Geschichte und Zukunft der Freiberufler (Teil 2): Freelance Fiction 2030
Geschichte und Zukunft der Freiberufler (Teil 2): Freelance Fiction 2030
Wie wird die Arbeitswelt 2030 aussehen? Vor zwei Wochen habe ich über die Geschichte der Freiberuflichkeit und des Freelancertums geschrieben. Jetzt wage ich einen ersten Ausblick. Um diesen Ausblick einordnen zu können, einige Experten-Prognosen: Aus Atypisch wird Typisch: Je nach Optimismus der zitierten Fachleute werden 2030 30-50% der Arbeitsverhältnisse das sein, was man heute atypisch nennt, also in seinen unterschiedlichen Varianten selbstständig oder mit Zeit-Projektverträgen ausgestattet. Die Stärken von morgen sind nicht von gestern: In den Konzernen werden vor allem Management- und Führungstätigkeiten verbleiben, wobei sich die Führung stark verändern muss, im Sinne des Organisierens von Zusammenarbeit, und mehr und [...]
Der Aufstieg einer dritten Klasse: Geschichte und Zukunft der Freelancer (Teil 1)
„Es ist so langweilig. Alle interessanten Tätigkeiten macht jetzt die Unternehmensberatung“, klagte eine Bankerin. „Ich organisiere nur noch. Ich beneide die Freelancer“, meint ein Manager. Das ist die schöne neue Arbeitswelt aus Sicht der Angestellten: Jobs in Unternehmen werden Schritt für Schritt professionalisiert, effizienter gemacht, Schritte automatisiert, Freiräume beschnitten. Wer in einem großen Unternehmen arbeitet, wird irgendwann nur noch Hebel drücken - übertragen im Sinn oder direkt an der Maschine. Organisieren und koordinieren, kalkulieren und verhandeln bleibt das Los der Angestellten - da geht es dann zum Beispiel um den Einsatz der Freelancer und deren Kosten. Einzig vor der Forschung & [...]
Gründungszuschuss: Jetzt geht´s ihm an den Kragen
Der Zugang zum Gründungszuschuss soll deutlich erschwert werden. Warum es nicht um Missbrauch geht, sondern um etwas ganz anderes, erläutert dieser Kommentar