Berufs- und Studienzielfindung: Warum es so schwer ist, die richtige Tür zu finden und wir Schlüsselerlebnisse viel mehr als Tests brauchen – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Berufs- und Studienzielfindung: Warum es so schwer ist, die richtige Tür zu finden und wir Schlüsselerlebnisse viel mehr als Tests brauchen – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Was ist der richtige Beruf, das passende Studium? Es sollte zur Persönlichkeit passen. Identifikation mit einer Gruppe ermöglichen - „da gehöre ich hin“. Das setzt voraus, dass man dort andocken kann. Heißt: Es fällt leichter mit einer gewissen Ähnlichkeit. Wenn alle gut in Informatik sind, nur ich nicht, bringt mir das Misserfolgserlebnisse. Das Selbstbewusstsein sinkt.  Einige wenige Menschen drehen dann auf und sagen „jetzt erst recht“. Die meisten drehen ab. Wenn alle viel über ihre Gefühle und Gott und die Welt reden, nur ich habe die Quantenmechanik im Kopf, fühle ich mich im falschen Film. Interessen sind dennoch bei der [...]

3. Februar 2019|Tags: , , , |

Warum die Familiengeschichte entscheidende Hinweise auf unsere Stärken und Lebensrollen gibt

Ich bin die Enkelin eines ehemaligen Dominikanermönches. Wer mir folgt, hat vielleicht gemerkt, wie ich mich stetig gewandelt habe. Immer mehr nähere ich mich philosophischen Inhalten und gehe weg von klassischen Themen aus Karriere und Management. Es wurde langweilig für mich, profan. Als ich eine junge Frau war, begeisterten mich Jung, Freud, Alice Miller, Erich Fromm und Arthur Köstler. Ich liebte Hermann Hesse und war sehr bemüht, möglichst alle Zusammenhänge dieser Welt zu verstehen. Aber dann entschied ich mich, meinen praktischen und unternehmerischen Neigungen zu folgen, die es in meiner Familie auch gab. Wo ich auch hinschaue: Es sind die [...]

5. November 2017|Tags: , , , , |

Zukunftsthemen: 6 Denkfallen bei Berufswahl und Bildungsentscheidung

Was muss ich tun, um maximale Jobsicherheit zu haben? Auf welche Themen soll ich setzen? Diese Fragen stellen sich nicht nur junge Leute bei der Berufswahl, sondern auch Berufserfahrene, die den eigenen Lebenslauf weiterentwickeln möchten. Dabei unterlaufen sie oft typischen Denkfallen. Denkfalle 1: Setze auf Zukunftsthemen, dann bist du sicher. These: Die meisten Zukunftsthemen sind Themen der Gegenwart. Die Zahlen sprechen für sich: Aktuell sind 1.447 Jobs auf der Metajobsuchmaschine joblift.de veröffentlicht, die sich mit künstlicher Intelligenz (KI) beziehungsweise Robotik beschäftigen. VW sucht einen Artificial Intelligence Researcher und auch der Corporate Travel Manager im Praktikum soll künstliche Intelligenz einbeziehen. Machine [...]

2. September 2016|Tags: , , |

Berufswahl: In welchen Berufsfeldern eine spätere Neuorientierung wahrscheinlicher ist als in anderen

Grundsätzliche Fehlentscheidungen bei der Berufswahl nehmen zu. Unserer Erfahrung nach ballen sich Unzufriedene in bestimmten Berufen und Branchen. Ich habe unsere persönliche Unzufriedenheitshitliste erstellt – und hänge einen Überblick der besonders zufriedenen Berufstätigen gleich hintenan. Diese Berufe wollen oft ganz umsteigen: Juristen Viele Juristen haben das Fach studiert, weil man ihnen gesagt hat, mit Jura könne man alles machen. Das stimmt natürlich nicht, die Wege sind abhängig von den Noten viel stärker vorgezeichnet als in anderen Studienfächern. Bei Juristen treten die Orientierungsprobleme besonders häufig schon beim Berufseinstieg auf, da das Studium nach wie vor nicht darauf angelegt ist, vielfältige und [...]

15. Januar 2016|Tags: , , , |

„Ich will aber einen richtigen Beruf!“ Warum die Suche nach dem Etikett oft zur falschen Wahl führt

Der exotischste Beruf, den ich mal in einem Roman gelesen habe, war der Eventmanager. Sonst kommen in der Belletristik und in der Unterhaltungsliteratur, an dieser Stelle  ist Unvereinbares vereint, immer nur Autoren, Ärzte, Psychologen und Rechtsanwälte vor. Lehrer selten. Sie eignen sich nicht so gut als Helden. Wie auch Beamte. Sie werden nicht mal Mörder. Schriftsteller kennen einfach nicht mehr. Nicht nur sie. Was denken Sie – was formt einen Berufswunsch am allermeisten? Es ist das, was man kennt, zum Beispiel aus Romanen, dem Fernsehen und von Zuhause. Das, was einen Namen hat, den auch Tante Ilse versteht, die pensionierte [...]

16. Dezember 2013|Tags: , , , |

Was “mit Zukunft” studieren? 4 etwas andere Vorschläge von Nano bis Neuro

Letzte Woche hatte ich in der Beratung meinen ersten Nanowissenschaftler (Grüße ;-)) Grund genug, sich in diese neue Thematik einzuarbeiten - und einmal über Fächer nachzudenken, die derzeit noch alles andere als gewöhnlich sind. Aber eine gute Investition in die Zukunft sein könnten. 1. Neurowissenschaften Hätte ich heute die Wahl für ein Erststudium zu treffen, sie würde ganz klar auf Neuro Science fallen: Kein anderes wissenschaftliches Feld finde ich dermaßen faszinierend und spannend! Manche sagen, vielleicht nicht zu Unrecht, dass Neurowissenschaften der Psychologie ihren Rang als Wissenschaft über den Menschen streitig machen könnte. Denn es wird immer deutlicher, dass unser [...]

10. Dezember 2013|Tags: , , , , |

Studienorientierung mit Zukunfts-Blick: Such dir zwei Dreieck

Wenn nicht Arzt, was dann? Ein Tool des Organisationspsychologen John L. Holland kann bei der Entscheidung helfen. Das Modell trägt den schönen Namen RIASEC und stammt aus dem geschichtsträchtigen Jahr 1977 (Jimmy Carter, Schleyer/RAF und Dancing Queen von Abba). Bei so betagten Tools frage ich mich immer, inwiefern sie heute noch gültig sind. Doch RIASEC ist als Entscheidungsgrundlage immer noch geeignet. Der entscheidende Unterschied: Während es früher einen Eingangsbereich gab, in dem man startete und blieb, gibt es heute oft zwei. RIASEC unterscheidet verschiedene Typen: Realistic Investigative Artistic Social Enterprising Conventional Nur sollte man nicht mehr nur an einesm sondern gleich an zwei Dreiecke für den [...]

Lena schmeißt Studium – darf man so einfach abbrechen?

Es währte nur ein Semester. Unser Star für Oslo hat ihr Studium der Afrikanistik und Philosophie an der Uni Köln geschmissen. Darf man das? Einfach so? Und die Zukunft? Weiß ja kein Mensch, ob der zweite Anlauf als Sängerin ein Erfolg sein wird. Siehe Blümchen. Die war zwar kein Star für Oslo, aber auch ein One-Hit-Wonder, das fortan und bis heute allerdings Zutritt zu gewissen Parties und damit Kreisen bekam und soviel ich weiß auch noch bisweilen in der Bunte zitiert wird. So kommt man immerhin an Sponsoren für seine Klamotten - wenn es wenig andere Einnahmen mehr gibt. Nun zum [...]

Monster.de-Interview „Berufswahl“ – Am besten wirst du Arzt….Oder?

Heute führte ich bei Facebook zu "Am besten wirst du Arzt" ein Live-Interview mit der Community Managerin (und Biochemikerin wie ich gerade erfuhr) Eva-Maria Goldmann von Monster. Hier noch mal zum Mitlesen für alle die wichtigsten Fragen und Antworten - mit ein paar Ergänzungen. Monster.de: Was macht man als Jugendlicher, wenn man noch nicht weiß, was man werden will? Wie können die Eltern hierbei unterstützen? Nur 2% sind Interesse-Kinder, die schon mit 7 wissen, dass Sie z.B. Pyrotechniker werden wollen und zielsicher darauf hinsteuern. Der Rest ist orientierungslos oder hängt(manchmal falschen) Vorbildern nach. Berufliches Glück und Persönlichkeit stehen in einem [...]

Und ewig grüßt die Family: Die Wahrheit über Berufswünsche

  Einer meiner Ex-Ärzte war auf Traumjob-Suche. Bei jedem Termin fragte er mich aus: ob ich wüsste…. wie man denn…ob ich Ideen hätte… helfen könnte…? Er wollte unbedingt in der “freien Wirtschaft” mehr Geld verdienen, fühlte sich unterbezahlt. Es wirkte auf mich klar so, dass er keine große Lust hatte, das zu machen, was er gerade machte (mich zu untersuchen). Ich verlor das Vertrauen zum Arzt. „Am besten wirst du Arzt“ heißt mein neues Buch nicht nur deshalb ironisch. Ich meine natürlich nicht, dass Arzt der beste Beruf für alle ist. Ich finde vielmehr, dass man wissen sollte, warum man etwas macht und [...]

Tests: Was sagt Ihr Typ wirklich über die richtige Berufswahl aus?

Test wie der MBTI sind sehr wertvoll als Bestandteil für die Einschätzung einer Persönlichkeit. Sie sind allerdings nicht geeignet, um Berufs- oder Studienentscheidungen allein zu prägen. Unsere Arbeitswelt verändert sich so stark, dass heute mehr die Funktion und aktuelle Situation über den jeweiligen Tpy, der gerade gebraucht wird, entscheidet.

Nach oben