5 Methoden beruflichen Erfolg vorhersagen – und wann und wo sie Grenzen haben
5 Methoden beruflichen Erfolg vorhersagen – und wann und wo sie Grenzen haben
Die richtige Einstellung lässt sich nicht berechnen. MS Office Bewerber mögen Unternehmen, die offen sind. Unternehmen sehen das anders: Am liebsten sind uns Mitarbeiter, die vorher schon das gleiche gemacht haben! So ist die gängige Haltung. Auch Freenet-Vorstand Christoph Vilanek bestätigt dies in der brand eins. Er begründet die konservative Einstellungspolitik mit der Tatsache, dass sich die Bereiche immer spezieller und spezialisierter entwickelten.Ist diese Haltung berechtigt? 5 gelebte Überzeugungen der HR-Abteilung – und wie berechtigt sie wirklich sind. 1. Vergangenheit sagt die Zukunft voraus – aber nicht Innovations- und Führungsfähigkeit Wie viele andere geht auch Vilanek bei der Einstellung von Mitarbeitern [...]
50% aller Jobs Opfer der Digitalisierung – Managen uns bald Roboter?
Computer sind unsere Freunde, Roboter nette Helfer. Der Mensch ist dem Computer überlegen. Diese Haltung herrscht nach wie vor das Meinungs- und Stimmungsbild. Doch wir irren uns. 50% aller Jobs gehen weg, und es kommen keine neuen Jeremy Bowles von der London School of Econonics lässt gerade ganz Europa mit einer Analyse aufschreien, in der er berechnet, wie viele Jobs durch die Digitalisierung wegfallen werden (hier sein Artikel) Denn Bowles prognostiziert nichts anderes als den totalen Arbeitsplatzverlust. Rund 50 Prozent aller Arbeitsplätze gehen in den west- und nordeuropäischen Gesellschaften aufgrund der Digitalisierung bis 2050 verloren, prognostiziert der Wissenschaftler, in Südeuropa noch mehr [...]
Plug & Play-Arbeitskräfte: Warum Arbeitgeber suchen, was es nicht gibt
Manche glauben es erst, wenn sie es selbst erfahren. 100 Bewerbungen? 300? Das ist keine Ausnahme, das ist Normalität. Bei Fachkräften. Bei Führungskräften. Akademikern. Kurzum, bei denjenigen, die die Wirtschaft angeblich so dringend sucht. Gestern gab es dazu einen sehr gut recherchierten Bericht in der ARD-Dokumentation „Das Thema“. Ich möchte die Thesen aus der Reportage hier zusammenfassen und mit meinen eigenen Erfahrungen anreichern: Es gibt keinen flächendeckenden Fachkräftemangel Es fehlen Mitarbeiter in bestimmten Regionen, aber keinesfalls überall. Das merkt man schon in Hamburg: Einige wenige Qualifikationen laufen gut, z.B. bestimmte Skills im IT-Bereich. Doch schon bei vielen klassischen Funktionen wird es schwierig. Controllerstellen gibt [...]
Trends 2014: Wird es das Jahr der “No-Shows”?
Was war, was kommt? Zum Jahresende folgen Gedanken zu diesem Thema. Beginnen möchte ich mit den Fachkräften. Zunächst mit den begehrten. Trend 1: Es wird eng, aber nicht überall „Bei Ingenieuren wird es so richtig eng“, erzählte mir ein Werksleiter, den ich auf einem Seminar getroffen habe. Das deckt sich mit dem, was ich sonst so höre und erlebe, wobei auch hier eine generelle, alle Bereiche umfassende Beobachtung greift: In der mittleren Gehaltsstufe ist es auch für Ings nicht immer leicht. Kein Problem, mit 5-6 Jahren Berufserfahrung etwas zu finden. Auch MINT-Einsteiger gehen weg wie leckere Fischbrötchen. Selbst mit einer 3,0. Allerdings, das will betont [...]
Schicken Sie uns doch mal Ihr Profil…Hilfe, was meinen die denn?
Der gute, alte Lebenslauf bildet die Erfahrungen von Wissensarbeitern, zumal von jenen, die in Projekten arbeiten, nur unzureichend ab. Auch Wissenschaftler finden sich nicht ausreichend wieder auf den zwei bis drei angeblich maximal zulässigen Seiten. Arbeiten Wissensarbeiter als Freelancer hören Sie normalerweise „Schicken Sie doch mal ein Profil“. Schweizer sprechen mitunter auch von einem Dossier. Gemeint es dasselbe. Wer aus einer Angestelltenposition kommt, setzt Profil oft mit CV gleich. Doch das ist es nicht. Nicht mal Wikipedia kennt und erklärt solch ein Profil, wie ich es meine. Es kennt nur das Xing-Profil. Googelt man „Profil“, so findet man vor allem [...]