Von ungesunden Studiencocktails und anderen Bachelor-Sünden

Von ungesunden Studiencocktails und anderen Bachelor-Sünden

Die „Kulturraumstudien“ der Universität Passau, inzwischen zum dritten Mal anders benannt, sind mir immer wieder begegnet und leider trotz des Eigenlobs der Uni und begeisterter Studierender in den Lebensläufen nicht besonders positiv aufgefallen. Es war in den meisten Fällen schwer, diesen Studiengang den Arbeitgebern zu vermitteln. […]

Kann man Können lernen und Kompetenz wirklich messen? Ein Expertengespräch

Stellen Sie sich vor: Ein Franchise-Unternehmen  mit vielen eigenwilligen Franchise-Nehmern, die alle Extrawünsche haben, sucht  eine Grafikdesignerin oder einen Grafikdesigner. Ein wenig kreativ soll sie/er sein, doch nicht zu sehr. Die Firmenleitung weiß: Oft wird ein kommunikativer Balanceakt nötig sein, der  zu bewältigen wichtiger ist als künstlerischer Anspruch und Können im Detail. Häufig ist es genau so: Die fachliche Qualifikation ist nichts als ein Fundament – über Kompetenzen sagt sie nichts aus. Doch erst Kompetenzen machen Fachwissen lebendig – und für Unternehmen nutzbar. Doch wie misst man Kompetenzen, die man kaum beschreiben kann, die nicht sichtbar sind, die kein Test [...]

Burnout: Auch mal Nein sagen! Multitasking ade!

Gestern habe ich das Antreiberkonzept vorgestellt, eines von vielen möglichen Burnout-Gegengiften. Heute freue mich mich den Top-Experten für Burnout im Interview zu haben, den geschätzten Kollegen Markus Väth. Er gibt Tipps und sagt: Zwischen Privat und Beruf trennen!  Warum sind auch so viele recht junge Menschen von Burnout betroffen? Schon junge Leute leiden heute unter Burnout. Sie kennen ihre Grenzen noch nicht und bringen einen hundertprozentigen Einsatz, ohne viel zu hinterfragen. Der rebellische Geist der 68er Jugend ist verschwunden, heute bringt man Leistung und wartet auf die Belohnung. Das geht schon im Studium oder in der Schule los. Immer mehr [...]

Nach oben