Ein Tanker ist kein Schnellboot: 5 Denkfehler über agile Unternehmen und die Wahrheiten dahinter
Ein Tanker ist kein Schnellboot: 5 Denkfehler über agile Unternehmen und die Wahrheiten dahinter
In letzter Zeit werde ich öfter für kritische Vorträge zu Agilität angefragt – kein Wunder, so toll ich agile Unternehmen finde, so wenig denke ich, dass Selbstorganisation, Stand jetzt und heute, flächendeckend und überall gelingen kann. Immer wieder überrascht es mich, wie kritiklos einige auf der agilen Welle schwimmen und vom Augenhöhe-Paradies träumen. Teilweise wird dabei der unternehmerische Zweck völlig vergessen und in esoterischen Wolken von einer besseren Arbeitswelt geschwärmt. In diesem Artikel möchte ich einige aktuelle Beobachtungen teilen – in der Hoffnung, dass es dazu beiträgt, die Diskussion etwas differenzierter zu führen. Denkfehler 1: Jeder kann ein Schnellboot sein Dahinter [...]
Vorstellungsgespräch im Dunkeln oder: Wie Sie die Psycho-Mechanismen bei der Bewerberauswahl austricksen
Authentisch sein genügt, um im Vorstellungsgespräch zu punkten? Menschen funktionieren nach bestimmten Strickmustern, die bei allen ähnlich sind. Diese Strickmuster nennen sich „Bias“ oder „Heuristik“ und helfen dem Gehirn schneller zu arbeiten und Denk-Abkürzungen zu nehmen. Heute zeige ich Ihnen, wie Sie als Personaler und Bewerber das Wissen um diese Abkürzungen zum jeweils eigenen Vorteil nutzen können. 1. Halo-Effekt Der Halo-Effekt besagt, dass wir uns vom ersten Schein und Anschein beeinflussen lassen, ob wir wollen oder nicht. Ein selbstsicher auftretender, gut aussehender Mensch wird selbst psychologisch geschulte Personaler um den Finger wickeln oder mindestens positiv stimmen. Weiterhin nehmen wir Gleichheit zu uns, [...]
Der Karriere-Bias: Denkfehler, verzerrte Wahrnehmungen und Selbsttäuschungen
Es gibt unzählige Studien und Umfrageergebnisse, etwa zum Thema "Zufriedenheit im Job". Letzte Woche postete ich eine Umfrage von Monster, die Deutschen eine eher geringe Zufriedenheit attestierte. Aber da war doch diese Umfrage in der "Welt" neulich, die genau das Gegenteil belegte, wandte eine Leserin ein. Mich wundert das nicht. Zu jeder Studie gibt es eine, die genau das Gegenteil besagt, oft entscheidet die Fragestellung. Warum aber wähle ICH diese aus? Weil die Monster-Studie das bestätigt, was ich erlebe. Natürlich gehe ich damit auch einem Psychomuster auf den Leim: der Selbstbestätigungstendenz. Das ist nur eine von vielen Heuristiken, die mir [...]