Mein Chef, der Wahnsinn – oder vom richtigen Umgang mit Narzissten
Mein Chef, der Wahnsinn – oder vom richtigen Umgang mit Narzissten
Wenn Susanne zurückblickt, erinnert sie sich, dass sie doch etwas gespürt hat, tief drinnen. Aber sofort hat sie es weggedrückt - dieses komische Gefühl im Vorstellungsgespräch. Sie hat es einfach nicht wahrhaben wollen. Er war doch so nett gewesen, dieser Geschäftsführer, der sie unbedingt haben wollte. Sie, die nun wirklich nicht die besten Voraussetzungen mitbrachte mit ihrem Teilzeitwunsch. Und sie wollte doch so gerne arbeiten. Doch dann! Kaum hatte sie ihren Schreibtisch bezogen, ließ er die Maske fallen. Er stichelte, bohrte, piekste. Was sie überhaupt mache, warum sie so lange brauche, was das solle, wie unfähig sie sei. Da habe [...]
Im falschen Film: Wenn Sie Mitarbeiter oder Chefs haben, die so gar nicht zu Ihnen passen
Jule ist seit 20 Jahren im Geschäft. Sie kommt aus einer Unternehmensberatung. Nun hat sie eine zentrale Abteilung in einem weltweiten Konzern übernommen. Bald meint sie überall Bremsen zu sehen: Ihre Mitarbeiter sind alle schon lange im Unternehmen, viele seit dem Traineeprogramm oder einer Lehre. Dynamik sieht anders aus, so empfindet Jule das. "Die sind es gewohnt, Anweisungen zu bekommen." „Anweisungen“ - das ist Jules Interpretation. Die Mitarbeiter sagen "Ziele" dazu. „Das sind erwachsene Leute, die verdienen ein Heidengeld und sind intelligent genug“, schimpft Jule. „Ich will denen nicht sagen, wie sie was im Detail tun sollen!“ ärgert sie sich insgeheim. Für sie gibt es große Ziele, die [...]
Meine 3 Führungsprinzipien: Lass den Löwen Löwen sein
Als mich Geschäftsführercoach Bernd Geropp fragte, ob ich an seiner Blogparade zu den besten drei Führungsprinzipien teilnehmen würde, sagte ich spontan zu. Zumal die bereits in meinem Blog interviewte, geschätzte Kollegin Gudrun Happich mit an Bord ist. Doch lange fehlte mir die zündende Idee. Ist ja alles gesagt worden, Reproduktion ist nicht meine Sache. Und dann war ich im Zoo, sah den Löwen, und wusste, was noch offen war. Respektiere den Wahnsinn Wer Menschen führt, kann nicht ganz dicht sein. Sich 14 Stunden am Tag reinzuhängen, für andere ins Zeug zu legen, auf Familie und Freizeit zu verzichten, Bedürfnisse zurückstellen – das ist schon [...]
Manager-Treibstoff: Wie Motive Führungsverhalten und Führungsstile beeinflussen
Karla ist Unternehmerin. Sie denkt klar, handelt entschieden und möchte noch einflussreicher werden. Sie weiß, dass sie Mitarbeiter braucht, um eigene Ziele zu erreichen, deshalb bindet sie ein. Ihr Team zu begeistern fällt ihr leicht; sie sprüht vor Energie. Peter ist Teamleiter. Er möchte, dass es allen seinen „Schäflein“ gut geht. Im Zweifel steckt er seine eigenen Ansprüche zurück, damit es keine Disharmonie gibt. Ganz anders Karl. Er will der beste auf seinem Gebiet werden, Steve Jobs ist sein Vorbild. Er weiß, dass man ab und zu ein nettes Wort mit den Mitarbeitern wechseln muss, aber im Grunde denkt er: „was für [...]
5 Leistungsträger, die Firmen brauchen, aber nicht so gerne einstellen
Sie sind drei Mal so schnell wie andere, fünf mal so still oder doppelt schlau? Lassen Sie es sich besser nicht anmerken, sonst kommen die Abteilungs-Hündchen und beißen sie weg. Das ist sogar verständlich, wenn man aus der Team- und Chef-Perspektive auf Sie sieht: Sie stören das Gefüge. Heute schaue ich mir Leistungsträger an, die die Unternehmen im Zeichen und in Zeiten der Zukunft der Arbeit wirklich weiter bringen könnten. Die aber trotzdem oft keiner haben will. 1. Der schnell-dynamische Leistungsträger Er kommt rein, sieht und schafft weg. Hier ist die Arbeit, das ist sein Vergnügen. Leider sitzen in der Abteilung lauter Menschen, die ein [...]
Die Führungskraft von heute ist Moderator und kein autoritärer Sonnenkönig
Studien, wie jüngst die von GFK und FTD herausgebrachte, besagen: Die Generation Y will Freiraum und keine Chefs, die kontrollieren und Vorschriften machen. Status und Autos interessieren sie wenig, in Großstädten kommen sie mit dem Fahrrad. Aber wenn Status nicht mehr zieht - wie versteht die jüngere Generation Leistung? Ich sprach darüber mit der Karriereexpertin Gudrun Happich vom Galileo Institut in Köln, der führenden Expertin für das Top-Management. Happich begleitet seit 20 Jahren die Entwicklung von Top-Kräften. Coachst du nur Top-Manager? Meine Zielgruppe sind Leistungsträger. Das sind für mich die Top-Manager. Das kann durchaus auch mal jemand ohne Führungsverantwortung sein. Es [...]
Interview Chefsein: “Unternehmen meinen immer noch Zeit, nicht Leistung messen zu müssen”
Wie führt man in Zeiten der Arbeit 2.0? Ein Interview mit einem Chef, unter anderem über die schlechte Signalwirkung der leistungsbezogenen Vergütung.
Kriegs-Führung: Wenn Chefs gegen Mitarbeiter schießen
Angriff auf die Mitarbeiter: Herrscht (Führungs-)Krieg in deutschen Unternehmen?
Leisetreter: Der ruhige Weg zum Erfolg
Müssen Introvertierte lernen, sich extrovertiert zu verhalten? So ein Quatsch sagt Svenja Hofert.
Werte im Management: Wie mutig sind die Manager von morgen?
In diesem Gastbeitrag beschäftigt sich Jan Thomas Otte mit den Zusammenhängen von Management und Moral. Zur Wort kommen verschiedene Karriereexperten.
Wähl Deinen Manager einfach selbst!
Unternehmen sind Diktaturen, in denen von oben bestimmt wird, wer führt. Doch in wissensintensiven Branchen funktioniert das nicht mehr. Die Idee: Mitarbeiter wählen ihre Chefs selbst und auf Zeit.
Kommuniziere und führe!
Tue Gutes und rede darüber? Das reicht nicht mehr, um heute eine nachhaltige Karriere zu machen. Werte und Kommunikation gehören mehr denn je zusammen. Während es früher reichte, seine Wiese zu administrieren und die Schäfchen gelegentlich von einer Wiese zu nächsten zu treiben, müssen die denkenden Schäfchen von heute von Wiesenwechseln überzeugt werden. Mag sein, dass das auch früher das eine oder andere schwarze Schaf einmal ausscherte, doch es ließ sich leicht wieder einfangen. Heute grasen lauter individualistische Schafe, die sich nicht treiben lassen, sondern ihre eigenen Vorstellungen von Wiesen haben – und bei schlechter Kommunikation auch mal ungefragt über [...]