Die Zukunft der Bildung: Futter für die Wirtschaft oder für den Geist?

Die Zukunft der Bildung: Futter für die Wirtschaft oder für den Geist?

Früher gab es vor allem einen Grund zu lernen: Non scholae sed vitae discimus. Wir lernen fürs Leben. Viele berufen sich noch heute noch auf dieses Humboldtsche Bildungsideal. Nach Wilhelm von Humboldt ist das Bedürfnis, sich zu bilden, im Inneren des Menschen angelegt und naturgegeben. Im Humboldtschen Ideal steht die Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt, durch die Individualität möglich wird.  Jedem soll deshalb Bildung zugänglich gemacht werden  Materielle Ziele gehen damit nicht einher. Ökonomisierung der Bildung Doch die Ökonomisierung der Bildung schreitet in anderen Bereichen voran, die Verkürzung der Schulzeit auf 12 Jahre („G8“) ist nur ein Zeichen. Leider hat die Wirtschaft die [...]

Studienorientierung mit Zukunfts-Blick: Such dir zwei Dreieck

Wenn nicht Arzt, was dann? Ein Tool des Organisationspsychologen John L. Holland kann bei der Entscheidung helfen. Das Modell trägt den schönen Namen RIASEC und stammt aus dem geschichtsträchtigen Jahr 1977 (Jimmy Carter, Schleyer/RAF und Dancing Queen von Abba). Bei so betagten Tools frage ich mich immer, inwiefern sie heute noch gültig sind. Doch RIASEC ist als Entscheidungsgrundlage immer noch geeignet. Der entscheidende Unterschied: Während es früher einen Eingangsbereich gab, in dem man startete und blieb, gibt es heute oft zwei. RIASEC unterscheidet verschiedene Typen: Realistic Investigative Artistic Social Enterprising Conventional Nur sollte man nicht mehr nur an einesm sondern gleich an zwei Dreiecke für den [...]

Nach oben