Life-Story-Forming: Wie Sie Ihr Leben umdeuten und auch die Zukunft neu gestalten
Life-Story-Forming: Wie Sie Ihr Leben umdeuten und auch die Zukunft neu gestalten
Erinnern Sie sich jetzt bitte an ein Ereignis aus Ihrer Jugend, Ihrer Ausbildung, dem Studium, dem Berufsleben, das prägend für Sie war. Malen Sie ein Mindmap mit Assoziationen zu diesem Ereignis. Sind Sie der Held? Wenn nicht erzählen Sie die Geschichte anders… Das schaffst du nie! „Das schaffst du nie!“ Susanne erinnert sich daran, dass zwei Mitschülerinnen, Inge und Ingrid, auch die doppelten Ingen genannt, genau das einmal zu ihr gesagt haben, als sie den beiden im Vertrauen erzählte, sie wolle von der Realschule aufs Gymnasium wechseln, studieren und irgendwann ein Unternehmen leiten. Susanne war damals sehr schüchtern und sagte [...]
Erfolg ist keine Glückssache: Was Führungskräfte von der deutschen Nationalelf lernen können
Am Ende waren unsere Jungs auch psychologisch stärker. Doch das ist es nicht allein. Was macht den Erfolg eines guten Teams wirklich aus? Eine Erklärung. Eine klare Strategie entwickeln Wie ist der Gegner aufgestellt, was sind seine Schwächen und Stärken? Wie in der agilen Teamarbeit wird im Fußball einerseits geplant und andererseits der Moment genutzt. Für alles gibt es einen übergeordneten Strategieplan, der seit 2000 aufgestellt wurde, sich immer weiterentwickeln durfte und konsequent in einzelne Maßnahmen, Projekte und Teilprojekte aufgeteilt wurde. Zu nennen sind hier die Leistungszentren, aber auch die verstärkte Einbeziehung der Psychologie seit 2004 unter Klinsmann. Den Wir-Geist fördern Strategie, Struktur, [...]
7 Überzeugungen rund um Karriere und Bewerbung, die man auch ganz anders sehen kann
Man bewirbt sich besser aus einer Festanstellung? Man bittet Leute nicht um einen Gefallen, die man kaum kennt? Wir konstruieren uns unsere Wirklichkeit. Und was die Mehrheit denkt, kann man auch ganz anders sehen - durchaus begründet. Ich habe typische Glaubenssätze mal umgedreht. 1. Man bewirbt sich besser aus ungekündigter Stellung Viele Menschen sagen, aus ungekündigter Stellung seien sie entspannter beim Bewerben. Das spiegelt noch die alte Karriere- und Arbeitswelt, in der wir dankbar für jedes Jobangebot sein mussten. Warum man das anders sehen kann: Den Job zu kündigen, kann sehr befreiend sein. Endlich hat man Zeit, die ersten drei Monate vergehen im Flug. Man [...]
Die Kunst des Loslassens: Wie Sie die Dinge locker(er) sehen
Wir sollen Ziele haben! Dinge unbedingt wollen! Und doch ist es gerade das, dieses Unbedingt-wollen-sollen, was uns anspannt, verkrampft, festhält, manchmal sogar in Ehrgeiz erstarren lässt. Klappt das - jetzt, endlich, sofort? Was, wenn nicht? Gedanken kreisen wie Fliegen um den Kopf. In solch einer Situation wird weder das Jobangebot noch der Auftrag kommen. Dann heißt es: Loslassen! MS Office Einmal bekam ich von einer langjährigen, ganz tollen Kundin innerhalb von drei Tagen erst eine angespannte Mail (es muss!), dann eine „ich lasse los“-Mail und schließlich „juchu, der Auftrag ist da“. Ich sende zwischendurch manchmal Interventionen, ein Wort, ein Satz, ein Bild. Manchmal lasse ich mir Übungen [...]
Geben und Nehmen: Warum Sie als gutwilliger Geber viel erfolgreicher sein können (Rezension)
„Ich möchte Sie als Dank für Ihre vielen hilfreichen Beiträge auf etwas hinweisen“, schrieb mir jemand letzte Woche. Es folgte ein selbstloser Tipp, den ich sicher beherzigen werde. Eine besonders clevere Form der Akquise? Hintergedanken? Offensichtlich nicht. Der Schreiber war ein Geber. Gerade deshalb werde ich mir ihn merken und „abspeichern“. Ganz anders als die Nehmer und Tauscher, die sich ständig mit Pseudo-Win-Win-Vorschlägen anpirschen, nach Tipps suchen und bei einem Gehalt von 150.000 Euro nach Rabatten fragen. Geber sind nach Wharton-Professor Adam Grant selbstlose, also altruistische Menschen, die gerne helfen und keine Gegenleistung dafür wollen. Über diese Menschen hat Grant [...]
Kognitionspsychologie: 7 Tricks für eine moderne und effiziente Bewerbung
Entscheider beschäftigen sich nur kurz mit einem Lebenslauf. Eine Minute vielleicht, wenn es hochkommt zwei... Sie lesen nicht sukzessive von vorne nach hinten und nicht jedes Wort. Was behält der Personaler von Ihrer Bewerbung, wenn er sie ablegt? Nicht viel, machen Sie sich da keine Hoffnungen. Und oft haften Dinge wie Klebstoff im Gehirn, die Sie gar nicht auf dem Plan hatten: „Wirrer Aufbau“, „oh gott wie komplex“ oder „Layout wie auf der Beerdigung“. Wie Sie mit Hilfe des Wissens aus der Kognitionspsychologie Ihre Bewerbung wirksamer in den Köpfen verankern – und wahrscheinlicher eingeladen werden lesen Sie hier. Dabei geht es [...]
Gehalt verhandeln: Verlangen Sie einfach mal 50% mehr – und setzen Sie auf Psychoeffekte
Stellen Sie sich vor, Sie würden einfach 50% mehr Gehalt fordern. Ihr Chef würde Sie für verrückt halten – oder doch für sehr tollkühn. Doch danach zeigen Sie sich überraschend kooperationsbereit und einigen sich auf 10%. Dieser im Vergleich zu vorher kleinen Forderung wird der Gute dann sicher zustimmen. Was haben Sie getan? Sie haben die Door-in-the-Face-Technik verwendet, die besagt, dass kaum jemand zu einer kleinen Forderung „nein“ sagen wird, wenn er zuvor mit einer großen Unverschämtheit konfrontiert wurde. So lassen es jedenfalls Studien vermuten. Es geht aber auch genau andersherum: Sie bitten zuerst um eine Kleinigkeit, etwa um die [...]
Was sind meine Stärken und Talente? Selbsttest Gallup Stärkenfinder
(aktualisiert 1/2019, der Testbericht entstand 2014, hier mein aktueller Text als XING-Insider und Top-Mind vom 2.1.2020) Mehrere Kunden haben mich das in den letzten Wochen nach dem Strength Finder gefragt. Da musste ich mir das doch mal selbst ansehen.Der Strengths Finder ist eine Entwicklung des Gallup Institute und ist ein psychometrisches Verfahren. Es handelt sich um einen um einen Internet-Test, zu dem ein Buch aus dem Campus-Verlag den Zugangscode liefert. Zum anderen kann man sich als Coach oder Personaler für die Anwendung wie bei kommerziellen Verfahren üblich, zertifizieren oder vielmehr durch Teilnahme an einem Kurs akkreditieren lassen. Das nennt sich dann "Elite Coach", was [...]
Der Hermann in mir
Hermann, der innere Kritiker: Eine etwas andere Buchkritik von Svenja Hofert