziologe aus Hannover, vergleicht die Werte und Wünsche von Absolventen seit Jahren. Da hat sich nicht wirklich etwas verändert. Überhaupt, wenn man sich die Werte anschaut, sind diese über die Weltbevölkerung gleich. Es gibt da auch keinen Unterschied zwischen Mann [...]
Reiss Profile – Hokuspokus oder mehr?
Seit Oktober 2008 bin ich Reiss-Profile-Master. Vorher habe ich mit anderen Tests gearbeitet; fünf Jahre etwa mit dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP). Dieser Test war vor allem meinen Kunden zu komplex. Der Fokus auf das Berufliche erwies sich als schwierig, denn der Mensch ist nun mal ein Ganzes. Und wenn er sich privat und beruflich anders verhält, ist dieses unterschiedliche Verhalten für die Karriereberatung relevant. Ich stellte zudem fest, dass sich nach drei Jahren weder ich noch die Klienten an die Ergebnisse des BIP erinnern konnten. Es blieb wenig hängen. Das ist bei den Reiss-Profilen anders. Sie verankern sich besser; [...]
Testbericht: Der Everything DISG®
Den DISG-Test habe ich in unterschiedlichen Varianten immer wieder gemacht. Jedesmal kam etwas anderes heraus, ich war mal mehr "I", mal "S", aber so viel "G" wie dieses Mal hatte ich niemals. Altersschwäche? 😉 Mein Grundstil laut dieser Variante ist jedoch „D“. Diese Veränderlichkeit der Ergebnisse spricht wohl nicht für Stabilität im Zeitverlauf. Allerdings ist der Test auch etwas anders konzipiert als die Varianten, die ich vorher kannte: Es geht um Kommunikations- und Arbeitsverhalten in Teams. Der Reihe nach: Auf der Zukunft Personal war ich mit einer werten Kollegin unterwegs. Mich reizte ein Stand, auf dem der Test DISG mit auf den [...]
Kann man Können lernen und Kompetenz wirklich messen? Ein Expertengespräch
Stellen Sie sich vor: Ein Franchise-Unternehmen mit vielen eigenwilligen Franchise-Nehmern, die alle Extrawünsche haben, sucht eine Grafikdesignerin oder einen Grafikdesigner. Ein wenig kreativ soll sie/er sein, doch nicht zu sehr. Die Firmenleitung weiß: Oft wird ein kommunikativer Balanceakt nötig sein, der zu bewältigen wichtiger ist als künstlerischer Anspruch und Können im Detail. Häufig ist es genau so: Die fachliche Qualifikation ist nichts als ein Fundament – über Kompetenzen sagt sie nichts aus. Doch erst Kompetenzen machen Fachwissen lebendig – und für Unternehmen nutzbar. Doch wie misst man Kompetenzen, die man kaum beschreiben kann, die nicht sichtbar sind, die kein Test [...]
Bildungs-Burger: Ein belegtes Seminar und zwei Kurs-Cokes, bitte
© Robert Neumann - Fotolia.com Bildungs-Burger für den kleinen Weiterbildungshunger, Copyright: Fotolia.comWir haben ein dickes Problem: Obwohl aktuelle Kenntnisse für Fachkräfte immer wichtiger werden, wird Bildung immer weiter privatisiert. Nur das Notwendigste finanziert heute noch der Staat – Kurse, möglichst billig, schnell aufgelegt und kurz gebraten. Ich sprach mit Lars Hahn von der LVQ in Mülheim an der Ruhr, die auch ein Firmenprofil bei den Karriereexperten haben. Die LVQ hat sich bundesweit durch die erste von der IHK-zertifizierte Weiterbildung zum Social Media Manager einen Namen gemacht. Ein Kunde, dem ich die Ausbildung empfahl, bekam unmittelbar danach einen Job. [...]
„Hingehen und mit den Leuten sprechen“: Wie das Unternehmen Otto IT- und E-Commerce-Fachkräfte gewinnen möchte
Gerade im IT-, E-Commerce- und Social-Media-Bereich wird die Personalsuche immer schwieriger. Gleichzeitig sind diese Kräfte besonders anspruchsvoll. Was unternimmt der Hamburger Otto-Konzern, um die begehrten Kräfte zu finden und zu binden? Ich sprach mit Stefanie Hirte, Bereichsleiterin für Personalentwicklung und Personalmarketing. Spüren Sie den Wertewandel, die Generation Y, die Veränderung? Hirte: Aber ja. Es gibt besonders personalkritische Bereiche wie IT und E-Commerce. Die Ansprüche der Bewerber steigen gerade dort, weil der Markt eng ist. Man sieht starke Unterschiede bei den Ansprüchen der Bewerber und auch bei den Mitarbeitern. So haben wir gar keine Nachwuchssorgen in Bereichen wie Personal. Hier haben [...]
Jeder Mensch ist individuell – und jede Stelle ist es auch
Der Big5 ist der weltweit bekannteste und am meisten verbreitete berufsbezogene Test. Viele Firmen arbeiten damit, teilweise in Varianten. Er fragt etwa auch die Intro- und Extroversion an. Ich führte mit Heiko Hoeppener, Geschäftsführer der PI Company ein sehr persönliches und offenes Gespräch über den Big5, den Sinn von Tests und menschliche Prägungen. Hofert: Warum werden Persönlichkeits- und Potenzialanalysen in Deutschland so wenig eingesetzt? Es ist doch nachweislich so, dass diese eine erhebliche Aussagekraft für den Erfolg haben? Hoeppener: Das ist in Deutschland leider ganz anders als im angelsächsischen Raum. Während in Deutschland maximal in 20% der Fälle ein Test [...]
1,2,3 – keiner mehr dabei
Warum Personalentwicklung auch in kleinen Unternehmen wichtig ist. Warum das Chef-Angestelltenverhältnis dort besonders schwierig ist.