Warum Persönliches ins Arbeitsleben gehört und wie Unternehmen eine Reflexionskultur schaffen
Warum Persönliches ins Arbeitsleben gehört und wie Unternehmen eine Reflexionskultur schaffen
Ihre Kollegen, Mitarbeiter, Chefs verhalten sich seltsam? Sie folgen irrationalen Überzeugungen, lassen sich nicht aufeinander ein, übernehmen keine Verantwortung, wiederholen seltsam eingefahrene Muster wieder und wieder? Und vor allem: Merken es nicht? Die Ursache liegt immer in den Prägungen durch das Umfeld. Schauen wir uns Thomas an: Der Geschäftsführer eines Startups dreht jeden Euro zehn Mal um. Bloß kein Risiko! In einem Kneipengespräch kommt raus: Seine Eltern, einst reiche Bauern, hatten im Krieg alles verloren. Die Verlustangst sitzt tief. Fritz, der IT-Experte redet ohne Punkt und Komma auf andere ein, stresst seine Kollegen. die aus Höflichkeit nichts sagen. Nach drei [...]
Familie: Wie unsere Verwandtschaft das Berufsleben prägt, wie wir uns befreien
Kürzlich habe ich mit meinem 15jährigen Sohn seinen Lebenslauf überarbeitet, das bleibt jetzt bitte unter uns, dass ich da eingegriffen habe. Wir haben eine Rubrik erfunden, die haben wir „familienbedingte Lebenserfahrung“ genannt. Da haben wir reingeschrieben, was man in der Schule nicht lernt, und das ist das meiste. Seit 20 Jahren sind Elternberufe im Lebenslauf verpönt. Auch über Geschwister schreibt man nicht mehr. Zu Recht. Wenn da steht „Mutter, Hausfrau“ und „Vater, Ingenieur“ macht das etwas mit den Lesern. Es wirft eine völlig subjektive, nicht-databasierte Assoziationsmaschine an. Vielleicht denken wir an einen spießigen Vorstadthaushalt, vielleicht an Familienidylle. So oder so [...]
Und ewig grüßt die Family: Die Wahrheit über Berufswünsche
Einer meiner Ex-Ärzte war auf Traumjob-Suche. Bei jedem Termin fragte er mich aus: ob ich wüsste…. wie man denn…ob ich Ideen hätte… helfen könnte…? Er wollte unbedingt in der “freien Wirtschaft” mehr Geld verdienen, fühlte sich unterbezahlt. Es wirkte auf mich klar so, dass er keine große Lust hatte, das zu machen, was er gerade machte (mich zu untersuchen). Ich verlor das Vertrauen zum Arzt. „Am besten wirst du Arzt“ heißt mein neues Buch nicht nur deshalb ironisch. Ich meine natürlich nicht, dass Arzt der beste Beruf für alle ist. Ich finde vielmehr, dass man wissen sollte, warum man etwas macht und [...]