Was ist Karrierecoaching? Zur Geschichte und Zukunft der prozessorientierten Karrierebegleitung
Was ist Karrierecoaching? Zur Geschichte und Zukunft der prozessorientierten Karrierebegleitung
Was ist Karrierecoaching? Und was unterscheidet es von Karriereberatung oder Business Coaching? Neben dem „systemischen Coaching“ führt berufs- und karrierebezogene Beratung eher ein Schattendasein. Und das obwohl laut einer Umfrage von Christopher Rauen aus dem Jahr 2014 55% aller Coachinganlässe beruflich bedingt sind. Doch gibt es das überhaupt - beruflich bedingt? Vieles, was letztendlich Lebensunzufriedenheit ist wird gern auf den Beruf bezogen. Hinter einem scheinbar einfachen Anlass wie "ich bin unzufrieden im Job" kann sich aber auch ein wilder Garten an Lebensthemen auftun. Berufliche Neuorientierung als wichtiges Thema Solche berufliche Unzufriedenheit ist verbreitet, und ebenso eine Vermischung mit anderen Themen, [...]
Über die Liebe und andere berufliche „Störfelder“ – oder: Wie privat darf Karrierecoaching sein?
„Sie gehen ja ganz schön tief, da bin ich ordentlich ins Nachdenken kommen“, kommentierte ein Kunde nach erfolgreichem Outplacement meine Arbeit. Und schob nach: „Über diese Dinge denkt man ja nicht nach.“ Im Coaching hatten wir auch an seiner inneren Haltung gearbeitet. Das tat dann auch mal weh. „Was ist eigentlich Coaching?“ fragte Nico Rose diese Woche bei Facebook, auf seinen Beitrag bei Lead Digital verweisend. Er schrieb darin, wie selten er erlebe, dass ein Coaching nur beruflich sei, und das es oft mit beruflichen Fragen verbunden werden müsse. Ich fand den Aspekt der nicht-beruflichen Themen im Coaching spannend und [...]
Der Karrierecoach als Wundertüte: „Haben Sie nicht noch eine ganz andere Berufsidee für mich?“
„Haben Sie nicht noch eine ganz andere Berufsidee für mich?“ Diese Frage kennen die meisten Karrierecoachs. Meistens kommt sie am Ende einer Sitzung. Am Anfang bringt es viele Jung-Coachs und auch alte Hasen, die auf berufliches Coaching umsatteln, gehörig aus dem Konzept. Müsste ich vielleicht doch noch etwas wissen? Bin ich ein Hochstapler, weil ich nur 345 Lehrberufe kenne, 1.000 Studiengänge und 5.000 Berufsbilder? Bin ich falsch in diesem Job, weil ich nicht alles weiß? Und bitte: Wo ist meine Wundermedizin? Hilfe zu Selbsthilfe sollen Sie geben, haben Sie in der Coachingausbildung gelernt. Aber Wunder werden vom Kunden erwartet. So [...]
Coaching goes digital: Wie die Digitalisierungswelle Berufsberatung und Karrierecoaching aufmischt
Die Zukunft für Altenpfleger in der Demenzpflege heißt Paro, und ist eine Kuschelroboter-Robbe. Welche Toys die Zukunft für Berater bereithält, ist noch unklar. Sicher ist nur: Der Beraterberuf ist wie alle Dienstleistungen von der Digitalisierung bedroht. Eine Reise zur Beratung von morgen. Erste Station: Haltestelle Berufung Die erste Station macht viele Worte. „Svenja, ich möchte dir ein ganz besonderes Geschenk machen“, steht in der Mail. „Svenja, auch du kannst im Club der Erfolgreichen sein“. Manchmal weiß ich nicht genau, ob ich diesen Oliver, Stefan, Marcus nicht doch kennen müsste – vor allem, da sie immer mehr ein penetrantes „fw:“ vor die Mail setzen. [...]
Mehr nach dem Bauchgefühl gehen (Worklifestyle-Interview)
Bernd Slaghuis fiel mir das erste Mal vor rund zwei Jahren als neues Mitglied bei den Karriereexperten auf; er strahlte eine unaufgeregte Professionalität aus. Dazu gehört für mich neben einer eigenen Position auch berufliche Erfahrung und Erfolge im Wirtschaftsleben. Ich finde nämlich: Nur wer selbst beruflich erfolgreich war – wobei ich Erfolg subjektiv als erlebten Erfolg definiere und nicht notwendig als hierarchische Karrierestufe – kann Klienten im Karrierecoaching glaubwürdig beraten. Weil ich sicher war, dass mir Bernd wirklich etwas zu sagen hat und keine suchmaschinenoptimierte Phrasen dreschen wird, bat ich ihn – seines Zeichens ein Flexi - zum „Worklifestyle“-Interview in [...]
Liebe Frau Karriereberaterin, was können Sie für mich tun?
Oft stelle ich fest, dass Beratungsinteressenten ihre Symptome benennen und mit Fragen formulieren können – aber nicht so genau wissen, welche Beratung dazu passt und was diese beinhalten sollte. Für Sie habe ich diesen Beitrag geschrieben – mit den wichtigsten Fragen und Bezeichnungen in alphabetischer Reihenfolge. Berufliche Neuorientierung: „Ich will alles neu“ Was kann ich tun? Wo kann meine Reise hingehen? Sie treibt eine Unzufriedenheit und das Wissen, „dass es das noch nicht ist“, aber was genau? Dies herauszufinden, braucht oft einen längeren Prozess, vor allem, wenn alles auf dem Prüfstand steht – auch die bisherige Berufserfahrung. Soll diese dagegen sinnvoll eingehen [...]
Ein Muss für Karrierecoachs – die Top-Five der besten Tools
Was Coachs wissen und lernen, zeigte kürzlich ein schönes Special von Training aktuell, zu dem Abonnenten ein E-Book bekamen. Transaktionsanalyse, NLP, Carl Rogers – Methoden und Ansätze, die allgemein sehr verbreitet sind, lagen vorn. Bei den Testverfahren waren MBTI und Reiss führend. Aber wie ist es bei den Karrierecoachs und Karriereberatern? Als spezialisierte Coachs sind das Menschen, die sich über die systemische Ausbildung oder ein Studium hinaus beratend und coachend auf berufsbezogene Themen fokussieren. Welche Tools sollten diese Job-, Berufs- und Laufbahnexperten eigentlich über das grundlegende Handwerkszeug aus Coaching und Counseling kennen? Meine persönliche Top-Five: Karriereanker nach Ed Schein. Der großartige Organisationspsychologe [...]
Serendipity: oder die Kunst, auch ohne Visionen und große Ziele erfolgreich zu sein
Haben Sie eine Vision? „Wer Visionen hat, soll zu Arzt gehen“, lautet das berühmte Zitat zum Thema, von Ex-Bundeskanzler Schmidt. Dabei sind Visionen eine Art Pflichtprogramm in der Business Welt. Sie sind scheinbar wichtig für Erfolg jeder Art. Unternehmer können nicht ohne Visionen, will man uns sagen, bleibt aber den Beweis schuldig. Es gibt reihenweise Bücher, die einem Visionen nahe bringen wollen und noch mehr die Visionäre als Vorbild vorführen. Wenn Sie sich die Erfolgsstories der VIPs und Semi-VIPs so durchlesen, so hatten alle schon im Sandkasten eine Vision. Sie wussten zum Beispiel schon damals im Hinterhof des Ruhrpotts, dass [...]
Kleine Ackerkunde für Coachs: Feldkompetenz im Karrierecoaching
Auf so manchem Seminar habe ich den Satz gehört „ach, Feldkompetenz“: Gut zu haben, aber nicht wichtig. Feldkompetenz brauchen Berater. Berater ist dabei als Seitenhieb zu verstehen. Das sind die Leute, die sich einen Lebenslauf anschauen und sagen: Machen Sie X, dann steigern Sie Ihr Gehalt um Y. So verstehe ich Karrierecoaching nicht. Das machen keine systemischen Coachs, und ich bin ja einer. Für mich steckt im Karrierecoaching auch ein Bündel von Methoden, die die Klienten helfen, für sich selbst eine Lösung zu finden. Um diese Methoden anwenden zu können, braucht es Feldkompetenz. Neben Selbstverständlichkeiten wie sozialer Kompetenz und Handlungskompetenz. [...]
Outplacementberater? Karriereocach? – Wer passt zu meinem Anliegen? Eine Entscheidungshilfe.
Wer hilft mir beim Jobangeln? MS Office „Mein Vater sagt, ich soll mir jemand suchen, der mir einen Job vermittelt“, sagt der 23jährige Bachelorabsolvent. „Aha“, sage ich. „Warum sollte ein Headhunter für Sie auf Firmen zugehen?“ frage ich. „Weil er mit mir Geld verdienen kann.“ Natürlich ist das naiv – auch wenn der junge Mann Maschinenbau studiert hat (und überrascht feststellen muss, dass das allen Medienberichten zum Trotz ohne Berufserfahrung auch nicht reicht, um überall rote Teppiche ausgerollt zu bekommen). Die Spezies, die er sucht, nennt sich Personalberater oder auch Headhunter. Diese Menschen erhalten ihr Geld von Unternehmen, [...]
Betrügen und lügen: Welche Rolle spielt Ethik im Karrierecoaching?
Manchmal erfährt man im Karrierecoaching Dinge, die man besser nicht wüsste. Dabei gibt es kleine und große Themen, die heikel sind. Die kleinen Themen: Da lässt sich jemand krankschreiben, um mehr Zeit für Bewerbungen zu haben oder sich einem aktuellen Problem zu entziehen. Da nimmt jemand formal einen Job an, um ihn sicher zu haben, weiß aber schon, dass er/sie diese Stelle nicht antreten wird, wenn ein Arbeitgeber zusagt, der regional besser passt. Zu diesen Themen veröffentlichte Henrik Zaborowski gerade einen Leserbrief vom „Bewerber 2.0 - HR schlägt zurück“. Da erfinden Bewerber kranke Tanten und andere haarsträubende Geschichten, um Terminunpässlichkeiten, [...]
Erkennt man Leistungssportler am Persönlichkeitsprofil? (Testbericht Bochumer Inventar 6F)
Hätte ich Leistungssportlerin werden können? Eher nicht - keinerlei motorische Begabung. Fürs Ballett nicht zierlich genug, fürs Laufen zu kurze Beine. Und mein Ehrgeiz ist ohnehin begrenzt: Mir reicht es mit 8,5-9 Stundenkilometern durch die Gegend zu schleichen. Joggst du schon oder machst du noch Nordic Walking? Mir ist es wurscht. Das sind die 6F Doch mein Persönlichkeitsprofil stimmt trotz dieser sportlichen Einschränkung überwiegend – theoretisch jedenfalls. Eher hohe Stabilität, eher großes Engagement (nennen Sie es Ehrgeiz) -. beides typisch für Sportler, aber auch für Top-Absolventen. Nur mit der Disziplin sieht es nicht so überdurchschnittlich aus wie bei Sportlern üblich. Und wie [...]
“Haben Sie mal einen Tipp für mich?”(Kolumne)
„Ich hab da mal eine Frage“ - im gestrigen Blog rät Kollegin Gitte Härter zu einem gelassenen Umgang - man soll solche Anfragen zum Beispiel auf andere Angebote umlenken (die natürlich kostenpflichtig sind). Ungewollte E-Mails sind Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für alle, die eine gewisse Präsenz im Internet haben - man muss einfach darüber nachdenken. Aber je mehr man sich fragt, desto schwerer fällt es zu verstehen, was Leute reitet, Fragen zu stellen, für die es einfach gar keine Antwort gibt. © Picture-Factory - Fotolia.com Gitte Härter beschrieb Mails wie „Ich habe mich selbstständig gemacht. Haben Sie einen Tipp?“ Was werden diese Leute in der Selbstständigkeit machen? Schon diese Frage könnte darauf [...]
MBTI oder Big Five: Wie finde ich ein passendes Testverfahren für die Beratung?
Wer als Berater, Trainer oder Coach im Karrierebereich arbeitet, denkt früher oder später über den Einsatz von Testverfahren nach. Die Gründe sind vielfältig: Zum einen schafft man so einen Mehrwert für Kunden. Zum anderen sparen Tests oft einige Coachingstunden – oder schaffen neuen Bedarf bei Bestandskunden: „aha, ein neuer Test, da komme ich noch mal zu Frau Hofert“. Wer selbstständig ist, wird diesen ökonomischen Effekt zu schätzen wissen. Hinzu kommt die marketingrelevante „schwarzaufweiß“-Wirkung: Für viele Menschen ist es einfach sehr spannend zu sehen, wo sie im Vergleich zu anderen stehen und welche Kompetenzen sie zu haben scheinen. Zudem lassen sich Tests [...]
Was macht eigentlich …ein Karrierecoach, ein Personalberater und wie sie alle heißen?
Was macht eigentlich ein Karriere-Coach? Spätestens seitdem ich die jüngste Pressemeldung der PR-Agentur von Robert Half belesen habe, scheint mir das eine wichtige Frage, da sie offenbar nicht jeder so beantworten würde wie ich. Robert Half befragte für eine Studie Mitarbeiter, wie gut ihre Führungskraft als Karrierecoach sei. Wenn Sie sich jetzt die Augen wischen, richtig gelesen?, das habe ich auch getan. Der Manager als Karriere-Coach? Offenbar wurde ein „In-Begriff“ medienwirksam sinnentfremdet. Um noch einen weiteren Aufhänger für die Trend-suchende Mediengemeinde zu finden, mischte man gleich noch etwas Generation Y dazu. Diese verwöhnte Generation verlangt angeblich nach Führungskräften, die zugleich [...]