Der Digitalisierungs-Shift: Was passieren würde, wenn wir nicht schlauer denken, sondern tiefer fühlen würden

Der Digitalisierungs-Shift: Was passieren würde, wenn wir nicht schlauer denken, sondern tiefer fühlen würden

Brauchen wir im Zuge der Digitalisierung einen Shift des Denkens oder vielmehr des Fühlens? Die Antwort geben Sie allein. Jetzt. Hier. Heute. Die neue Arbeitswelt ist schön. Menschen sehen sich als Subjekte, die Hand in Hand mit der künstlichen Intelligenz in und an einer besseren Welt arbeiten. Menschen schätzen Roboter, aber noch mehr ihre neuen Freiheiten. Agile Arbeitsweisen fördern die Kommunikation, das Miteinander, heben Führung auf ein nächstes, ein dienstleistendes Level. Erklärtes Ziel ist es, das Beste aus sich selbst zu machen, und andere zu motivieren, nach den eigenen Stärken zu leben und sich auszuprobieren. Gemeinschaft ist wichtiger geworden. Die [...]

17. Mai 2018|Tags: , , , , , |

Roboter im Recruiting: Wie Bewerbern bei Online-Bewerbungen falsche Tatsachen vorgetäuscht werden

Sie wundern sich, warum Sie pünktlich nach drei Tagen eine Absage auf Ihre Online-Bewerbung erhalten? So spürbar gewollt auf 9 Uhr und 5 Minuten eingestellt, dass man die Absicht geradezu fühlen kann: Da will der Entwickler einer Recruitingsoftware schlauer sein als Sie. Vorheucheln möchte man Ihnen, dass man sich Ihre Bewerbung gleich als erstes persönlich vorgenommen hat, an diesem Montag, Dienstag, Donnerstag. Mensch spielen. Letztes Wochenende stolperte ich über einen Blogbeitrag von HR-Blogger Stefan Scheller, das Blind HR-Battle. Er ließ Wollmilchsau-Chef Jan Kirchner im HR-Battle gegen Michael Witt, Recruiter bei Voith antreten. Kirchner argumentierte pro Maschine, Witt contra. Kirchner lüftete [...]

5. Mai 2015|Tags: , , |

Wieder Zeit zum Brotbacken: Unsere Zukunft in einer technisierten Arbeitswelt (Rezension)

Mensch = gut und besser? Nicht immer. Die Kuh mag ihren Milchroboter lieber. Der massiert gleich die Zitzen und ist außerdem immer verfügbar. Auf den Menschen dagegen muss die Kuh warten. Ich beschreibe eine Szene  aus dem ersten Teil des Buchs „Arbeitsfrei“ von Constanze Kurz und Frank Rieger. Beide sind Informatiker und als Sprecher im Chaos Computer Club engagiert. Das Buch aus dem Riemann-Verlag beleuchtet die Arbeit der Zukunft mit konsequentem Blick auf die technischen Möglichkeiten inklusive Besuch in verschiedenen Produktionshallen von Großbäckerei bis Agrarproduzent. Man sollte von Informatikern keine Technikfeindlichkeit erwarten, jedenfalls nicht in jungen Jahren, denken war an [...]

Nach oben