Wer bin ich, wenn sich alles verändert? Die Veränderungen in der Arbeitswelt und warum sich das Verständnis von beruflicher Identität hin zu einem fluiden Selbst wandeln muss

Wer bin ich, wenn sich alles verändert? Die Veränderungen in der Arbeitswelt und warum sich das Verständnis von beruflicher Identität hin zu einem fluiden Selbst wandeln muss

Wer sind Sie? Denken Sie jetzt an Ihren Beruf oder etwas anderes? Ihren Arbeitgeber zum Beispiel? Als Sie geheiratet haben, mussten Sie Ihren Beruf angeben. Mir fiel das schwer. Ich hatte schon damals, 2001, keinen wirklichen Beruf. Ich war nicht (nur) Lehrerin, nicht Schriftstellerin, nicht Managerin, nicht Pressesprecherin, nicht Coach – ich hatte einen Uniabschluss und empfand mich als fluide. Deshalb strich ich in der Heiratsurkunde diesen Punkt einfach durch. Immer weniger Berufe: Chancen und Risiken Mit dem "Eigenen", das keinen Namen hat, gehen Chancen und Risiken einher. Nicht nur für die Person, den Menschen selbst, für uns alle. Denken [...]

5 Ansätze, wie Sie Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung wirklich voranbringen

Denken Sie einmal an wirklich große Entwicklungssprünge in Ihrem Leben. Was hat Sie persönlich vorangebracht? Höchstwahrscheinlich haben diese Sprünge mit Veränderungen zu tun. Und sicher waren diese Veränderungen anfangs weder erwünscht noch angenehm. Aber heute! Heute sind Sie höchstwahrscheinlich dankbar für den Rauswurf, Karriereknick, das Beziehungsende… Unsere Arbeitswelt war lange darauf ausgerichtet, die Entwicklung von Menschen auf einem bestimmten Niveau einzufrieren, indem sie wenig Veränderung forderte. Schornsteinkarrieren, lange Firmenzugehörigkeiten und soziale Absicherung waren passend in einer weitgehend stabilen Arbeitswelt. Angepasste, konventionell denkende Menschen waren die logische Konsequenz und das gesellschaftlich erwünschte Ergebnis. Die neue, digitale Arbeitswelt, der globale Wettbewerb fordert [...]

Wie Affen im Zirkus: Warum viele Mitarbeiter und Manager dressiert werden – und wie Sie sich befreien könnten

Halten Sie auch wie Mutti Merkel die Hände bei Präsentationen immer im positiven Bereich, zur Schale geformt? Kommen Sie sich dabei auch so blöd vor wie ich, die eine natürliche Neigung zu schnellen Bewegungen hat? Wir sind doch alle dressiert! Dressiert von Leuten, zum Beispiel Rhetorik-Experten, die alle Stärken glattschleifen, von Ecken und Kanten befreien und zur Mitte hin entwickeln wollen. Gestern habe ich mir einen schönen, schlichten Youtube-Vortrag von "Denkwerkzeuge"-Autor Gerhard Wohland angeschaut. Herr Wohland sah nicht sonderlich gestylt aus, vom Typ durchaus kantig. Der Vortragsstil war weit weg von perfekt, die Schrift auf dem Flipchart kaum leserlich. Trotzdem [...]

6. März 2016|Tags: , , , |

Ich-Projektionen: Wenn Menschen auf einem Auge blind sind

Die Herren Putin und Erdogan zeigen der Welt, wo der Hammer hängt. Sie offenbaren eine Charaktergemengelage die manch einer als primitiv empfinden könnte. Denn trotz Intelligenz und hoher Bildung wollen beide nur eins: Gewinnen, Recht haben, den anderen besiegen. Die andere Seite der Medaille heißt für sie Unterwerfung – etwa den diplomatischen Zwängen. Solch politische Rachefeldzüge zweier weitgehend Humor- und Selbstkritikbefreiter Menschen kommt anders sozialisierten und entwickelten Menschen irritierend fremd vor. Für rationale Menschen schwer fassbar ist gemeinhin auch die Tatsache, dass sich Intelligenz mit Dummheit paaren kann. So jedenfalls sehen sie das, die nordwesteuropäisch sozialisierten Friedensbürger, die man aus [...]

Persönlichkeitsentwicklung für Berater und Coachs: Warum die Reise zu sich selbst nie endet

Wo stehe ich in meiner Persönlichkeitsentwicklung als Berater? Was ist meine Sicht auf die Welt? Viele Coachs und Berater beenden ihre Selbsterkundungsreise vorübergehend oder dauerhaft durch die mitunter sklavenhafte Übernahme von simplen Persönlichkeitserklärungen aus Tests wie MBTI, Big Five, Insights. Doch diese Tests, so hilfreich manche als Station auf einer Reise zu sich selbst sein mögen, sind in bestem Fall ein kleiner Ausschnitt, im schlimmsten eine Argumentationshilfe für eine Art Selbstmanifestation und Stillstand. „So bin ich eben“, ist leider gern gesagt und gern gehört, aber ein Ausdruck von Entwicklungsverweigerung. Wo stehe ich auf meiner eigenen Reise und wohin führt sie [...]

Spielzimmer oder Beziehungsraum? Wohin gehen Sie heute

Viele Menschen stocken in ihrer persönlichen Entwicklung, landen früher oder später in der Komfortzone. Die ist wie eine Fussfessel, nur dass man gar nicht merkt, wie sehr man gefangen ist. Nur manchmal spüren sie den Stachel der Unzufriedenheit. Aber sich bewegen? Lieber nicht. Mit meinem Entwicklungsquadrat möchte ich Ihnen einen Selbstcoachingimpuls geben. Es führt Sie in verschiedene Denk-, Handlungs- und Kommunikationsräume. In welchem Raum halten Sie sich gerade bevorzugt auf? Was passiert dort aktuell und auch hinsichtlich der eigenen Entwicklung? Oder was passiert nicht? Schreiten Sie in Gedanken mit mir durch Ihre Räume. Im Sinnraum geht es darum, in sich zu gehen und den eigenen Sinn in [...]

28. Februar 2013|Tags: , , , |

Wie Sie Ihre Potenziale entwickeln

Was sind denn Ihre Stärken? Wer sich nicht regelmäßig mit sich selbst beschäftigt, ständig Vorstellungsgespräche absolviert oder Tests, kommt bei der Antwort leicht ins Stocken. Überlegen Sie deshalb zunächst einmal andersherum: Was machen Sie gern? Was fällt Ihnen leicht? Was tun Sie ohne Anstrengung? ... Fällt Ihnen etwas ein? Mir zum Beispiel fällt das Schreiben sehr leicht. Das ist also eine Fähigkeit - oder auch eine Fertigkeit. Eine Fähigkeit wäre es, wenn diese Fähigkeit angeboren sein sollte (was neuere Forschungen nicht nahe legen, bestenfalls ist Talent eine Mischung aus Ererben und Erlernen). Eine Fertigkeit ist es, wenn  etwas erlernt und durch Üben verfestigt [...]

Nach oben