Was ist Karrierecoaching? Zur Geschichte und Zukunft der prozessorientierten Karrierebegleitung
Was ist Karrierecoaching? Zur Geschichte und Zukunft der prozessorientierten Karrierebegleitung
Was ist Karrierecoaching? Und was unterscheidet es von Karriereberatung oder Business Coaching? Neben dem „systemischen Coaching“ führt berufs- und karrierebezogene Beratung eher ein Schattendasein. Und das obwohl laut einer Umfrage von Christopher Rauen aus dem Jahr 2014 55% aller Coachinganlässe beruflich bedingt sind. Doch gibt es das überhaupt - beruflich bedingt? Vieles, was letztendlich Lebensunzufriedenheit ist wird gern auf den Beruf bezogen. Hinter einem scheinbar einfachen Anlass wie "ich bin unzufrieden im Job" kann sich aber auch ein wilder Garten an Lebensthemen auftun. Berufliche Neuorientierung als wichtiges Thema Solche berufliche Unzufriedenheit ist verbreitet, und ebenso eine Vermischung mit anderen Themen, [...]
Beratung: Warum das Systemische so viele überfordert und das zentrale Dilemma des Karrierecoachings
Eines meiner frühen Lieblingsbücher war „Am Anfang war Erziehung“ von Alice Miller aus dem Jahr 1983.* Am Anfang war Erziehung, denn die hat uns Berater gelehrt, uns selbst zurückzunehmen. Ja, einige systemisch-konstruktivistische Ansätze machten uns zu einer fragenden Hülle, die einem klar ausdifferenzierten Regelsystem zu folgen hat. Die Beraterpersönlichkeit soll in den Hintergrund treten. Dies scheint ein extremer Kontrast zu einer bunten, scheinbar von Dogmen freien Coach-Szene, die ihren Klienten beispielsweise per Video „Erfolg“ und „Berufung“ verspricht und für mein Empfinden dabei niedrigste Bedürfnisse antriggert. Ich nenne sie mal als Abgrenzung zur „seriösen“ systemischen Szene Fantasy-Coachs. Bei diesen Fantasy-Coachs muss [...]
Karrierewebsites und Werte: So findet man, was man sucht aber nicht braucht…
Zufällig bin ich im Internet über die Karrierewebsite eines Konzerns gestoßen, der Bewerbern einige Karriere-E-Books zum Download bereitstellte. Ich schaute rein: „Rasieren Sie sich“, empfahlen die Autoren. Oder „Fahren Sie nicht mit einem alten Auto vor“, so etwa lauteten die Ratschläge. Frauen sollten Ersatzstrümpfe einpacken, und Herren sich die Schuhe bürsten. Auch für Antworten im Vorstellungsgespräch, vorzugsweise zu den beliebten "Stärken und Schwächen" fand ich vorgestanzte Schablonen. Oder dazu, wie man „perfekte“ Bewerbung schreibt. Sollten moderne Konzerne Ihre Karrierewebsite dafür nutzen, Bewerber auf Anpassung zu drillen? Sollten Sie auf diese Weise nach gutem Nachwuchs suchen – indem sie davon ausgehen, dass [...]
So bleiben Sie in guter Erinnerung: 3 Anforderungen an eine gute Beratung
„Dieser Frau habe ich es zu verdanken, dass ich heute bin, wo ich bin.“ Das sagt ein erfahrener Geschäftsmann, der einmal sehr an sich selbst zweifelte und an einem Wendepunkt seines Lebens zu einer Beraterin gegangen ist. Von da an wurde alles anders. In seinen Augen. Natürlich hat er sich diese Geschichte auch zurechtgelegt, selbstverständlich steigt in der Rückwärtsbetrachtung oft die Bedeutung von etwas, der Hindsight bias. Und ohne Frage ist der Mensch es, der „es geschafft“ hat, seine Persönlichkeit, seine Potenziale - und niemals der Berater. Und doch sind diese erst freigesetzt worden, als er dort saß, in dem Büro dieser [...]
Coaching goes digital: Wie die Digitalisierungswelle Berufsberatung und Karrierecoaching aufmischt
Die Zukunft für Altenpfleger in der Demenzpflege heißt Paro, und ist eine Kuschelroboter-Robbe. Welche Toys die Zukunft für Berater bereithält, ist noch unklar. Sicher ist nur: Der Beraterberuf ist wie alle Dienstleistungen von der Digitalisierung bedroht. Eine Reise zur Beratung von morgen. Erste Station: Haltestelle Berufung Die erste Station macht viele Worte. „Svenja, ich möchte dir ein ganz besonderes Geschenk machen“, steht in der Mail. „Svenja, auch du kannst im Club der Erfolgreichen sein“. Manchmal weiß ich nicht genau, ob ich diesen Oliver, Stefan, Marcus nicht doch kennen müsste – vor allem, da sie immer mehr ein penetrantes „fw:“ vor die Mail setzen. [...]
Liebe Frau Karriereberaterin, was können Sie für mich tun?
Oft stelle ich fest, dass Beratungsinteressenten ihre Symptome benennen und mit Fragen formulieren können – aber nicht so genau wissen, welche Beratung dazu passt und was diese beinhalten sollte. Für Sie habe ich diesen Beitrag geschrieben – mit den wichtigsten Fragen und Bezeichnungen in alphabetischer Reihenfolge. Berufliche Neuorientierung: „Ich will alles neu“ Was kann ich tun? Wo kann meine Reise hingehen? Sie treibt eine Unzufriedenheit und das Wissen, „dass es das noch nicht ist“, aber was genau? Dies herauszufinden, braucht oft einen längeren Prozess, vor allem, wenn alles auf dem Prüfstand steht – auch die bisherige Berufserfahrung. Soll diese dagegen sinnvoll eingehen [...]
Serendipity: oder die Kunst, auch ohne Visionen und große Ziele erfolgreich zu sein
Haben Sie eine Vision? „Wer Visionen hat, soll zu Arzt gehen“, lautet das berühmte Zitat zum Thema, von Ex-Bundeskanzler Schmidt. Dabei sind Visionen eine Art Pflichtprogramm in der Business Welt. Sie sind scheinbar wichtig für Erfolg jeder Art. Unternehmer können nicht ohne Visionen, will man uns sagen, bleibt aber den Beweis schuldig. Es gibt reihenweise Bücher, die einem Visionen nahe bringen wollen und noch mehr die Visionäre als Vorbild vorführen. Wenn Sie sich die Erfolgsstories der VIPs und Semi-VIPs so durchlesen, so hatten alle schon im Sandkasten eine Vision. Sie wussten zum Beispiel schon damals im Hinterhof des Ruhrpotts, dass [...]
Kleine Ackerkunde für Coachs: Feldkompetenz im Karrierecoaching
Auf so manchem Seminar habe ich den Satz gehört „ach, Feldkompetenz“: Gut zu haben, aber nicht wichtig. Feldkompetenz brauchen Berater. Berater ist dabei als Seitenhieb zu verstehen. Das sind die Leute, die sich einen Lebenslauf anschauen und sagen: Machen Sie X, dann steigern Sie Ihr Gehalt um Y. So verstehe ich Karrierecoaching nicht. Das machen keine systemischen Coachs, und ich bin ja einer. Für mich steckt im Karrierecoaching auch ein Bündel von Methoden, die die Klienten helfen, für sich selbst eine Lösung zu finden. Um diese Methoden anwenden zu können, braucht es Feldkompetenz. Neben Selbstverständlichkeiten wie sozialer Kompetenz und Handlungskompetenz. [...]
“Haben Sie mal einen Tipp für mich?”(Kolumne)
„Ich hab da mal eine Frage“ - im gestrigen Blog rät Kollegin Gitte Härter zu einem gelassenen Umgang - man soll solche Anfragen zum Beispiel auf andere Angebote umlenken (die natürlich kostenpflichtig sind). Ungewollte E-Mails sind Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für alle, die eine gewisse Präsenz im Internet haben - man muss einfach darüber nachdenken. Aber je mehr man sich fragt, desto schwerer fällt es zu verstehen, was Leute reitet, Fragen zu stellen, für die es einfach gar keine Antwort gibt. © Picture-Factory - Fotolia.com Gitte Härter beschrieb Mails wie „Ich habe mich selbstständig gemacht. Haben Sie einen Tipp?“ Was werden diese Leute in der Selbstständigkeit machen? Schon diese Frage könnte darauf [...]
Karriere planen: So geht es ganz konkret
Kann man eine Karriere planen? Heute erschien dazu der Artikel "Geplanter Erfolg" im Tagesspiegel, in dem der ehemalige Telekom-Vorstand Thomas Sattelberger und ich zitiert wurden. Danach möchte jeder vierte Student Vorstand werden, aber kaum jemand ist bereit dafür auch viel zu tun... So ein Karriereplan ist natürlich kein Plan, sondern ein Luftschloss. Auch Sattelberger ist der Meinung, dass sich Karriere durchaus planen lässt, jedoch nur für einen überschaubaren Zeitraum. So ist es. Meine Erfahrung: Bis zu fünf Jahre gehen relativ konkret, alles was danach kommt, fällt in die Kategorie „es zeigt einen den Weg, wenn man weiß, wo es hingehen könnte“(was Erfolg erheblich wahrscheinlicher macht). [...]