Auf Biegen, Brechen und Verbinden: Die drittwichtigste Zukunftskompetenz und wie Sie diese bei sich und anderen fördern

Auf Biegen, Brechen und Verbinden: Die drittwichtigste Zukunftskompetenz und wie Sie diese bei sich und anderen fördern

Sind Sie kreativ? Wenn Sie ja antworten, frage ich Sie, woran sich das zeigt. Und wenn Sie nein sagen, interessiert mich, wie Sie darauf kommen. In beiden Fällen, sollten Sie Ihr Konzept von Kreativität vielleicht einmal überdenken, nachdem Sie meinen Artikel gelesen haben. Kreativität ist oft nicht das, was wir dafür halten. 2025 wird Kreativität die drittwichtigste Kompetenz sein - so der Future of Jobs Report des Word Oeconomic Forum. Wir erkennen unsere eigene Kreativität nicht, denn unser Bildungssystem und die Sozialisierung in Unternehmen hat uns das natürlich Kreativ-Sein ausgetrieben. Wie aber sollen wir die Herausforderungen einer künftigen Arbeitswelt bewältigen, wenn wir [...]

13. Januar 2019|Tags: , , , |

Eierlegende Branchensau & Lebenszyklus-Knopf: 4 HR-Innovationen, die einfach niemand erfindet

Jeden Tag begegnen mir Ideen, die andere schon hatten. Aber Dinge, die man wirklich  brauchen  könnte, erfindet keiner. Meine Favoriten fürs Erfunden-Werden: 1.       Die Jobsuchmaschine für Leute, die keine Berufe haben. Vielleicht haben Sie Glück, und Sie sind SAP-Berater. Vielleicht gehören Sie aber auch zu der wachsenden Schicht von Leuten, die keinen Beruf haben, sondern nur eine berufliche Präferenz -  Ihr Talent etwa im Bereich „gutes Klima in große Teams bringen" einsetzen können. Dann würden Sie eine Suchmaschine zu schätzen wissen, die Präferenzen abfragt, persönliche Kompetenzen - und keine Branchen, Berufe und Funktionen. Auch wenn Firmen heute immer noch die eierlegende [...]

18. Februar 2014|Tags: , , , , |

Der Schlüssel zur Zukunft: Welche persönlichen Eigenschaften machen kreativ? Lässt sich Kreativität überhaupt entwickeln?

© peshkova - Fotolia.com Weitgehend unbestritten, dass Kreativität der Schlüssel zur Zukunft ist. Wir werden in dieser riesigen Müllhalde, in dieser sozialen Ungerechtverteilung und globalen Schieflage nur überleben können, wenn genügend Menschen IDEEN haben. Längst kann ein Roboter ähnliche viele Rechenoperationen wie ein menschliches Gehirns durchführen. Einziger Haken: Es kostet noch zu viel Energie, Robotergehirnen Leben einzuhauchen. Doch wie lange wird es dauern, bis komplexe Strategien die Frage eines Knopfdrucks sind? Es wird deshalb in der Arbeitswelt der Zukunft den höchsten „Wert“ haben, was nicht vollständig technisch erzeugbar ist, Kreativität und Menschlichkeit. Doch was macht eigentlich Kreativität aus? [...]

„Neues ist wie Wollen, Wandel wie Müssen“

Sind Sie auch so jemand, der viele Ideen hat und Lust an der Veränderung? Prost, Mahlzeit, vergessen Sie Konzerne wie Audi und BMW. „Großunternehmen stellen vornehmlich Zwanghafte ein, keine Abenteurer, Unternehmer, Querdenker, Erfinder, Forscher und Weltverbesserer“, lehrt uns Gunter Dueck in seinem neuem Buch „Das Neue und seine Feinde“. Mit zwanghaft bezieht sich der Mathematiker, Buchautor und Hobbypsychologe Dueck  - er bezeichnet Facebook-Nutzer in Vorträgen auch schon mal als depressiv -  auf Riemanns „Grundformen der Angst“, ein Buch, das wahrscheinlich jeder Zuhause hat, der sich für die Seltsamkeiten des menschlichen Zusammenlebens interessiert. Wer dieses Buch kennt, weiß: Der Gegenpol des [...]

Nach oben