No way: Was tun, wenn der Markt für Jobs dicht ist?
No way: Was tun, wenn der Markt für Jobs dicht ist?
Stefan Raab hat vor seiner ersten Polit-Talk-Sendung im Interview gesagt, ein „zuer“ Markt – in dem Fall der der Talkshows – würde ihn erst recht reizen. Diesen Gedanken dürften die meisten FTD-Redakteure, die Journalisten der Frankfurter Rundschau, der dapd, Berliner Zeitung, von Brigitte und alle, die derzeit entlassen werden und von Entlassungen bedroht sind, wohl für verrückt halten. „Zue“ Märkte sollen heute mein Thema sein. Die gibt es nicht nur im Journalismus, doch hier sind sie gerade offensichtlich. Bewerbungen auf die wenigen Stellen sind fast aussichtslos, auf gleichem inhaltliche Niveau unterzukommen, gilt als fast unmöglich, Tarifgehälter für die meisten völlig [...]
Gefühle vermarkten: Von den “Bösen” lernen
© Serhiy Kobyakov - Fotolia.com Neulich war ich bei einem LesMills-Kurs, BODYPUMP und oh yeah, da muss ich jetzt gleich ein ™ dran machen, sonst killen die mich. LesMills™, so unsympathisch es mir ist, verkörpert für mich doch die Hohekunst des effizienten Dienstleistungs- und mehr noch Gefühlsmarketings. Vermarktet wird nichts Fassbares, sondern Emotion, genaugenommen Gruppengefühl. Das hat keine Ecken und Kanten, es ist nicht individualistisch. Wer das Nicht-Perfekte mag, wie ich, jemand für den Cluburlaub die Hölle wäre, ist davon so abgestoßen wie von einem Besuch des Cirque de Soleils, der etwas mehr ist als Nichts, zum Gefühl gesellt sich eine standardisierte [...]
Probieren Sie es mal aus – oder: was Scrum und Slow Growing gemeinsam haben
Am letzten Donnerstag brachte ein IT-kundiger Projektmanager nach meinem Vortrag über das Slow-Grow-Prinzip auf dem Forum der Hamburger Beratertage, einen Begriff ins Gespräch, der den Gedanken meines Slow Growings in ein anderes Wort fasste: Scrum. Scrum ist eine Technik aus dem agilen Projektmanagement und es basiert auf dem gleichen Grundgedanken, der mich zu meiner Buchidee geführt hat. Von hier ist es nur ein Gedankensprung bis zur erweiterten Spieltheorie, die zum Beispiel Arne Gillert für die Unternehmensentwicklung nutzt. Beim Spielen in und mit Unternehmen geht es darum, frei von bisherigen Konzepten, Hierarchien und Vorgaben Neues auszuprobieren. Jeder darf alles, nichts wird vorab bewertet und [...]
Spielen Sie schon oder arbeiten Sie noch?
Spielen ist die Voraussetzung von Innovation. Also müssen wir alle spielen lernen.
Mach Dein Hobby zum Beruf
Das Hobby zum Beruf machen. Wie das geht zeigt Svenja Hofert in ihrem Drama in vier Akten mit Happy End.
Selbstständige stocken auf: Sind die Schnorrer unter uns?
118.000 Selbstständige beziehen derzeit (2011) aufstockendes Arbeitslosengeld II, weil ihre Tätigkeit zu wenig Gewinn abwirft. Der Artikel stellt das in das richtige Verhältnis zu den Aufstockern bei den Angestellten - hier liegt der Prozentsatz nämlich deutlich höher.