Die neue Lust zu Schenken – und: Wo sind die Grenzen des Prinzips Kostenlos?

Die neue Lust zu Schenken – und: Wo sind die Grenzen des Prinzips Kostenlos?

Es muss 2006 gewesen sein. Ich kam erstmals auf die Idee, Dinge im Internet zu verschenken. Zum Beispiel den Karriereanker zur Berufsorientierung, den ich mir selbst aus Büchern des grandiosen Ed Schein zusammengebastelt hatte. „Das kannst du nicht tun“, sagte ein statusbewusster und im Marketing erfahrener Psychotherapie-Kollege. „Das ist doch dein Herrschaftswissen.“ Ich empfand das nicht so. Ich will gar kein Herrschaftswissen. Es hat mich überrascht als die Teilnehmerin eines Seminars zu mir sagte, sie habe selten jemand erlebt, der so bereitwillig und offen andere an seinen Erfahrungen teilhaben lässt. Herrschaftswissen? Es ist richtig, dass ich viele Jahre Erfahrung in [...]

Probieren statt Planen: So nutzen Sie die treibende Kraft des Slow-Grow-Marketings

Ich war schockiert, als mir der Kunde seinen Marketingplan zeigte, für dessen Erstellung er 5.000 Euro bezahlt hatte. Den teuren Plan hatte eine Kommunikationsagentur erstellt. Vermutlich mit Textbausteinen. Leser meines Slow-Grow-Prinzips kennen die Geschichte: Das gute Stück setzte auf Maßnahmen (z.B. Anzeigen), die heutzutage nicht mal mehr bei einem Handwerksbetrieb funktionieren, ganz sicher nicht im Umfeld der wissensorientierten und kreativen Dienstleistungen. Slow-Grow-Marketing ist experimentelles, spielerisches, ausprobierendes Marketing. Was aber heißt das genau? Das ist Thema dieses  Beitrags, der sich an alle Selbstständigen richtet – und natürlich auch an Interessierte: […]

Nach oben