Zum Nerd geboren, zum Chef bestimmt? Warum wir Diversity-Diskussionen ganz anders führen sollten
Zum Nerd geboren, zum Chef bestimmt? Warum wir Diversity-Diskussionen ganz anders führen sollten
Sind Frauen von Geburt an weniger für Technikjobs und Führungspositionen geeignet? Die derzeitige Diskussion, angestoßen durch den Google Entwickler James Damore, findet etwa auf dem Niveau von „Männer sind vom Mars und Frauen von der Venus“ statt. Sie ist rückständig, im Schwarz-Weiß-Denken verhaftet, unproduktiv wie eine dieser sinnentleerten Talkshows, nach denen man hinterher genauso schlau ist wie vorher. Worum geht es? In einer eigentlich nur für die interne Kommunikation bestimmten Schrift argumentierte Damore gegen die aktuelle Diversity-Politik von Google. Mit Diversity steht es nämlich schlecht im Silicon Valley, mehr Geschlechterungerechtigkeit als Google hat nur noch Microsoft. 21% der neuen Mitarbeiter [...]
Stärken & Studium: Wie sich Persönlichkeit in der Studienwahl zeigen
Warum wählen die einen BWL und entscheiden sich die anderen für Ingenieurwesen? Was bringt manche zur Soziologie und andere zur Medizin? Es sind nicht nur Abiturnoten, Familienhistorie und Interessen. Es ist auch die Persönlichkeit, aus der sich Eigenschaften und Stärken ableiten. Verschiedene Studien haben sich mit dem Zusammenhang von Persönlichkeit und Studienwahl auf Basis der Big Five befasst. Diese wurden in unterschiedlichen Ländern von Spanien über Kanada bis in die USA mit ähnlichen Ergebnissen durchgeführt. Eine aktuelle Studie legte jetzt Anna Vedel für Dänemark vor. Einige Ergebnisse – und was das konkret für Studienwahl und Berufsorientierung sowie für die persönliche [...]
Weiblich bleiben und trotzdem hart sein: Frauen in Top-Etagen stecken im Teufelskreis (Interview)
Sind Frauen im Top-Management vielleicht sogar schlimmer als Männer? Christian Mai von der German Graduate School of Management and Law ist der Autor der in meinem letzten Beitrag über die dunkle Triade der Macht vorgestellten Studie, die Dax-30 Manager mit dem Durchschnittsmann vergleicht. Im Rahmen seiner Doktorarbeit beschäftigt er sich näher mit diesem Thema – und hat auch Führungsfrauen unter die Lupe des Persönlichkeitsscanners Big Five genommen. Ich habe ihn im Zug erwischt und ihm ein paar Fragen gestellt. Frauen gelten als empathischer. Sind sie das wirklich – und gilt es auch für Frauen im Top-Management? Christian Mai: Das Gegenteil [...]
Selbstständigkeit: So schaffen Sie den Weg von der Idee- zur Chancenphase
Es gibt Menschen, die machen aus Wasser Wein, und aus einer Nickelbrille ein Image. Warum schaffen es manche einige, funktionsfähige Unternehmen zu gründen und andere nicht? Ich meine funktionsfähig, nicht erfolgreich, das Wort mag ich nicht mehr, es wird so missbraucht. Funktionsfähig heißt: So, dass es passt, für den Geldbeutel und die Seele. Ich habe eine einfache Erklärung gefunden. Für mich geht jeder Gründer durch vier Phasen und nur, wer die dritte Phase hinter sich bringt, wird zum Unternehmer. Die Königsdisziplin aber ist die vierte Phase. In diesen vier Phasen zeigen sich unterschiedliche Stärken und Eigenschaften: Die Ideenphase In dieser [...]
Gefährlicher Persönlichkeitsscan: Recruiting mit Facebook-Tool „You are what you like“ (Selbstversuch)
Da jubeln Personalerherzen: In zwei Minuten soll sich über einen Mausklick mehr über einen Bewerber herausbekommen lassen als in einem aufwändigen Vorstellungsgespräch! Alles, was man als Personaler dafür, braucht ist die Genehmigung auf nicht öffentliche Daten zuzugreifen. Als Bewerber kann man sich, vielmehr seine Facebook-Seite, jederzeit selbst scannen lassen. Sodann analysiert das Tool die eigene Facebookseite und ein Algorithmus teilt das Like-Verhalten in die Big-Five-Kategorien Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion und Neurotizismus. Das Ganze hat durch zwei Forscher der University of Cambridge, die das Programm entwickelt haben, einen pseudo-wissenschaftlichen Anspruch. Die Big Five zur Eignungsdiagnostik heranzuziehen, ist nichts Neues. In Deutschland [...]
Was sind meine Stärken und Talente? Selbsttest Gallup Stärkenfinder
(aktualisiert 1/2019, der Testbericht entstand 2014, hier mein aktueller Text als XING-Insider und Top-Mind vom 2.1.2020) Mehrere Kunden haben mich das in den letzten Wochen nach dem Strength Finder gefragt. Da musste ich mir das doch mal selbst ansehen.Der Strengths Finder ist eine Entwicklung des Gallup Institute und ist ein psychometrisches Verfahren. Es handelt sich um einen um einen Internet-Test, zu dem ein Buch aus dem Campus-Verlag den Zugangscode liefert. Zum anderen kann man sich als Coach oder Personaler für die Anwendung wie bei kommerziellen Verfahren üblich, zertifizieren oder vielmehr durch Teilnahme an einem Kurs akkreditieren lassen. Das nennt sich dann "Elite Coach", was [...]
Genau, ganz schön schlau, supernett oder offen: Wie sollten Führungskräfte sein?
Folge mir! Charismatische Führung, MS Office Zu meinen "Beratungs-Toys" gehört ein kleines Kartenset. Das übersetzt die Belbin-Rollen in Musikinstrumente nach Richard de Hoop. Das Klavier verkörpert dabei den „Koordinator“, eine Führungsrolle. Auf dem Kärtchen steht bei Schwächen „keine auffallende Intelligenz“. Was ja irgendwie gemein klingt. Wer wird das Klavier für sich wählen, wenn er das liest? Und: Sollten Führungskräfte nicht gerade besonders intelligent sein? Laut Lehrbuch jedenfalls stehen Führungserfolg und Intelligenz in engerer Korrelation. Deshalb habe ich mal nachgesehen – weil ich orchestral gesehen eine „Harfe“ bin und zum Faktenchecken neige. Also, die Sache ist nicht ganz so eindeutig, [...]
Charakter zeigen im Netz: Wie viele Ecken und Kanten sind erlaubt?
Darf man sich im Netz so zeigen wie man ist? Diese Frage stellte sich mein Netzwerk Karriereexperten.com auf der Zukunft Personal, auf der ich leider nicht dabei sein konnte. Christoph Burger initiierte davon ausgehend eine Blogparade. Das ist mein Beitrag dazu. Was ist überhaupt Charakter? Ich habe gelernt: Ein Alltagsbegriff für Persönlichkeit. Persönlichkeit = über einen längeren Zeitraum stabile Eigenschaften, darunter Intelligenz und soziale Kompetenz (ebenso wie Inkompetenz) und weitere persönliche "Charakteristika" wie etwa Kreativität. In der Alltagssprache wird Charakter oft aber nicht mit Persönlichkeit an sich, sondern mit Ecken und Kanten assoziiert. Es gibt „guten“ und „schlechten“ Charakter. Die Persönlichkeit als psychologischer [...]
Sich selbst und andere verstehen: Warum Schubladen helfen
Schubladen sind nur für die Sortierung von Strümpfen akzeptierte Einordnungshilfen. Die Schubladen namens ENTP, ENFJ etc. des Tests „MBTI“ sowie den damit verbundenen Namen des Psychologen C.G. Jung sollte man dagegen in Expertenkreisen, vor allem wenn diese mit Psychologen besetzt sind, nicht verwenden - will man keine verächtlichen Blicke ernten. Vom Fachkreis-Image her kann es der MBTI mit Parapsychologie und Astrologie aufnehmen, C.G. Jung ist so etwas wie der Chefastrologe. In seinem Buch "Menschenkenntnis. Der große Typentest" führt Lars Lorber, seit 2002 Betreiber der Website Typentest, MBTI-Typen und Big Five zusammen und neutralisiert dabei die wertenden Aspekte. Was ist das beides? Und warum dieser Ansatz? Die eine Seite: [...]
Haben Sie die Eigenschaft, die zuverlässig, diszipliniert und erfolgreich macht? Gewissenhaftigkeit im Big Five
keks - ms office fotolia Jetzt habe ich diesen Keks doch gegessen und mir ein Kölsch dazu genehmigt. Dabei wollte ich doch einen Diättag einlegen, einmal die Woche 500 Kalorien. So schlecht ist es um meine Gewissenhaftigkeit bestellt. Heute jedenfalls. Lange habe ich mich um einen Artikel zur Gewissenhaftigkeit gedrückt, weil er mich zu einer gewissen Ehrlichkeit zwingt. Ich muss nämlich zugeben, in Sachen Gewissenhaftigkeit meinen eigenen Ansprüchen oft genug nicht zu genügen. Wenn ich mir von etwas „mehr“ von einer guten Fee wünschen würde, so wäre es Gewissenhaftigkeit. Es ist deshalb nicht ohne Grund der letzte in [...]
Prognose oder falsche Prophezeiung: Was sagen Noten wirklich?
In einem Interview mit der New York Times hat der Google Chef-Personalentwickler Lazlo Bock kürzlich zugegeben, dass Noten einige Jahre nach der Uni – also bei Berufserfahrenen - keinerlei Aussagekraft mehr für den Job-Erfolg hätten. Das habe eine Big-Data-Analyse ergeben. Kurze Zeit später verkündet die Deutsche Bahn, in jüngster Zeit einer der HR-Vorreiter, demnächst die Persönlichkeit testen zu wollen – und Bewerber mit einer 4 in Mathe nicht gleich vorher auszusortieren. Woher kommt dieser Umschwung? Sind Noten nun ein Vorhersagekriterium für Erfolg oder nicht? Ich habe mir Studien und Meta-Analysen angeschaut. Hier die Fakten: Noten und Erfolg im Studium: Noten [...]
Warum Berater und Coachs besser neurotisch sein sollten, und Piloten eher nicht
Fliegen Sie? Dann hoffen Sie mal, dass Ihre Airline einen ordentlichen Persönlichkeitstest gemacht hat, am besten die wissenschaftlich weitgehend unumstrittenen Big Five. Stellen Sie sich nur vor, der Pilot neigte zu psychischer Instabilität, auch Neurotizismus genannt. Dann könnte er schnell nervös werden, wenn Turbulenzen kommen. Folge wäre der paralysierte-Kaninchen-Effekt oder aber ein hysterisches Nach-Luft-Geschnappe. Beides macht handlungsunfähig, was für die 255 Passagiere an Bord des Fluges SH 234 weniger lustig wäre. Neurotische Menschen wünschen wir uns auch nicht als Verantwortliche von Atomkraftwerken oder als Kapitäne von Kreuzfahrtschiffen. Apropos: Schettinos Arbeitgeber hat wohl keinen Test gemacht. In den letzten Wochen habe [...]
Ihre Sackgassen-Bilanz: 3 Gründe endlich auszubrechen
40 Prozent aller Erwerbstätigen denken derzeit im Sommerloch über einen Wechsel und eine berufliche Veränderung nach, so meldet Linkedin. Viele fragen sich: „Habe ich ein Luxusproblem? Sollte ich nicht besser zufrieden sein, mit dem was ich habe?“ Ich liefere Ihnen drei verdammt gute Gründe, Ihre bisherige berufliche Situation einmal gründlich zu überdenken. Füllen Sie Step by Step Ihre Bilanz auf wie im Beispiel (Bild) vorgemacht. Wo stehen Sie nach Punkt 3? 1. Lernen Sie noch genug? Und plötzlich sind Sie stehen geblieben, Sie wollten das nie. Sie drücken nur noch Knöpfchen, machen dasselbe wie vor drei Jahren. Was haben Sie [...]
Der Schlüssel zur Zukunft: Welche persönlichen Eigenschaften machen kreativ? Lässt sich Kreativität überhaupt entwickeln?
© peshkova - Fotolia.com Weitgehend unbestritten, dass Kreativität der Schlüssel zur Zukunft ist. Wir werden in dieser riesigen Müllhalde, in dieser sozialen Ungerechtverteilung und globalen Schieflage nur überleben können, wenn genügend Menschen IDEEN haben. Längst kann ein Roboter ähnliche viele Rechenoperationen wie ein menschliches Gehirns durchführen. Einziger Haken: Es kostet noch zu viel Energie, Robotergehirnen Leben einzuhauchen. Doch wie lange wird es dauern, bis komplexe Strategien die Frage eines Knopfdrucks sind? Es wird deshalb in der Arbeitswelt der Zukunft den höchsten „Wert“ haben, was nicht vollständig technisch erzeugbar ist, Kreativität und Menschlichkeit. Doch was macht eigentlich Kreativität aus? [...]
Big5-Test: Nicht zum Kuscheln, aber für den Klartext
Erfahrungsbericht Vor einer Woche habe ich mich für den Einsatz des Big-Five-Reflector-Tests (Big5) zertifizieren lassen. Den Test hatte ich schon einige Wochen zuvor gemacht, zusammen mit meiner Mitarbeiterin und Kollegin Ludwig. Jeder von uns hatte ein bisschen daran zu verdauen. "Es ist kein Kuscheltest“, sagt der Trainer Tobias vor der Brüggen auch gleich. Natürlich weiß ich, dass ich kreativ bin, recht analytisch und meine ehrliche Meinung sage, egal ob Vorstand oder Vorarbeiter vor mir steht. Es wundert also nicht, dass mir Seite 14 in der Auswertung – hier geht es um Kompetenzen, die sich aus der Persönlichkeit ableiten - weitgehend Bekanntes attestiert: „Problemanalyse sehr [...]