Plug & Play-Arbeitskräfte: Warum Arbeitgeber suchen, was es nicht gibt
Plug & Play-Arbeitskräfte: Warum Arbeitgeber suchen, was es nicht gibt
Manche glauben es erst, wenn sie es selbst erfahren. 100 Bewerbungen? 300? Das ist keine Ausnahme, das ist Normalität. Bei Fachkräften. Bei Führungskräften. Akademikern. Kurzum, bei denjenigen, die die Wirtschaft angeblich so dringend sucht. Gestern gab es dazu einen sehr gut recherchierten Bericht in der ARD-Dokumentation „Das Thema“. Ich möchte die Thesen aus der Reportage hier zusammenfassen und mit meinen eigenen Erfahrungen anreichern: Es gibt keinen flächendeckenden Fachkräftemangel Es fehlen Mitarbeiter in bestimmten Regionen, aber keinesfalls überall. Das merkt man schon in Hamburg: Einige wenige Qualifikationen laufen gut, z.B. bestimmte Skills im IT-Bereich. Doch schon bei vielen klassischen Funktionen wird es schwierig. Controllerstellen gibt [...]
Der schöne Schein des Ingenieur-Daseins
Das Job-Paradies sucht nicht jeden Ingenieur heim. Uwe ist Fahrzeugbauingenieur und arbeitet bei einem großen Konzern, der ganz am Anfang des Alphabets steht. Er hat mittlerweile drei Abteilungen durchlaufen, die geschlossen wurden, weil die Tätigkeiten nach Indien vergeben worden sind. Seitdem muss er deutlich mehr arbeiten, 9 to 5 war einmal, denn die neuen Jobs mit Anspruch haben immer weniger mit Konstruktion und immer mehr mit internationalen Projekten und Management zu tun. Dafür braucht man Kenntnisse in Lean Production, im Projektmanagement, Six Sigma und all diese Sachen. Er ahnt: Würde er sich draußen bewerben, drohten Zeitarbeit und Dienstleisterverträge. Denn immer [...]
Der große Bluff mit MINT-Geruch
Dieser Artikel ist eine Replik auf den Beitrag "Mit Karacho in den Schweineyzklus" des Karrierespiegel. Er beantwortet die Frage: Wird es auch für Ingenieure einen Schweinezyklus geben?
Fachkräfte? Ja, wo fehlen sie denn?
Warum es keinen Fachkräftemanagel gibt und durchaus nicht alle Absolventen von MINT-Berufen gesucht sind.