Was kann ich im Vergleich zu…? Potenzialanalysen mit Bezugsgruppen

Was kann ich im Vergleich zu…? Potenzialanalysen mit Bezugsgruppen

Stärken-Selbstbilder haben eine große Schwäche: Es gibt immer blinde Flecken, also Bereiche, die Sie nicht sehen. Und Fehleinschätzungen, Verzerrungen.  Beispiel: Charlotte fällt in der Schule alles leicht, Deutsch genau wie Mathe und Naturwissenschaften, sie kann gar nicht sagen, was sie richtig gut kann. Fremdbilder sind genauso fehleranfällig. Sie können enorm hilfreich sein: Ein „Mensch, du bist richtig gut“ von der richtigen (weil akzeptierten) Person kann unheimlich viel auslösen und sehr nachhaltig beflügelnd wirken. Aber Fremdbilder haben auch blinde Flecken, Bereiche also, die Vertraute, Freunde und Kollegen – und auch Berater! - nicht sehen. Hinzu kommt: Außenstehende neigen dazu, eigene Bewertungsmaßstäbe [...]

Lässt sich strategisch denken lernen? Oder: Wie entwickelt man Mitarbeiter und sich selbst?

MS Office Es gab eine Zeit, da traute ich jedem alles zu. Ich war sehr optimistisch, was die Entwicklung von Kompetenzen von anderen betrifft. Eigentlich, so dachte ich, könnte jeder alles lernen. Erste Irritationen kamen im Studium, weitere in meiner Zeit als Führungskraft auf.  Die anderen machten ihre Arbeit nicht so wie ich dachte, dass sie es müssten. Ich erwartete gute Leistung, und bekam schlechte. Ich glaubte, die Aufgabe  klar anmoderiert zu haben, der Rest war für mich gesunder Menschenverstand. Aber man kann gesunden Menschenverstand und Anmoderationen sehr unterschiedlich auslegen. Und Worte sind manchmal eher Projektionsflächen für eigene Interpretationen [...]

14. März 2014|Tags: , , , , |

Folge deinen Interessen und du findest deinen Weg? Nicht immer.

„Finde deine Interessen, das wird schon richtig sein!“ So wird vielen Berufseinsteigern geraten. Die Empfehlung basiert auf einer Grundüberzeugung, die differenziert werden sollte. Denn es gibt echte, über Jahre und Jahrzehnte stabile Interessen - und es gibt Ideen und Wunschvorstellungen. Beides wird leider oft unter demselben Namen in einen Topf geworfen.  Das „ich interessiere mich für“ wird dann zur Falle, wenn man hier nicht trennt. Echte Interessen entstehen meist schon in der Kindheit. Sie werden teils vom Elternhaus geformt, teils von der Umwelt. Interessen sollen sogar hormonell gesteuert sein, was erklärt, dass das mathematsche Interesse bei Jungs und das soziale bei [...]

15. November 2013|Tags: , , , |

Gott hilf! Wenn Sie die Stelle des Papstes besetzen müssten…

Er soll belesen sein (also ein Experte). Viele Sprache sprechen (ergo ein Kommunikator). Menschlich handeln (sozial also) und doch klar in der Sache (also Führungsstark). Die Richtung weisen (ein Stratege) und dann auch noch Menschen unterschiedlichster Nationalitäten, Bildungshintergründe und höchst verschiedener Normgebundenheit einen. In einem Alter Höchstleistungen erbringen, in dem andere längst in Rente sind. Der Papst: Dieser Mensch soll ein Wunder sein. Kein Wunder, dass er da zurücktritt. Denn er ist kein Wunder enormer Kompetenzenvielfalt, sondern vor allem belesen, intellektuell, vermutlich introvertiert - ein Gelehrter eben. Nun stellen Sie sich einmal vor, Sie wären Headhunter. Beauftragt, einen geeigneten Nachfolger für den Papst zu [...]

16. Februar 2013|Tags: , , , |

Lebensarchitektur: Bauen Sie Ihr Karrierehaus

Unsere Antreiber sind oft die wichtigsten Architekten in unserem Leben.   Vor allem am Anfang bauen sie das Fundament dessen, was ich "Karrierehaus" nenne. So entsteht oft teils, manchmal ganz zufällig das Modell unseres Berufslebens. Vielleicht nur, weil die Eltern gesagt haben "am besten wirst du Arzt". Oder jemand einen gut fand und einem eine Chance gab. Weil man doch was Vernünftiges machen musste... Krank wurde... Ein Kind kam...So entsteht Stein auf Stein. Später, oft mit über 40, manchmal auch schon mit 25 Jahren, wollen wir selbst am Bau mitwirken. Die Zufälligkeit gefällt uns nicht mehr. Dafür ist es wichtig [...]

Wie Sie Ihre Potenziale entwickeln

Was sind denn Ihre Stärken? Wer sich nicht regelmäßig mit sich selbst beschäftigt, ständig Vorstellungsgespräche absolviert oder Tests, kommt bei der Antwort leicht ins Stocken. Überlegen Sie deshalb zunächst einmal andersherum: Was machen Sie gern? Was fällt Ihnen leicht? Was tun Sie ohne Anstrengung? ... Fällt Ihnen etwas ein? Mir zum Beispiel fällt das Schreiben sehr leicht. Das ist also eine Fähigkeit - oder auch eine Fertigkeit. Eine Fähigkeit wäre es, wenn diese Fähigkeit angeboren sein sollte (was neuere Forschungen nicht nahe legen, bestenfalls ist Talent eine Mischung aus Ererben und Erlernen). Eine Fertigkeit ist es, wenn  etwas erlernt und durch Üben verfestigt [...]

Nach oben