Die Zukunft der Arbeit: Warum wir Schritt für Schritt lernen müssen, Unternehmer zu werden
Die Zukunft der Arbeit: Warum wir Schritt für Schritt lernen müssen, Unternehmer zu werden
Waren Ihre Eltern selbstständig? Wahrscheinlich nicht. Und wenn Sie zu den mehr als 90 Prozent Nicht-Unternehmerkindern gehören, die Zukunft der Arbeit aber ein Umdenken von Ihnen fordert? Dann ist das schwer; der Schalter lässt sich selten von heute auf morgen umlegen. Das geht nur Step by Step. Die meisten von uns sind es nicht gewohnt, für alles und jedes selbst die Verantwortung zu übernehmen – und das muss ein Unternehmer. Entscheidungen als Unternehmer (und hier schließe ich Freiberufler explizit ein) sind immer meine; ich kann sie niemanden in die Schuhe schieben. Wenn ich an die Unternehmer- oder Freiberuflerkinder meiner Schulzeit denke, so sind [...]
Warum denkst du nicht gleich ganz groß? oder: Warum Frauen lieber langsamer gründen
Warum gründest du nicht gleich eine GmbH? Wieso stellst du nicht sofort Mitarbeiter ein? Und überhaupt: Wieso denkst du nicht gleich größer? Das sind typische Aus- und Ansagen, die weit häufiger von Männern kommen als von Frauen. Ordentliches Wachstum, bitte! SlowGrowing schadet der Standortförderung, die schließlich davon lebt, möglichst große Gewerbeflächen zu vermieten. SlowGrowing ärgert die Banken, die wenig Lust haben für geringes Startkapital großen Aufwand zu betreiben. Erst recht widerspricht SlowGrowing einem Denken, das auf pausenlosen zweistelligen Zuwachs gepolt ist: Jedes Jahr mehr. Deshalb werden Frauengründungen oft belächelt. Da wird getöpfert, Schmuck designt, Marmelade verkauft. Alles in allem gesamtwirtschaftlich [...]