Fauler Berufungs-Zauber: An welchen Lockrufen Sie Scharlatane erkennen – und wie Sie Neuorientierung richtig begleiten

Fauler Berufungs-Zauber: An welchen Lockrufen Sie Scharlatane erkennen – und wie Sie Neuorientierung richtig begleiten

Was ich kann, das kannst du auch! Vertrau dir, liebe dich selbst, folge deinem Ruf, deiner angeborenen Bestimmung, du kannst alles, du musst nur machen/wollen/anfangen. Geht es Ihnen gut, wenn Sie das lesen? Fühlen Sie sich motiviert? Dann lesen Sie jetzt besser nicht weiter. Es könnte Ihnen nicht gefallen. Gestern bin ich wieder auf so ein Video gestoßen, das erschreckend oft geklickt wird. Da stellt sich eine „Coach“-Frau in den Garten oder vor das Meer und lässt in instabilen Charakteren die Sehnsucht aufkommen, all das auch haben zu wollen: "Ich habe alle das, du kannst das auch haben". Das so [...]

Beratung: Warum das Systemische so viele überfordert und das zentrale Dilemma des Karrierecoachings

Eines meiner frühen Lieblingsbücher war „Am Anfang war Erziehung“ von Alice Miller aus dem Jahr 1983.* Am Anfang war Erziehung, denn die hat uns Berater gelehrt, uns selbst zurückzunehmen. Ja, einige systemisch-konstruktivistische Ansätze machten uns zu einer fragenden Hülle, die einem klar ausdifferenzierten Regelsystem zu folgen hat. Die Beraterpersönlichkeit soll in den Hintergrund treten. Dies scheint ein extremer Kontrast zu einer bunten, scheinbar von Dogmen freien Coach-Szene, die ihren Klienten beispielsweise per Video „Erfolg“ und „Berufung“ verspricht und für mein Empfinden dabei niedrigste Bedürfnisse antriggert. Ich nenne sie mal als Abgrenzung zur „seriösen“ systemischen Szene Fantasy-Coachs. Bei diesen Fantasy-Coachs muss [...]

Nach oben