Hartz IV und die Relativität der Faulheit – oder: „Ich müsste meinen Keller aufräumen und tu es nicht – Bin ich deshalb ein fauler Mensch?“
Hartz IV und die Relativität der Faulheit – oder: „Ich müsste meinen Keller aufräumen und tu es nicht – Bin ich deshalb ein fauler Mensch?“
Sind Erwerbslose faul? Darf es „kein Recht auf Faulheit“ geben, wie Gerhard Schröder einst formulierte? Mehr als 10 Jahre sind seit der Verabschiedung der Hartz-Reformen vergangen. Matthias Kaufmann, Politikwissenschaftler und Redakteur bei SPIEGEL ONLINE, hat das Bild der Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-IV-Reformen in seiner kürzlich bei Springer VS veröffentlichten Doktorarbeit beleuchtet. Ich sprach mit ihm über die Essenz des Buchs, die Rolle der Medien bei den Reformen - und die Relativität von Faulheit. Ich sehe eine Menge bestens ausgebildeter, vielfach sogar promovierter Menschen, die keinen adäquaten Job finden. Sie melden sich aber auch nicht arbeitslos. Ist Hartz IV [...]
Bildungs-Burger: Ein belegtes Seminar und zwei Kurs-Cokes, bitte
© Robert Neumann - Fotolia.com Bildungs-Burger für den kleinen Weiterbildungshunger, Copyright: Fotolia.comWir haben ein dickes Problem: Obwohl aktuelle Kenntnisse für Fachkräfte immer wichtiger werden, wird Bildung immer weiter privatisiert. Nur das Notwendigste finanziert heute noch der Staat – Kurse, möglichst billig, schnell aufgelegt und kurz gebraten. Ich sprach mit Lars Hahn von der LVQ in Mülheim an der Ruhr, die auch ein Firmenprofil bei den Karriereexperten haben. Die LVQ hat sich bundesweit durch die erste von der IHK-zertifizierte Weiterbildung zum Social Media Manager einen Namen gemacht. Ein Kunde, dem ich die Ausbildung empfahl, bekam unmittelbar danach einen Job. [...]
Hartz IV von der anderen Seite
Warum Hartz IV für Arbeitgeber eine Krux ist.
Weg mit den Jobcentern, her mit einem Grundeinkommen
Also erst einmal: Natürlich leben Hartz-IV-Empfänger nicht in Saus und Braus und gar "spätrömischer Dekadenz". Guido, dein Beitrag mag genau gelesen, nicht so schlimm sein, wie die Presse schreibt - aber der Vergleich hinkt auch, wenn man den WELT-Kommentar im Zusammenhang liest. Was allerdings stimmt und was die derzeitige Debatte an den Tag trägt, ist - ein sehr oft auch mich erschreckendes Ungleichgewicht zwischen Arbeitenden und Nicht-Arbeitenden. Es ist wirklich verführerisch, nichts zu tun, wenn man sieht, wie wenig es sich lohnt. Heute erzählte mir eine Mitarbeiterin von einer Freundin, die ihr Einkommen gerade von 700 auf 900 Euro erhöhen [...]