Job-Trends Deutschland: Drei Wahrheiten hinter den guten Zahlen

Job-Trends Deutschland: Drei Wahrheiten hinter den guten Zahlen

Die Zahlen signalisieren das Paradies auf dem Arbeitsmarkt: So niedrig wie zuletzt 1991 ist die Arbeitslosigkeit. Das hört sich zunächst gut an. Doch wenn Sie wie ich tagtäglich mit Prozessen der freiwilligen oder zwangsweisen Neuorientierung zu haben, relativiert sich das Bild stark. Es besteht eine immense Schieflage auf dem Arbeitsmarkt und bei der Suche nach Fachkräften. Diese mache ich an drei Eckpfeilern fest: WAHRHEIT 1: Gesucht wird, was nicht beliebt ist Es gibt Stellen und Mangelbereiche, aber das sind alles andere als Traumjobs. „Wenn ich doch nur aus der Beratung rauskäme!“ Diesen Satz höre ich besonders oft von Ingenieuren und [...]

5. Februar 2016|Tags: , , , |

Fachkräftemangel – der große Täuschungsversuch (Replik brandeins/Linkedin)

Lieber Herr Kästner von Linkedin DACH, die brandeins hat mich auf Ihren Diskussionsbeitrag bei Linkedin hingewiesen. Sie sind also einer von denen, die sich über die Thesen meines Interviews ärgern. Ich wundere mich seit Wochen, dass man über meine Aussagen überhaupt diskutieren kann. Aus meiner bescheidenen Praktiker-Sicht gibt es gar keine Frage. Die Sache ist für mich eindeutig, 120%, ach 150. Es gibt ihn nicht, den Fachkräftemangel. Denn für mich wäre Fachkräftemangel dann gegeben, wenn Fachkräfte einen adäquaten Job bekämen. Adäquat heißt: Ihren Fähigkeiten angemessen. Wenn  Quereinstiege leicht wären und die Firmen Bewerber nicht drei Monate und mehr mit ihren [...]

3. November 2014|Tags: , |

Ehrliche Jobanzeigen: Wie sich die Zahl passender Bewerber ganz einfach erhöhen ließe

„Sie werden 90 Prozent Ihrer Zeit hochkonzentriert mit Excel arbeiten, weshalb eine Leidenschaft für dieses Tool sowie ein Blick für kleinste Details essentiell sind. Sie haben so gut wie keinen Kontakt mit Kollegen. Ihr Vorgesetzter sitzt in Singapur. Diese Einstiegsposition wollen wir mit 45.000 EUR vergüten.“ Haben Sie so etwas schon gelesen? Ich nicht. Aber es gibt solche Stellen. Nur, dass man sie erst erkennt, wenn man schon längst im Job arbeitet und sich wundert, wo denn hier  jene Teamfähigkeit und jener Unternehmergeist erforderlich ist, die die Stellenanzeige forderten. Eine Kundin arbeitete mit einem anderen Kollegen in einem abgeschlossenen,verglasten Raum, das sie [...]

Plug & Play-Arbeitskräfte: Warum Arbeitgeber suchen, was es nicht gibt

Manche glauben es erst, wenn sie es selbst erfahren. 100 Bewerbungen? 300? Das ist keine Ausnahme, das ist Normalität. Bei Fachkräften. Bei Führungskräften. Akademikern. Kurzum, bei denjenigen, die die Wirtschaft angeblich so dringend sucht. Gestern gab es dazu einen sehr gut recherchierten Bericht in der ARD-Dokumentation „Das Thema“. Ich möchte die Thesen aus der Reportage hier zusammenfassen und mit meinen eigenen Erfahrungen anreichern: Es gibt keinen flächendeckenden Fachkräftemangel Es fehlen Mitarbeiter in bestimmten Regionen, aber keinesfalls überall. Das merkt man schon in Hamburg: Einige wenige Qualifikationen laufen gut, z.B. bestimmte Skills im IT-Bereich. Doch schon bei vielen klassischen Funktionen wird es schwierig. Controllerstellen gibt [...]

23. Juli 2014|Tags: , , , |

Fachkräftemangel: Akademiker = gesucht? Vergesst es! Werdet lieber Techniker und Handwerker

Gestern sprach ich mit einem Kunden, der mittlerweile 180 Bewerbungen draußen hat, ein Akademiker mit fundiertem betriebswirtschaftlicher Studium und internationaler Erfahrung. Der Mensch ist intelligent und eloquent, es gibt keinen Grund für die vielen Absagen außer den, dass die vorherige Berufserfahrung etwas speziell war und das sie gerade am Markt nicht exakt abgebildet ist. Er hat auch keinen technischen Hintergrund. Wirtschaftsingenieur würde besser laufen. So, nur mit BWL, beträgt die Einladungsquote kaum 5%. Wenn Menschen meine Einschätzung zu Lebensläufen wissen wollen, klafft diese manchmal auseinander mit dem, was überall zu lesen ist. „Ich bin doch eine Fachkraft! Ich habe doch [...]

Trends 2014: Wird es das Jahr der “No-Shows”?

Was war, was kommt? Zum Jahresende folgen Gedanken zu diesem Thema. Beginnen möchte ich mit den Fachkräften. Zunächst mit den begehrten. Trend 1: Es wird eng, aber nicht überall „Bei  Ingenieuren wird es so richtig eng“, erzählte mir ein Werksleiter, den ich auf einem Seminar getroffen habe. Das deckt sich mit dem, was ich sonst so höre und erlebe, wobei auch hier eine generelle, alle Bereiche umfassende Beobachtung greift: In der mittleren Gehaltsstufe ist es auch für Ings nicht immer leicht. Kein Problem, mit 5-6 Jahren Berufserfahrung etwas zu finden. Auch MINT-Einsteiger gehen weg wie leckere Fischbrötchen. Selbst mit einer 3,0. Allerdings, das will betont [...]

23. Dezember 2013|Tags: , , , , |

Zu viel Kunst und zu wenig Persönliches – Bewerbungsexperiment (Teil 2)

Inzwischen habe ich mit dem anonymen Bewerber telefoniert, der Teil dieses Experiments in Zeiten des Fachkräftemangels ist. Wie ich vermutet habe, ist er ein analytischer Mensch, der Freude daran hat, Lösungen zu finden. Er ist Zahlenaffin sowie qualitätsbewusst und gewissenhaft. Das Unternehmen, in dem er ein Praktikum absolviert und die Diplomarbeit geschrieben hat, hätte ihn 2008, vor der Aufnahme von Studium Nr. 2, sogar übernommen. Doch es war leider das Jahr der Wirtschaftskrise. Dass er eine Fernuni gewählt hat, hat mit einer privaten Situation zu tun, nicht wie man leicht vermutet mit Einzelkämpfertum (denn es war ein hauptberufliches Studium). Ich [...]

Warum bin ich nicht erfolgreich? Ein Bewerbungsexperiment im Fachkräftemangel (Teil 1)

„Warum sind manche Menschen nicht erfolgreich?“ schrieb ich hier vor einiger Zeit. Daraufhin wandte sich ein junger Wirtschaftsingenieur und Master of Science der Wirtschaftswissenschaften an mich, der anonym auch schon einige Beiträge bei Kollegin Janson über seine erfolglose Jobsuche geschrieben hat. Kein Job trotz Fachkräftemangel! Er fragte mich, ob ich mir seine Unterlagen und den bisherigen Bewerbungsverlauf ansehen würde. Ich dürfte darüber in meine Blog schreiben, so lange es ohne Namen sei. Das tue ich hiermit, der Beitrag ist mit ihm abgesprochen. In diesem ersten Teil widme ich mich der Analyse der Unterlagen und der Strategie und mache konkrete Optimierungsvorschläge. [...]

An der Fachkräfteangel: Wie Personaler im Trüben fischen

© Dron - Fotolia.com Während sich die technische Welt dreht und dreht, bleibt die Welt der Wertvorstellungen bei vielen im 20. Jahrhundert stecken. Damals gab es Bewerber, die froh waren, überhaupt einen Job zu haben. Die nicht auf die Idee kamen, Fragen zu stellen, von eigenen Forderungen ganz zu schweigen. Der Arbeitgeber war wie der gestenge Vater, der die Regeln vorgibt, dafür aber auch den familiären Schutz gewährt, inklusive Sicherheitsversprechen. Diesen Schutz kann heute kein Arbeitgeber mehr geben, selbst wenn er wollte. Die Folge, die wir gerade sehen: Bewerber sehen sich mehr und mehr als gleichberechtigte Partner. Das Problem: Unternehmen können damit nicht [...]

Der kommt sowieso nicht in Frage! Wenn Bewerber aus kulturellen Gründen aussortiert werden

"Die Unternehmenskultur ist wie ein Eisberg – das Wichtigste an ihr ist unsichtbar und unbeherrschbar." (Edgar Schein, Erfinder des Karriereankers). Diese Woche sprach ich einen personalverantwortlichen Manager. „Wir merken den Fachkräftemangel, unglaublich, selbst im Marketing. Es gibt immer weniger vernünftige Bewerber. Naja, die die sowieso nicht in Frage kommen, rechne ich jetzt mal raus. Sie wissen schon, welche ich meine.“ Ich wusste, welche er meint. Doch wissen Bewerber auch, dass sie ein No Go sind und zu denen gehören, die sowieso nicht in Frage kommen? Nicht aufgrund der Qualifikation, sondern aufgrund von Gründen, über die keiner offen spricht. Viele [...]

Der schöne Schein des Ingenieur-Daseins

Das Job-Paradies sucht nicht jeden Ingenieur heim. Uwe ist Fahrzeugbauingenieur und arbeitet bei einem großen Konzern, der ganz am Anfang des Alphabets steht. Er hat mittlerweile drei Abteilungen durchlaufen, die geschlossen wurden, weil die Tätigkeiten nach Indien vergeben worden sind. Seitdem muss er deutlich mehr arbeiten, 9 to 5 war einmal, denn die neuen Jobs mit Anspruch haben immer weniger mit Konstruktion und immer mehr mit internationalen Projekten und Management zu tun. Dafür braucht man Kenntnisse in Lean Production, im Projektmanagement, Six Sigma und all diese Sachen. Er ahnt: Würde er sich draußen bewerben, drohten Zeitarbeit und Dienstleisterverträge. Denn immer [...]

„Hingehen und mit den Leuten sprechen“: Wie das Unternehmen Otto IT- und E-Commerce-Fachkräfte gewinnen möchte

Gerade im IT-, E-Commerce- und Social-Media-Bereich wird die Personalsuche immer schwieriger. Gleichzeitig sind diese Kräfte besonders anspruchsvoll. Was unternimmt der Hamburger Otto-Konzern, um die begehrten Kräfte zu finden und zu binden? Ich sprach mit Stefanie Hirte, Bereichsleiterin für Personalentwicklung und Personalmarketing. Spüren Sie den Wertewandel, die Generation Y, die Veränderung? Hirte: Aber ja. Es gibt besonders personalkritische Bereiche wie IT und E-Commerce. Die Ansprüche der Bewerber steigen gerade dort, weil der Markt eng ist. Man sieht starke Unterschiede bei den Ansprüchen der Bewerber und auch bei den Mitarbeitern. So haben wir gar keine Nachwuchssorgen in Bereichen wie Personal. Hier haben [...]

Sidesteps – oder “wie probiere ich beruflich mal etwas anderes aus?”

Sie bewerben sich in einer fremden Branche und wundern sich gerade über die hohe Zahl der Absagen? Trotz Fachkräftemangel und obwohl Sie ein erfolgreicher Manager sind? Dieser Beitrag liefert Ihnen die Erklärung – und ein Tool, wie Sie damit umgehen können.

Nach oben