Psychologie der Veränderung: 5 Schritte, die jede echte Transformation braucht

Psychologie der Veränderung: 5 Schritte, die jede echte Transformation braucht

Veränderung? Bitte nicht. Viele Menschen sagen mir, sie wollten endlich ankommen. Doch ist es das große Bedürfnis, in einen Bahnhof einzufahren, der „Ende“ heißt? Wenn ich dieses Bild in die rechte Gehirnhälfte male, wird schnell bewusst, dass es das nicht sein kann. Ankommen heißt für viele „endlich ruhig und gelassen reisen“. Es ist der Wunsch nach mehr Zufriedenheit als jetzt. Doch was ist der Vater oder die Mutter dieses Gedankens? Eine gewisse Trägheit. Viele wünschen sich die Endstation "Ponyhof". Sie möchten am liebsten irgendwo einsteigen, wie in einen Zug. Und dann nicht selbst fahren. Der Zug des Lebens sollte maximalen Komfort [...]

13. April 2019|Tags: , , |

Warum wir uns Veränderungen so beharrlich verweigern – und wie es doch gehen kann

Wie veränderungsresistent sind Sie auf einer Skala von 0 (ich hasse Veränderung) bis 10 (ich nutze jede Chance, etwas neu und anders zu machen)? Mein Onkel Franz meckerte sein ganzes Berufsleben. Er schimpfte, wenn er aufstand und wenn er abends ins Bett ging. Und zwischendurch: Vor dem Fernsehen, in der Kneipe. Niemand gab ihm Kontra. Alle stellten auf Durchzug, selbst sein Chef. Franz blieb bis zur Rente beim gleichen Betrieb. Auch sein angestammtes Umfeld verließ er nie. Jahrzehnte gab es keinen Millimeter Veränderung. Veränderungsbereitschaft gleich 0. Ist Veränderungsresistenz angeboren? Franz ist auf den ersten Blick eine Bestätigung dafür, dass Veränderung unmöglich [...]

6. Juni 2018|Tags: , , |

Verändern Sie Ihr Leben! Leicht gesagt…Wie es doch gehen könnte

Im nächsten Jahr wird alles besser! Ich ändere meine Gewohnheiten! Werde ein besserer Mensch! Zum Jahreswechsel kommt immer wieder dasselbe Thema auf: Veränderung. Doch ist Veränderung überhaupt möglich? Kann der Mensch ein anderer werden, kann ICH mich ändern? Und wenn ja: Wie geht dieses Kunststück? Mihail Chordowkowski kam anscheinend unverändert nach 10 Jahren aus russischer Haft, und ich denke nicht, dass russische Gefängnisse Luxushotels sind. So stolz, selbstbewusst und eloquent wie er hineingegangen war, trat er auch wieder heraus. Die beiden Ladies von Pussy Riot scheinen alles andere als gebrochen, obwohl auch ihnen vermutlich nicht allzu viel Angenehmes passiert ist. [...]

28. Dezember 2013|Tags: , , , |

„Neues ist wie Wollen, Wandel wie Müssen“

Sind Sie auch so jemand, der viele Ideen hat und Lust an der Veränderung? Prost, Mahlzeit, vergessen Sie Konzerne wie Audi und BMW. „Großunternehmen stellen vornehmlich Zwanghafte ein, keine Abenteurer, Unternehmer, Querdenker, Erfinder, Forscher und Weltverbesserer“, lehrt uns Gunter Dueck in seinem neuem Buch „Das Neue und seine Feinde“. Mit zwanghaft bezieht sich der Mathematiker, Buchautor und Hobbypsychologe Dueck  - er bezeichnet Facebook-Nutzer in Vorträgen auch schon mal als depressiv -  auf Riemanns „Grundformen der Angst“, ein Buch, das wahrscheinlich jeder Zuhause hat, der sich für die Seltsamkeiten des menschlichen Zusammenlebens interessiert. Wer dieses Buch kennt, weiß: Der Gegenpol des [...]

Gute Gründe, auch 2013 NICHTS in Ihrem Leben zu ändern

Ach, die Jahreswende. Alles wird besser. Alles ändert sich. Sie ändern auch alles. Von wegen. Eigentlich haben Sie Ihren Job immer schon gehasst.  Sie müssten ihre Figur dringend der von Heidi Klum anpassen, Sport machen und beginnen, die ollen Bluthochdrucktabletten regelmäßig zu schlucken, denn von selbst wird das alles nix. Was Intelligentes lesen wäre auch nicht schlecht. Mehr Pausen machen. Abschalten. Öfter mal nein sagen. All diese Dinge. Ihre Veränderungswünsche thematisieren sie rauf und runter. Auf der Kommunikationsebene ist alles getan. Nur handeln müsste man. Und jetzt haben wir zwei Wochen diesen neuen Jahres hinter uns – und passiert ist wieder…. [...]

Strategien gegen Angst: Die Angst zum Assistenten machen

Heute will ich mir mal ein Gefühl vornehmen: Angst. Was hat das mit der Zukunft der Arbeit zu tun? Menschen haben heute andere Ängste als früher. Es gibt für sie "gefühlt" wenig Sicherheit mehr, jeder ist sein eigener Lebensunternehmer - wie auch gestern Horst Opaschowski gestern auf der "Zukunft Personal" in seiner Review der 10 Trends zur Zukunft der Arbeit feststellte. Bindungen lösen sich auf, was fast automatisch zu größerem Streben nach anderen Dingen, vor allem Geld und Status führt, aber auch, man lese Bas Kast, zu weniger Glück. Wie ist es zu erklären, dass ein Haufen Wahnsinniger - wie letzte Woche [...]

Man müsste doch mal…

Man müsste doch mal etwas arbeiten nach zwei Jahren Rumreisen und Rumleben, sagt die 21jährige Tochter einer Berliner Freundin und legt die Beine auf den Tisch. Man müsste aufräumen, sagt der Messi-Mann und suhlt sich in Papierbergen. Man müsste © Alexander Bryljaev - Fotolia.com aufhören, abends Rotwein zu trinken, kichert die Frau und gießt sich einen ein. Man müsste doch mal ein Buch schreiben, spricht der Trainerkollege in geselliger Runde. Ein Krimi! Ich auch, ich auch, ruft jeder einskommafünfte und hebt das Glas. Man müsste einen Blog eröffnen, mal was GANZ anderes machen, endlich Sport treiben, sich von dem [...]

An der Fachkräfteangel: Wie Personaler im Trüben fischen

© Dron - Fotolia.com Während sich die technische Welt dreht und dreht, bleibt die Welt der Wertvorstellungen bei vielen im 20. Jahrhundert stecken. Damals gab es Bewerber, die froh waren, überhaupt einen Job zu haben. Die nicht auf die Idee kamen, Fragen zu stellen, von eigenen Forderungen ganz zu schweigen. Der Arbeitgeber war wie der gestenge Vater, der die Regeln vorgibt, dafür aber auch den familiären Schutz gewährt, inklusive Sicherheitsversprechen. Diesen Schutz kann heute kein Arbeitgeber mehr geben, selbst wenn er wollte. Die Folge, die wir gerade sehen: Bewerber sehen sich mehr und mehr als gleichberechtigte Partner. Das Problem: Unternehmen können damit nicht [...]

Meine Hardware im Gehirn ist grad inkompatibel

„Ich kann das nicht“, sagen Sie. Wirklich? Ich nutze hier eine Formulierung von Franz Hütter, Inhaber von Brain-HR, dessen Vortrag ich am letzten Samstag neugierig gelauscht habe: Ihre Hardware im Hirn ist für diese Aufgabe im Moment noch inkompatibel. Angenommen, Sie sollen auf die Bühne und vor 1.000 Leuten sprechen. Wenn Sie das nicht schon öfter gemacht haben, wird Ihre Hardware schon bei dem Gedanken daran streiken und melden: „Ich kann das nicht." Oder „Ich bin kein Mensch für die Bühne.“ Aber ist es ein Wunder? Sie haben das schließlich weder gelernt noch geübt. Das hört nicht gern, wer an [...]

Schluss mit der Flash-Motivation – 4 Schritte, wie Sie sich nachhaltig verändern

Schnell soll es gehen. Einfach und mit möglichst Anstrengung. Wir wünschen uns für unsere Veränderung einen Wunder-Diät-Effekt. Ich verliere ein Kilo, indem ich einen Monat weniger esse. Schön. Aber danach ist alles wie immer. Natürlich ist das Kilo bald wieder drauf, denn ich verändere ja mein Essverhalten nicht dauerhaft. Die Diätratgeberindustrie verdient sich Millionen mit der menschlichen Neigung, Flash-Motivation gegenüber der Nachhaltigkeit zu bevorzugen. Oder anders gesagt: Vorübergehende Veränderungs-Impulse, die nicht nachhaltig sind, sind interessanter als alles, das ein Verlassen der Komfortzone verlangt. Man sieht Flash-Motivation auch als Berater: Manche Veränderungswillige strengen sich einen Monat an, um einen neuen Job [...]

Nach oben