Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt: Wie sich Jobs neu erfinden und warum immer weniger mithalten können, wenn es heißt „weiter so“

Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt: Wie sich Jobs neu erfinden und warum immer weniger mithalten können, wenn es heißt „weiter so“

Ich muss Sie nicht erinnern, dass Kaiser Wilhelm einst selbstsicher verkündete, das Pferd werde niemals durch das Auto abgelöst werden. Sie wissen zweifellos auch, dass in meiner Generation der Bankkaufmann als Hochadel der Abiturienten-Lehren galt. Ich brauche nicht auf das Desaster mit der HSH Nordbank und den derzeitigen Aktienkurs der Deutschen Bank verweisen.  Nein, die Einschätzung der Leute von heute ist meistens einfach nur selbsterhalt-dienlich. Ich weiß noch, wie mir ein Manager vor 10 Jahren aus voller Überzeugung sagte, im Internet würde die Top-Ebene niemals ankommen. Das sei nur etwas für junge Leute und in den ersten zwei, drei Karrierestufen.  [...]

26. Februar 2018|Tags: , , , , |

„Ich will aber einen richtigen Beruf!“ Warum die Suche nach dem Etikett oft zur falschen Wahl führt

Der exotischste Beruf, den ich mal in einem Roman gelesen habe, war der Eventmanager. Sonst kommen in der Belletristik und in der Unterhaltungsliteratur, an dieser Stelle  ist Unvereinbares vereint, immer nur Autoren, Ärzte, Psychologen und Rechtsanwälte vor. Lehrer selten. Sie eignen sich nicht so gut als Helden. Wie auch Beamte. Sie werden nicht mal Mörder. Schriftsteller kennen einfach nicht mehr. Nicht nur sie. Was denken Sie – was formt einen Berufswunsch am allermeisten? Es ist das, was man kennt, zum Beispiel aus Romanen, dem Fernsehen und von Zuhause. Das, was einen Namen hat, den auch Tante Ilse versteht, die pensionierte [...]

16. Dezember 2013|Tags: , , , |
Nach oben