„Die Gradlinigkeit einer Karriere wird oft überbewertet“: Interview mit Dr. Nico Rose

„Die Gradlinigkeit einer Karriere wird oft überbewertet“: Interview mit Dr. Nico Rose

Dr. Nico Rose habe ich für mein Buch „Karriere mit System“ ausgewählt, weil er eine sehr hohe positive Sichtbarkeit in den sozialen Medien hat und sich mit dem Thema Personal bestens auskennt. Außerdem nehme ich ihn als Mensch wahr, der auch mal um die Ecke denkt. Natürlich habe ich auch sein Buch „Lizenz zur Zufriedenheit“ gelesen. Das hat mir gut gefallen - Inhalt, Wissen, Hintergründe und gute Übungen. In diesem Interview geht es aber um seine ganz persönliche Karriere. Wir dürfen wie bei Henrik Zaborowski persönliche Einblicke erwarten. Erzählen Sie doch mal über sich! Derzeit bin ich Senior Director Corporate [...]

15. September 2014|Tags: , |

“Unternehmen bieten immer weniger Perspektive und Sicherheit”: Interview mit Henrik Zaborowski

Henrik Zaborowski ist jemand, den man sich auch außerhalb der Karriere- und HR-Szene merken sollte. Er hat nicht nur einen wirklich sehr coolen Namen, sondern auch eine eigene Haltung, die sich in interessanten Blogbeiträgen spiegelt - und er berät in Sachen Recruiting von morgen. Genau der „Typ“ Mensch, der für neue, zeitgemäße Karrieren und die Ideen von morgen steht – deshalb habe ich ihn für mein Buch „Karriere mit System“ ausgewählt. Hier die Langform unseres dafür geführten Interviews. Es ist wirklich lang, sehr lang - aber es lohnt sich, sich dafür Zeit zu nehmen. Da sind Schmankerl drin, auch für Insider, z.B. [...]

8. September 2014|Tags: , , |

Generation Y: Zwischen Geld, Karriere und Sinn

Anna hat super Noten, einen tollen Lebenslauf und einen  genialen Job in Berlin. 70 Prozent ihrer Freunde hangeln sich dagegen von Projekt zu Projekt, Sozial- und Geisteswissenschaftler; auch BWLer haben ohne Berufserfahrung nicht mehr die unbegrenzte Wahl. Wollen halt alle in den coolen Städten bleiben und nicht aufs Land. Früher hätte man gesagt: Anna hat´s geschafft. Sie selbst empfindet das nicht so. Sie langweilt sich, der Job scheint ihr zu wenig sinnvoll. Sie kündigt und wird demnächst durch die Welt reisen, für Dawanda basteln und sich so ein paar Euros verdienen. Ob das ihren Lebenslauf kaputt macht, fragt sie vorher noch. So ganz frei von Karrieredenken ist die [...]

20. Mai 2014|Tags: , , , , , |

Wieder Zeit zum Brotbacken: Unsere Zukunft in einer technisierten Arbeitswelt (Rezension)

Mensch = gut und besser? Nicht immer. Die Kuh mag ihren Milchroboter lieber. Der massiert gleich die Zitzen und ist außerdem immer verfügbar. Auf den Menschen dagegen muss die Kuh warten. Ich beschreibe eine Szene  aus dem ersten Teil des Buchs „Arbeitsfrei“ von Constanze Kurz und Frank Rieger. Beide sind Informatiker und als Sprecher im Chaos Computer Club engagiert. Das Buch aus dem Riemann-Verlag beleuchtet die Arbeit der Zukunft mit konsequentem Blick auf die technischen Möglichkeiten inklusive Besuch in verschiedenen Produktionshallen von Großbäckerei bis Agrarproduzent. Man sollte von Informatikern keine Technikfeindlichkeit erwarten, jedenfalls nicht in jungen Jahren, denken war an [...]

Interview über Führung: “Die Werte sind gleich geblieben, nur leben wir sie anders”

Letzte Woche sprach ich mit Führungskräftecoach Gudrun Happich über die neuen Anforderungen an die Führung. Dieses Mal geht es um Werte und Motive. Überraschend: Diese haben sich kaum verändert. Du siehst dich selbst als Babyboomerin, die noch Glaubenssätze verinnerlicht hat wie „sei fleißig“. Ist das bei der jungen Generation, der Gen Y anders? Die Wünsche sind ähnlich. Prof. Holger Rust, Soziologe aus Hannover, vergleicht die Werte und Wünsche von Absolventen seit Jahren. Da hat sich nicht wirklich etwas verändert. Überhaupt, wenn man sich die Werte anschaut, sind diese über die Weltbevölkerung gleich. Es gibt da auch keinen Unterschied zwischen Mann [...]

Was will die Generation Y? Interessante Sachen machen!

Vor kurzem habe ich hier über das Buch „Weiblich, jung, flexibel“ von Felicitas Pommerening gesprochen. Es geht darin um die vielen Optionen, die junge Menschen heute haben und die frustrierenden Erlebnisse bei der Suche nach einem sinnvollen Job, der einen noch etwas Luft für Frei-Zeit lässt. Ist die Arbeitswelt wirklich so desillusionierend, wie in dem Buch beschrieben? Ein Zwiegespräch zwischen Pommerening und mir. Woher kommt es, dass so viele junge Leute nicht richtig wissen, was Sie wollen? FP: Darüber habe ich schon viel nachgedacht... und ich stelle immer  gerne die Gegenfrage: Woher soll man denn wissen, was man will? Woher  wissen Andere das? Das erscheint mir [...]

Nach oben