Stärken & Studium: Wie sich Persönlichkeit in der Studienwahl zeigen

Stärken & Studium: Wie sich Persönlichkeit in der Studienwahl zeigen

Warum wählen die einen BWL und entscheiden sich die anderen für Ingenieurwesen? Was bringt manche zur Soziologie und andere zur Medizin? Es sind nicht nur  Abiturnoten, Familienhistorie und Interessen. Es ist auch die Persönlichkeit, aus der sich Eigenschaften und Stärken ableiten. Verschiedene Studien haben sich mit dem Zusammenhang von Persönlichkeit und Studienwahl auf Basis der Big Five befasst. Diese wurden in unterschiedlichen Ländern von Spanien über Kanada bis in die USA mit ähnlichen Ergebnissen durchgeführt. Eine aktuelle Studie legte jetzt Anna Vedel für Dänemark vor. Einige Ergebnisse – und was das konkret für Studienwahl und Berufsorientierung sowie für die persönliche [...]

6. Mai 2016|Tags: , , , |

Big Data für die Karriere: 5 Strategien für datenbasierte Studienwahl und Berufsentscheidungen

Was kann man damit machen? Was bringt es für die Zukunft? Womit werde ich morgen gefragt sein? Diese Fragen treiben viele Eltern, junge Leute nach dem Abitur bei der Studienwahl und auch Berufserfahrene in einer Neuorientierungsphase ihrer Karriere an. Zu viele verlassen sich dabei auf den Bauch, die Medien und was sie aus unterschiedlichen Ecken hören. Dabei lässt sich für die Berufsentscheidung und Studienwahl der gesunde Menschenverstand ideal mit „Big Data“ kombinieren. Big Data ist ein noch recht junger Bereich der Datenanalyse. Es geht darum, die großen Datenmengen auszuwerten, die zum Beispiel das Internet bereitstellt. Für berufliche Daten gibt es [...]

15. Juni 2015|Tags: , , |

Wie finde ich den Bachelor oder Master, der zu mir passt? Studienwahl in 9 Schritten

Was es inzwischen alles gibt! Studiengänge für Kleintiermedizin, für Mediation, Nachhaltigkeit, Technologiemarketing, Sales, Karrierecoaching sogar… Eine riesige Fülle. Als wissenshungriger Mensch würde man sich am liebsten überall einschreiben. Doch all die Möglichkeiten verwirren auch. Ich habe ein neun-Punkte-Programm für eine gute Studienwahl entwickelt, die für alle Altersstufen funktioniert, also auch für Berufserfahrene. Besonders möchte ich auch die Interessenten von nicht-konsekutiven Studiengängen ansprechen, also solche, die mit ihrem Zweistudium nicht direkt ans Erststudium anknüpfen können oder wollen. Copyright: Trüffelpix @Fotolia.com Erstens: Was kommt danach? Zunächst möchte ich Sie anregen, über das „danach“ nachzudenken, also das, was im Anschluss an [...]

Die Zukunft der Bildung: Futter für die Wirtschaft oder für den Geist?

Früher gab es vor allem einen Grund zu lernen: Non scholae sed vitae discimus. Wir lernen fürs Leben. Viele berufen sich noch heute noch auf dieses Humboldtsche Bildungsideal. Nach Wilhelm von Humboldt ist das Bedürfnis, sich zu bilden, im Inneren des Menschen angelegt und naturgegeben. Im Humboldtschen Ideal steht die Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt, durch die Individualität möglich wird.  Jedem soll deshalb Bildung zugänglich gemacht werden  Materielle Ziele gehen damit nicht einher. Ökonomisierung der Bildung Doch die Ökonomisierung der Bildung schreitet in anderen Bereichen voran, die Verkürzung der Schulzeit auf 12 Jahre („G8“) ist nur ein Zeichen. Leider hat die Wirtschaft die [...]

Was “mit Zukunft” studieren? 4 etwas andere Vorschläge von Nano bis Neuro

Letzte Woche hatte ich in der Beratung meinen ersten Nanowissenschaftler (Grüße ;-)) Grund genug, sich in diese neue Thematik einzuarbeiten - und einmal über Fächer nachzudenken, die derzeit noch alles andere als gewöhnlich sind. Aber eine gute Investition in die Zukunft sein könnten. 1. Neurowissenschaften Hätte ich heute die Wahl für ein Erststudium zu treffen, sie würde ganz klar auf Neuro Science fallen: Kein anderes wissenschaftliches Feld finde ich dermaßen faszinierend und spannend! Manche sagen, vielleicht nicht zu Unrecht, dass Neurowissenschaften der Psychologie ihren Rang als Wissenschaft über den Menschen streitig machen könnte. Denn es wird immer deutlicher, dass unser [...]

10. Dezember 2013|Tags: , , , , |

Lena schmeißt Studium – darf man so einfach abbrechen?

Es währte nur ein Semester. Unser Star für Oslo hat ihr Studium der Afrikanistik und Philosophie an der Uni Köln geschmissen. Darf man das? Einfach so? Und die Zukunft? Weiß ja kein Mensch, ob der zweite Anlauf als Sängerin ein Erfolg sein wird. Siehe Blümchen. Die war zwar kein Star für Oslo, aber auch ein One-Hit-Wonder, das fortan und bis heute allerdings Zutritt zu gewissen Parties und damit Kreisen bekam und soviel ich weiß auch noch bisweilen in der Bunte zitiert wird. So kommt man immerhin an Sponsoren für seine Klamotten - wenn es wenig andere Einnahmen mehr gibt. Nun zum [...]

„Damit kannst Du doch nichts anfangen“: Vom Sinn des Studiums ohne direkten Berufsbezug

„Damit kannst du doch gar nichts anfangen“, hören Studenten geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer schon im ersten Semester, was einige zum Selbstzweifeln, andere zur Verzweifeln und dritte zum Fachwechsel gebracht haben soll. Muss das sein? Ich finde nicht. Es gibt unterm Strich nur wenige Fächer, die Wissen aus dem Studium unmittelbar abfragen – vor allem sind dies die Ingenieurwissenschaften.  Kaum ein Fach ist geeignet, Absolventen direkt als Arbeitskraft zu nutzen, das erklärt den Boom der dualen Studiengänge, die aus meiner Sicht vor allem zu einem geeignet sind: die frühere Ausbildung zu ersetzen. Denn an die Stelle des ehedem angesehenen Industriekaufmanns tritt [...]

Monster.de-Interview „Berufswahl“ – Am besten wirst du Arzt….Oder?

Heute führte ich bei Facebook zu "Am besten wirst du Arzt" ein Live-Interview mit der Community Managerin (und Biochemikerin wie ich gerade erfuhr) Eva-Maria Goldmann von Monster. Hier noch mal zum Mitlesen für alle die wichtigsten Fragen und Antworten - mit ein paar Ergänzungen. Monster.de: Was macht man als Jugendlicher, wenn man noch nicht weiß, was man werden will? Wie können die Eltern hierbei unterstützen? Nur 2% sind Interesse-Kinder, die schon mit 7 wissen, dass Sie z.B. Pyrotechniker werden wollen und zielsicher darauf hinsteuern. Der Rest ist orientierungslos oder hängt(manchmal falschen) Vorbildern nach. Berufliches Glück und Persönlichkeit stehen in einem [...]

Nach oben