Crowdfunding: Wenn die Menge Masse macht

Crowdfunding: Wenn die Menge Masse macht

Vor einem halben Jahr rief ich über das Internet auf, 50 Begriffe zur neuen Arbeit zu sammeln und hier oder im eigenen Blog einzureichen. Den Ball fingen unter anderem Winfried Kretschmer und Patrick Scheuerer - am Wochenende erinnerte Twitter an die Aktion: Was machen wir denn jetzt daraus? Ich versuche nun einmal, die Begriffe der neuen Arbeit mit dem aktuellen Geschehen zu verbinden. Den Anfang mache ich mit dem Wort Nr. 7 auf der Liste von Kretschmer, Crowdfunding. Es bedeutet, dass eine „Menge“ Menschen, also eine Crowd, Projekte finanziert, ergo "fundet". Das Thema explodiert in Deutschland derzeit gerade im Kulturbereich. So finden sich beim größten deutschen Crowdfunding-Portal [...]

Berufliche Neuorientierung: „Aber dann gleich was Großes“ – Von der SAP-Beratung zum Möbeldesign

Es war nur ein kleiner Anstoß – der aber eine nachhaltige Wirkung hatte. „Entweder du leitest gleich die ganze Abteilung oder du machst etwas Eigenes. Aber dann gleich was Großes“, hatte ich zu Christiane Kypke gesagt, die bis dahin als SAP-Beraterin zwar genug Jobangebote hatte, aber ihren Gestaltungswillen, ihren Ehrgeiz und Qualitätsanspruch nicht ausleben konnte. Ein Jahr später bekam ich eine Mail, in der mich Christiane auf „WohnKontrast“ hinwies und sich für die kleine Intervention bedankte. Die Website und das dahinter stehende Geschäftsmodell fand ich so beeindruckend, dass ich sie zum Gespräch bat.  Zum Beispiel darüber, wie groß oder klein [...]

Warum denkst du nicht gleich ganz groß? oder: Warum Frauen lieber langsamer gründen

Warum gründest du nicht gleich eine GmbH? Wieso stellst du nicht sofort Mitarbeiter ein? Und überhaupt: Wieso denkst du nicht gleich größer? Das sind typische Aus- und Ansagen, die weit häufiger von Männern kommen als von Frauen. Ordentliches Wachstum, bitte! SlowGrowing schadet der Standortförderung, die schließlich davon lebt, möglichst große Gewerbeflächen zu vermieten. SlowGrowing ärgert die Banken, die wenig Lust haben für geringes Startkapital großen Aufwand zu betreiben. Erst recht widerspricht SlowGrowing einem Denken, das auf pausenlosen zweistelligen Zuwachs gepolt ist: Jedes Jahr mehr. Deshalb werden Frauengründungen oft belächelt. Da wird getöpfert, Schmuck designt, Marmelade verkauft. Alles in allem gesamtwirtschaftlich [...]

Warum Frauen interagieren und Männer Links schleudern, Social Media Experiment (Teil 10)

Miteinander reden - geht auch im Netz - Foto: Fotolia.com Gestern unterhielt ich mich mit einer in Sachen Vertriebsberatung kompetenten Dame, Silke Loers, über Twitter. Uns ist aufgefallen, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen Männern und Frauen gibt – und zwar ziemlich gleich, aus welchem Business sie kommen. Männer schleudern öfter Links als Frauen. Sie automatisieren häufiger Prozesse und tweeten gnadenlos systematisch nur Dinge von Leuten, die aus ihrer Sicht wichtig sind. Sie wissen, dass man die Influencer ausfindig machen muss, und diese gezielt ansprechen sollte, um den eigenen Account und Social Graph zu pushen. So sind #FFs, [...]

Probieren statt Planen: So nutzen Sie die treibende Kraft des Slow-Grow-Marketings

Ich war schockiert, als mir der Kunde seinen Marketingplan zeigte, für dessen Erstellung er 5.000 Euro bezahlt hatte. Den teuren Plan hatte eine Kommunikationsagentur erstellt. Vermutlich mit Textbausteinen. Leser meines Slow-Grow-Prinzips kennen die Geschichte: Das gute Stück setzte auf Maßnahmen (z.B. Anzeigen), die heutzutage nicht mal mehr bei einem Handwerksbetrieb funktionieren, ganz sicher nicht im Umfeld der wissensorientierten und kreativen Dienstleistungen. Slow-Grow-Marketing ist experimentelles, spielerisches, ausprobierendes Marketing. Was aber heißt das genau? Das ist Thema dieses  Beitrags, der sich an alle Selbstständigen richtet – und natürlich auch an Interessierte: […]

Slow Grow – Langsam wachsende Unternehmen gesucht

Der Geschäftsführer von Wala (Dr. Hauschka) wurde neulich in der WELT so zitiert: "Kosten und Umsatz sind uns egal." Ein Querdenker - ich suche mehr davon. Und nicht nur unter den üblichen Verdächtigen, also anthroposophischen und "grünen" Unternehmen. Der Hintergrund meiner Suche: Im Frühjahr 2011 erscheint mein Buch „Slow Grow“ bei Eichborn. Die These: Langsames oder auch mal gar kein Wachstum macht alle glücklich: Den Gründer, seine Mitarbeiter und auch die Kunden. Nun suche ich Unternehmen/Unternehmer, die diese These stützen und damit ein (weiteres) Beispiel für das Buch liefern. Dabei interessiert mich eine Denkweise jenseits vom Mainstream" Ich freue mich [...]

19. August 2010|Tags: , , |
Nach oben