Personalauswahl: Bitte analysiert nicht nur Bewerber, auch Arbeitgeber gehören durchleuchtet
Personalauswahl: Bitte analysiert nicht nur Bewerber, auch Arbeitgeber gehören durchleuchtet
Experten unterlaufen ständig Fehleinschätzungen. Sie diskriminieren, ohne es zu wollen, bemerken ihre eigenen Selbstbestätigungen nicht, verkennen wahre Talente. Kein Wunder, dass jetzt Algorithmen die Personalabteilungen aufmischen. Diese Woche habe ich ein Interview mit der Harvard-Professorin Iris Bohnet auf stern.de geteilt. Die Headline „Bewerbungsgespräche wird es in 10 Jahren nicht mehr geben“ polarisierte stärker als viele andere Artikel. Warum das Thema so emotional ist – und was von der These zu halten ist… Erst einmal: Richtig, unser Bauchgefühl trügt... Und zwar auch die Bewerber, nicht nur die Arbeitgeber. Das muss einmal so deutlich gesagt werden. Ich erlebe es sehr häufig, dass [...]
Vorstellungsgespräch/Personalauswahl 4.0: Wie Sie die Denk- und Handlungslogik Ihrer Bewerber entlarven
Wie denken Ihre Bewerber? Was leitet sie? Nach welchen Logiken urteilen und handeln sie? Wie betrachtet jemand Karriere? Was ist für ihn Teamführung? Oder Führung generell? Alle diese Fragen sind relevant für Recruitung und Auswahl von Führungskräften, die heute ganz andere Aufgaben wahrnehmen sollen als früher. Sie sollen zum Beispiel Mitarbeiter befähigen, sich selbst zu organisieren oder kreativ zu sein. Doch wie erkennen Unternehmen, mit dem sie es zu tun haben? Tests sind dazu nur sehr begrenzt in der Lage. Sprache ist aussagekräftiger. Ich würde sogar behaupten, wer entsprechend geschult ist, kann darin viel mehr erkennen. Sprache spiegelt Denken - [...]
Ehrliche Jobanzeigen: Wie sich die Zahl passender Bewerber ganz einfach erhöhen ließe
„Sie werden 90 Prozent Ihrer Zeit hochkonzentriert mit Excel arbeiten, weshalb eine Leidenschaft für dieses Tool sowie ein Blick für kleinste Details essentiell sind. Sie haben so gut wie keinen Kontakt mit Kollegen. Ihr Vorgesetzter sitzt in Singapur. Diese Einstiegsposition wollen wir mit 45.000 EUR vergüten.“ Haben Sie so etwas schon gelesen? Ich nicht. Aber es gibt solche Stellen. Nur, dass man sie erst erkennt, wenn man schon längst im Job arbeitet und sich wundert, wo denn hier jene Teamfähigkeit und jener Unternehmergeist erforderlich ist, die die Stellenanzeige forderten. Eine Kundin arbeitete mit einem anderen Kollegen in einem abgeschlossenen,verglasten Raum, das sie [...]
Gefährlicher Persönlichkeitsscan: Recruiting mit Facebook-Tool „You are what you like“ (Selbstversuch)
Da jubeln Personalerherzen: In zwei Minuten soll sich über einen Mausklick mehr über einen Bewerber herausbekommen lassen als in einem aufwändigen Vorstellungsgespräch! Alles, was man als Personaler dafür, braucht ist die Genehmigung auf nicht öffentliche Daten zuzugreifen. Als Bewerber kann man sich, vielmehr seine Facebook-Seite, jederzeit selbst scannen lassen. Sodann analysiert das Tool die eigene Facebookseite und ein Algorithmus teilt das Like-Verhalten in die Big-Five-Kategorien Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion und Neurotizismus. Das Ganze hat durch zwei Forscher der University of Cambridge, die das Programm entwickelt haben, einen pseudo-wissenschaftlichen Anspruch. Die Big Five zur Eignungsdiagnostik heranzuziehen, ist nichts Neues. In Deutschland [...]
Falsch negativ: Der Fehler zweiter Art bei der Bewerberauswahl
Fehler im Recruiting können teuer werden... Manche Recruiter und Talentsucher dürften sich im Nachhinein ärgern. Spätestens wenn der Vorstand sie zitiert und zusammenfaltet: Wie konnte dir ESEL dieser SUPERSTAR entgehen? So ein Esel heißt Alexander Sinclair und sein Absageschreiben kursiert im Internet. Sinclair schickte, so die Sache kein Fake ist, Bono von U2 im Mai 1978 eine Absage. Die klingt so wie auch heute noch Absagen klingen: „Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihren weiteren Karriereweg.“ Es muss um 1997, 1998 gewesen sein, als mir ein großer Elektronikkonzern absagte. Haben die jetzt was verpasst? Oder war es ein Glück [...]
Personalauswahl gewürfelt: 4 leider übliche Methoden, Bewerber zu sortieren
Mich haut eigentlich nichts um. Dieser Kommentar auf einen Beitrag bei Spiegel Online über "Lebenslauf-Pimping", hat es aber dann aber doch geschafft. Da beschrieb ein Mitarbeiter, wie sein Chef - Bereichsleiter - die Personalauswahl betreibt. Er wirft Mappen auf den Boden. Die Mappen, aus denen etwas rausfällt, sind die Looser-Bewerbungen, die sofort eine Absage bekommen. Die weiteren Schritte hören sich auch nicht viel professioneller an. Wie der besagte Bereichsleiter sein System auf die Online-Bewerbung übertragen will? Gute Frage: Vielleicht mit der Spamfiltermethode. Wer es ungefiltert durch schafft, kommt in die nächste Runde! Ein Scherz? Keineswegs. Ich erinnere mich an die [...]
Null Datenschutz, falsche Versprechen: Liebe Personaler, so geht´s nicht
Diesen offenen Blog muss ich einfach mal schreiben. Weil mir wirklich so oft Unfassbares berichtet wird über die Personalauswahl und den Recruitingprozess. Vielen meiner Kunden widerfahren Dinge, die weit über den Anekdotenstatus hinausgehen. Ich nehme hier explizit die Profis aus. Bewerber können diese gut unterscheiden von den anderen. „Das war ein Super-Personaler“ auch solche Statements gibt es. Es überwiegen indes bad news. Etwa zum Datenschutz. Wollen Sie nicht auch, dass mit Ihren sensiblen Daten sorgfältig umgegangen wird? Kürzlich bekam eine Kundin eine E-Mail-Bewerbung als zerknülltes Papierdokument zurück – leider stammte die Bewerbung gar nicht von ihr, sondern von einer Namensvetterin. [...]
An der Fachkräfteangel: Wie Personaler im Trüben fischen
© Dron - Fotolia.com Während sich die technische Welt dreht und dreht, bleibt die Welt der Wertvorstellungen bei vielen im 20. Jahrhundert stecken. Damals gab es Bewerber, die froh waren, überhaupt einen Job zu haben. Die nicht auf die Idee kamen, Fragen zu stellen, von eigenen Forderungen ganz zu schweigen. Der Arbeitgeber war wie der gestenge Vater, der die Regeln vorgibt, dafür aber auch den familiären Schutz gewährt, inklusive Sicherheitsversprechen. Diesen Schutz kann heute kein Arbeitgeber mehr geben, selbst wenn er wollte. Die Folge, die wir gerade sehen: Bewerber sehen sich mehr und mehr als gleichberechtigte Partner. Das Problem: Unternehmen können damit nicht [...]
Wie erkennt man GELBE Unternehmen?
Diese Frage einer Kommentatorin meines Beitrags über Spiral Dynamics möchte ich hier ein wenig ausführlicher aufgreifen. Gelbe Unternehmen sind jene, die dem Motto folgen „so viel zu lernen und zu entdecken in kurzer Zeit“. Ihr Streben ist es, zu integrieren, Kompetenz ist ein wichtiger Wert. Gelbe Unternehmen geben Individualisten einen Lebensraum, in dem sie ihrer intrinsischen Motivation nachgehen können, bisweilen beseelt vom nächsten Schritt, dem Aufstieg in die türkise Spirale, in der globaler Gemeinschaftssinn dem Individualismus weicht. Gelbe Unternehmen integrieren alle Stufen des ersten Rangs. Sie... erfreuen sich an Arbeit, die ihrer Natur gemäß ist: Teamarbeit, wenn sinnvoll und Regeln, wenn [...]
Job-Trend: Personal auf Vorrat
Es gibt sie natürlich noch, die strengen Lückensucher und gnadenlosen Aussortierer. „Was haben Sie in den drei Monaten von…bis gemacht?“ fragen sie im Vorstellungsgespräch, der Blick ein einziger Vorwurf. Das Pokerface ein Spiegel puren Misstrauens, der Mund verzogen, bereit, jede auch noch so gut durchdachte Antwort wie Baumwolle zu zerpflücken. „Warum? Weshalb? Wieso?“ stellen sie den Bewerber verbal an die Wand. Dieser fühlt sich wie ein Strafgefangener, der vorgeführt und von einer Übermacht an Befragern gelöchert wird. Der krönende Abschluss solcher Auftritte: „Sie sind zu teuer!“ Zu viel Erfahrung, ein böses Verbrechen. Aber Alltag trotz Bildungsboom. Zu viel [...]
Jeder Mensch ist individuell – und jede Stelle ist es auch
Der Big5 ist der weltweit bekannteste und am meisten verbreitete berufsbezogene Test. Viele Firmen arbeiten damit, teilweise in Varianten. Er fragt etwa auch die Intro- und Extroversion an. Ich führte mit Heiko Hoeppener, Geschäftsführer der PI Company ein sehr persönliches und offenes Gespräch über den Big5, den Sinn von Tests und menschliche Prägungen. Hofert: Warum werden Persönlichkeits- und Potenzialanalysen in Deutschland so wenig eingesetzt? Es ist doch nachweislich so, dass diese eine erhebliche Aussagekraft für den Erfolg haben? Hoeppener: Das ist in Deutschland leider ganz anders als im angelsächsischen Raum. Während in Deutschland maximal in 20% der Fälle ein Test [...]
1,2,3 – keiner mehr dabei
Warum Personalentwicklung auch in kleinen Unternehmen wichtig ist. Warum das Chef-Angestelltenverhältnis dort besonders schwierig ist.